Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B209

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B208]
Nächste Seite>>>
[B210]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 27.



      13) die Schenkung des katholischen Kirchenbau-Komité`s zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 367,65 Mark 5.svg, als Beitrag zu den Kirchenbaukosten;
      14) das Vermächtniß der Johannes Ittmann Wittwe zu Groß-Umstadt an die dortige Gemeinde, im Betrage von 500 Mark 5.svg, zum Besten armer Konfirmanden;
      15) die Schenkung der ledigen Apollonia Ludwig zu Nieder-Olm an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      16) die Schenkung des evangelischen Pfarrers Rodemer zu Angersbach an die Gemeinde Angersbach, bezw. den Armenfond daselbst, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      17) die Schenkung des Anton Becker VI. und Familie zu Gonsenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      18) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Gonsenheim, im Betrage von 500 Mark 5.svg, zum Weiterbau der dortigen Kirche;
      19) die Schenkungen
            a. des Bonifaciusvereins zu Paderborn, im Betrage von 1000 Mark 5.svg,
            b. des Bonifaciusvereins zu Mainz, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
            c. des Ludwigs-Missionsvereins zu München, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
an die katholische Kirche zu Friesenheim zum Zweck des Ankaufs der Simultankirche daselbst;
      20) die Schenkung des Joseph Kohn zu Bingen an die israelitische Religionsgesellschaft daselbst zur Stiftung dreier Jahrgedächtnisse, im Betrage von 1200 Mark 5.svg
      21) die Schenkung der Stadtverordneten-Versammlung zu Mainz an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in einem Bauplatz für eine zweite evangelische Kirche, im ungefähren Werthe von 243 799 Mark 5.svg;
      22) die Schenkung des Herrn Grafen Max zu Solms-Rödelheim und Gemahlin an die evangelische Kirche zu Assenheim, bestehend in zwei silbernen Abendmahlskannen, im Werthe von 350 Mark 5.svg ;
      23) die Schenkung der Wittwe Katharina Nack zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 500 Mark 5.svg, als Beitrag zu den Kirchenbaukosten.
      24) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Oppenheim zur Bestreitung der Kosten eines neuen Hochaltars, im Betrage von 3400 Mark 5.svg;
      25) die Schenkung der Johann Rhaban Köhler Wittwe von Altenburg an die dortige Gemeinde, im Betrage von 600 Mark 5.svg, zum Besten der Armen;
      26) die Schenkung eines Ungenannten an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      27) das Vermächtniß des Kirchenrechners Beck zu Groß-Gerau an die evangelische Kirche zu Zwingenberg, im Betrage von etwa 22 600 Mark 5.svg;
      28) die Schenkungen des Herrn Grafen zu Stolberg-Roßla-Ortenberg und der Familie Buderus zu Hirzenhain und Lollar an die evangelische Kirche zu Hirzenhain, im Betrage von je 500 Mark 5.svg ;
      29) die Schenkung des Bonifaciusvereins zu Paderborn an die katholische Kirche zu Seckmauern als Beitrag zu den Kosten eines Pfarrhauses, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      30) das Vermächtniß der Emanuel Tribus Wittwe zu Abenheim an den israelitischen Hospitalfond zu Worms, im Betrage von 175 Mark 5.svg;
      31) das Vermächtniß der Elisabethe Sambach von Dieburg an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung zweier Rosenkranzmessen, im Betrage von 240 Mark 5.svg;
      32) die Schenkung des Ludwigs-Missionsvereins zu München an die katholische Kirche zu Ober-Hilbersheim, im Betrage von 300 Mark 5.svg;