Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B163

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B162]
Nächste Seite>>>
[B164]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 21.



      25) das Vermächtniß der Wittwe des Anton Krimmel zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      26) das Vermächtniß der Wittwe Dorothea Rascher geb. Schlegel zu Mainz an die evangelische Kirche daselbst zur Kleidung armer Konfirmanden, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig.svg ;
      27) das Vermächtniß der Lehrerin Barbara Rödler zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Emmeran zu Mainz zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 700 Mark 5.svg ;
      28) die Schenkung der Anna Maria Braun zu Worms an die katholische Kirche zu St. Martin zu Worms zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 220 Mark 5.svg ;
      29) die Schenkung des Johannes Wolfstädter zu Seckmauern an die katholische Kirche zu Seckmauern zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg ;
      30) die Schenkung der Wittwe des Johannes Frank IV. zu Heppenheim, an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung zweier heiligen Messen, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      31) das Vermächtniß der Antonie Geßner zu Gießen an die Stadt Gießen zur Unterhaltung ihres Grabes und Unterstützung von Armen, im Betrage von 700 Mark 5.svg ;
      32) das Vermächtniß der Wittwe des Majors von Temple, Bertha geb. Freiin von Gruben zu München, an die Stadt Darmstadt zur Unterhaltung des von Grubenschen Erbbegräbnisses, im Betrage von 600 Mark 5.svg ;
      33) die Schenkung des Herrn Grafen zu Stolberg-Wernigerode-Gedern an die evangelische Kirche zu Hirzenhain, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      34) die Schenkung der Kornelius Strub Wittwe zu Nierstein an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in einer neuen Glocke, im Werthe von 1518 Mark 5.svg ;
      35) die Schenkung der Freiherrn Riedesel zu Eisenbach an die evangelische Kirche zu Udenhausen, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      36) das Vermächtniß der Magnus Wiesner Wittwe zu Worms an die Kleinkinderschule zu Worms, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      37) die Schenkung des Moses Bing I. in Ober-Seemen an die israelitische Religionsgemeinde daselbst, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      38) das Vermächtniß des Bankbeamten Georg Andrees zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 956,25 Mark 5.svg ;
      39) das Vermächtniß der Johann Kron II. Wittwe zu Abenheim an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 205,71 Mark 5.svg ;
      40) die Schenkung des Herrn Grafen zu Stolberg-Wernigerode-Gedern an die evangelische Kirche zu Glauberg, im Betrage von 375 Mark 5.svg ;
      41) die Schenkung eines Ungenannten an die Gemeinde Laubenheim, im Betrage von 1100 Mark 5.svg
      In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
      Darmstadt, am 10. Juli 1886.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
Finger.
Nebel.