Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B175

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B174]
Nächste Seite>>>
[B176]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 22.



Vergleichende Grammatik der griechischen Sprache, zweistündig, Freitag von 4-6 Uhr, außerordentl. Professor Dr. von Bradke.

b. Neuere.

Gotische Grammatik mit Uebungen, zweistündig, Montag und Dienstag von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Braune.
Mittelhochdeutsche Uebungen für Anfänger: Lektüre des Gregorius Hartmann`s von Aue nach der Textausgabe von Paul (1882), Mittwoch und Donnerstag von 8-9 Uhr, Derselbe.
Uebungen des Deutschen Seminars (privatissime et gratis):

       a. Lektüre der älteren mittelhochdeutschen Lyriker nach des Minnesang`s Frühling, ed. Lachmann und Haupt, Freitags 11 Uhr,
b. Zur Einführung ins Altnordische: Lektüre der Gunnlaugs saga ormstungu, Freitag Abends 8 Uhr, Derselbe.

Historische Syntax der französischen Sprache, vierstündig, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. Birch-Hirschfeld.
Chaucer`s Leben und Werke, dreistündig, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 5- 6 Uhr, Derselbe.
Romanisch- englische Gesellschaft. Der Gegenstand der Uebungen bleibt späterer Bestimmung vorbehalten; zweistündig, Freitag von 5-7 Uhr, Derselbe.

c. Orientalische.

Sanskrit-Kursus für Anfänger (nach Stenzler`s Elementarbuch der Sanskrit-Sprache), zweistündig, Mittwoch von 6-8 Uhr, außerordentl. Professor Dr. von Bradke.
Lektüre eines Sanskrit-Textes (oder des Avesta) nach Uebereinkunft, zweistündig, privatissime et gratis, Derselbe.

Philologisches Seminar.

Lysias und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Philippi.
Aeschylos Agamemnon, Besprechung der schriftlichen Arbeiten, stilistische Uebungen, Freitag von 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt.

Philologisches Proseminar.

Cicero pro Sexto Roscio Amerino. Lateinische und griechische Stilübungen. Dienstag von 11-1 Uhr, Mittwoch von 9-11 Uhr, Gymnasiallehrer Dr. Dettweiler.

Praktisches Seminar für neuere Philologie.

Französische Lektüre und Interpretation, Donnerstag von 8-10 Uhr, außerordentl. Professor Pichler.
Englische Lektüre und Interpretation: Sakespeare Henry VI. II. Theil (Fortsetzung), Freitag von 8-t0 Uhr, Derselbe.
Stilistische Uebungen, französisch Samstag von 8-9 Uhr, englisch Samstag von 9-10 Uhr,(Dreißigjähriger Krieg von Schiller, Fortsetzung), Derselbe.