Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B162

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B161]
Nächste Seite>>>
[B163]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 21.



      9) die Schenkung von Ungenannten an die katholische Kirche zu Harxheim zur Abhaltung zweier jährlichen Kirchenfeste, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      10) die Schenkungen an die katholische Kirche zu Kastel:

a. der Anna Maria Westenberger zu Kastel, bestehend in einer Monstranz, im Werthe von 1200 Mark 5.svg ,
b. mehrerer Ungenannten, bestehend in einem Frohnleichnamsaltar, einem Reliefbild und einem Tabernakel, im Werthe von 2000 Mark 5.svg ;

      11) die Schenkung des Wilhelm Mayer zu Gau-Algesheim an die katholische Kirche zu Gau-Algesheim zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      12) die Schenkungen an die evangelische Kirche zu Flonheim von Seiten:

a. der Familie Köhler-Gerlach und der Jakob Werner Wittwe zu Flonheim, bestehend in je einem Chorfenster, im Werthe von 660 Mark 5.svg,
b. des Paulus-Museums zu Worms und des Oekonomieverwalters Jakob Fischer zu Flonheim, bestehend in je einem Querschiff-Fenster, im Werthe von 260 Mark 5.svg ,
c. des Kaufmanns Jakob Mandler zu Toledo in Nordamerika, bestehend in einer Kanzel, im Werthe von 380 Mark 5.svg ,
d. des evangelischen Kirchengesangvereins zu Flonheim, bestehend in einem Altar, im Werthe von 220 Mark 5.svg und (letztwillig)
e. der Anna Maria Hessinger zu Flonheim, bestehend in 2 Abendmahlskannen im Werthe von 210 Mark 5.svg ;

      13) das Vermächtniß der Katharina Kistner zu Lampertheim an die evangelische Kleinkinderschule daselbst, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      14) die Schenkungen des Salomon Löb zu Frankfurt a. M. und der Frau Florestine Edinger daselbst an das israelitische Hospital zu Worms, im Betrage von je 300 Mark 5.svg ;
      15) die Schenkung der Wilhelm Mathes Eheleute zu Hirschhorn an die katholische Kirche zu Hirschhorn, bestehend in einem silbernen Kelche, im Werthe von 200 Mark 5.svg ;
      16) das Vermächtniß des Wilhelm Braun zu Gensingen an die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      17) die Schenkung des katholischen Pfarrers Joseph Schäfer zu Philippsburg (Großherzogthum Baden) an die katholische Kirche zu Bensheim, zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      18) das Vermächtniß der Franziska Kaltenthaler zu Worms an die katholische Kirche zu St. Peter zu Worms zur Stiftung von 3 jährlichen Seelenmessen, im Betrag von 2500 Mark 5.svg ;
      19) die Schenkung des Geh. Kommerzienraths Dörr zu Worms an den Stadtvorstand zu Worms zu Gunsten der dortigen Gewerbeschule, im Betrag von 6000 Mark 5.svg ;
      20) das Vermächtniß der Anna Maria Westenberger zu Kastel von Immobilien, im Taxationswerthe von 12 000 Mark 5.svg , an den Hense`schen Armenfonds daselbst;
      21) die Schenkung des katholischen Kirchenbau-Komités zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten eines Kirchenbaus in Heppenheim, im Betrage von 990 Mark 5.svg ;
      22) das Vermächtniß der Christine Barth von Kastel, zuletzt in Offenbach, an die Stadt Offenbach zur Unterhaltung ihres Grabes, im Betrag von 1000 Mark 5.svg ;
      23) das Vermächtniß des Jakob Hofmann I. zu Mainz zur Stiftung von 3 jährlichen Seelenämtern, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      24) das Vermächtniß der Elisabetha Hedrich zu Darmstadt an die Gemeinde Reuters zu Gunsten der Armen, im Betrag von 200 Mark 5.svg ;