Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B212

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B211]
Nächste Seite>>>
[B213]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 27.



Namensveränderungen.
1) Am 29. September wurde der Luise Bruchhäuser zu Westhofen, sowie den minderjährigen Kindern derselben, Ida Clara Bruchhäuser und Adolf August Bruchhäuser daselbst, gestattet, daß dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Döffinger" führen;
2) am 5. Oktober wurde dem Heinrich Ludwig Drouin zu Neu-Isenburg gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Gutjahr" führe;
3) am 12. Oktober wurde der Maria Christine Reinhardt, geborene Walther, zu Darmstadt gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Rupp" führe;
4) am 19. Oktober wurde der Helene Weitzel zu Offenbach gestattet, daß dieselbe statt ihrer seitherigen in Zukunft die Namen "Seraphia Helene Walther" führe;
5) an demselben Tage wurde dem Joseph Frieß zu Darmstadt gestattet, daß derselbe neben seinem seitherigen in Zukunft den Vornamen "Johannes" führe.


Abwesenheitserklärung.
      Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen, zweite Civilkammer, vom 9. Oktober 1886, ist zur Sicherstellung der Abwesenheit des Franz Schmidt I., Dreher, früher in Mainz wohnhaft gewesen, die im Artikel 116 des Civilgesetzbuchs vorgeschriebene Zeugenvernehmung verordnet worden.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 7. August den außerordentlichen Professor Dr. Karl Müller zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der evangelisch-theologischen Fakultät der Landes-Universität, mit Wirkung vom 1. Oktober d. Js. an, zu ernennen und in dieser Eigenschaft zu berufen;
2) am 21. September den Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Reichelsheim Philipp Köster zum Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Alzey, -
3) am 23. September den Bahnhofausseher bei der Main-Neckar-Eisenbahn Georg Schupp zum Revisor II. Klasse bei dem Kontrolbüreau dieser Bahn, -
4) am 1. Oktober den dermalen als Stationskontroleur zu Emmerich im Reichsdienst kommissarisch verwendeten Obersteuerkalkulator I. Klasse Maximilian Freiherrn von Bellersheim, genannt Stürzelsheim, zum Hauptsteueramtsrendanten, unter Belassung des ihm verliehenen Charakters als Finanzassessor, -
5) am 5. Oktober den Ministerialkalkulator I. Klasse bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Ludwig Müller zum Ministerialrevisor und den Ministerialkalkulator II. Klasse bei der Buchhaltung dieses Ministeriums Ferdinand Dauber zum Ministerialkalkulator I. Klasse, - zu ernennen;
6) am 5. Oktober dem evangelischen Pfarrer Gustav Theodor Mencke zu Stumpertenrod die evangelische Pfarrstelle zu Wölfersheim, im Dekanate Hungen, zu übertragen;
7) an demselben Tage den praktischen Veterinärarzt Christian Schmidt aus Gladenbach in Preußen zum Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Reichelsheim, -
8) am 12. Oktober den Ober-Rechnungsprobator II. Klasse bei der zweiten Abtheilung der Justifikatur der Ober-Rechnungskammer Georg Ruch zum Ober-Rechnungsprobator I. Klasse bei der genannten Justifikatur-Abtheilung, - zu ernennen;
9) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Karl Uhrig zu Groß-Umstadt die evangelische Pfarrstelle zu Altenstadt, im Dekanate Rodheim, zu übertragen;
10) am 19. Oktober den Großherzoglichen Baumeister Georg Schneider aus Alsfeld zum Kreisbaumeister zu ernennen.