Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B160

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B159]
Nächste Seite>>>
[B161]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.



Bekanntmachung,
die für das Etatsjahr vom 1. April 1886 bis Ende März 1887 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betreffend.

      Mit Genehmigung Großherzoglichem Ministeriums des Innern und der Justiz sollen von der Stadt Mainz für das Etatsjahr 1886/87 folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden:

1 050 341
Mark 5.svg 72 Pfennig.svg mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 22,2 Pfennig.svgauf das gesammte Kommunalsteuerkapital der Einwohner und Forensen.
6 000
" - " mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 0,657 Pfennig.svg Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der evangelischen Einwohner.
685
" - " mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 1,299 Pfennig.svg kirchliche Bedürfnisse auf das Steuerkapital der deutschkatholischen Einwohner.

      Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungszieles auf die Monate April, Juni, August, Oktober, Dezember 1886 und Februar 1887 festgesetzt worden sind.
      Mainz, den 30. Juni 1886.

Großherzogliches Kreisamt Mainz.
Küchler.



Bekanntmachung,
die für das Rechnungsjahr 1886/87 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend.

      Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungsjahre 1886/87 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden.

260 000
Mark 5.svg mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 19,7101 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der Einwohner und Forensen;
4 000
" mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 0,6341 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der evangelischen Einwohner;
2 470
" mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 0,7534 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der Katholischen Einwohner;
5 000
" mit einem Ausschlags-Koëfficienten von 1,3889 Pfennig.svg auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer.

      Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungs-Ziele auf die Monate April, Juni, August, Oktober und Dezember 1886 und Februar 1887 festgesetzt worden sind.
      Worms, den 6. Juli 1886.

Großherzogliches Kreisamt Worms.
v. Gagern.



Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die erste evangelische Pfarrstelle zu Büdingen, im Dekanat Büdingen. Das Präsentationsrecht steht dem Herrn Fürsten von Ysenburg-Büdingen zu Büdingen zu.
2) Die evangelische Pfarrstelle zu Pfungstadt, im Dekanat Eberstadt.
3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ellenbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
4) Eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Gießen mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1200-2400 Mark 5.svg