Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B161

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B160]
Nächste Seite>>>
[B162]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt.
Beilage Nr. 21.
Darmstadt, den 20. Juli 1886.


Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. - 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1886/87 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Darmstadt genehmigten Umlagen. - 3) Uebersicht der pro 1. April 1886/87 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Groß-Gerau genehmigten Umlagen. - 4) Bekanntmachung, den Steuerausschlag zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschaftskasse zu Darmstadt für 1886/87 betreffend. - 5) Ordensverleihungen. - 6) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. - 7) Namensveränderungen. - 8) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. - 9) Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. - 10) Ausschließung von der Rechtsanwaltschaft. - 11) Dienstnachrichten. - 12) Konkurrenzeröffnungen. - 13) Sterbefälle.



Bekanntmachung,
die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend.

      Im Laufe des zweiten Quartals 1886 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme ermächtigt worden:
      1) die Schenkung der Erben des Franz Rehn V. zu Gimbsheim an die katholische Kirche zu Gimbsheim zur Errichtung eines neuen Altares, im Betrage von 800 Mark 5.svg;
      2) das Vermächtniß des Beigeordneten Gödecker zu Mainz an die Stadt Mainz, bestehend in zwei Oelgemälden, im ungefähren Werthe von 1000 Mark 5.svg ;
      3) das Vermächtniß der Franziska Josepha Eisenberg zu Offenbach an die Stadt Offenbach, zur Unterhaltung ihres Grabes, im Betrage von 1000 Mark 5.svg ;
      4) die Schenkung des Postrathes Schmidt zu Mainz an die Domkirche zu Mainz, zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      5) die Schenkung des Bonifaciusvereins zu Breslau an die katholische Kirche zu Seckmauern, zur Gründung eines Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      6) die Schenkungen des katholischen Kirchenbau-Komité`s zu Heppenheim an die katholische Kirche zu Heppenheim, zu Gunsten des Kirchenbaues, im Gesammtbetrage von 4710 Mark 5.svg ;
      7) die Schenkung des Heinrich und Adolph Nielson zu Bremen an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      8) die Schenkung des Kommerzienrathes Wolfskehl zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;