Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B219

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B218]
Nächste Seite>>>
[B220]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 28.



Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.
Am 2. Dezember wurde der Gerichtsassessor Dr. Justus Kahlert in
Darmstadt zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg zugelassen.


Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.
Am 18. November hat der Geheime Justizrath, nunmehrige Geheime
Oberkonsistorialrath Adolf Buchner die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht und dem Landgericht der Provinz Starkenburg aufgegeben.


Militärdienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 8. November den Oberst z. D. von Herff, seither Flügeladjutant, als solchen unter die Offiziere à la suite aufzunehmen, - und
2) am 25. November den Prinzen Franz Joseph von Battenberg, Durchlaucht, zum Seconde-Lieutenant à la suite der Infanterie zu ernennen.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 9. April dem evangelischen Pfarrer Gustav Eyermann zu Langen die evangelische Pfarrstelle zu Trebur, im Dekanate Groß-Gerau, -
2) am 25. August dem zweiten evangelischen Pfarrer Valentin Schrimpf zu Butzbach die erste evangelische Pfarrstelle zu Butzbach, im Dekanate Friedberg, - zu übertragen;
3) am 16. September den zweiten evangelischen Pfarrer Wilhelm Thylmann zu Büdingen, von Seiner Durchlaucht dem Herrn Fürsten zu Ysenburg-Büdingen auf die erste evangelische Pfarrstelle zu Büdingen, im Dekanate Büdingen, präsentirt, für diese Stelle zu bestätigen;
4) am 26. September dem evangelischen Pfarrer Wilhelm Fritsch zu Nieder-Eschbach die evangelische Pfarrstelle zu Holzhausen, im Dekanate Rodheim, -
5) am 28. September dem evangelischen Pfarrer Otto Kappesser zu Alt-Leiningen die evangelische Pfarrstelle zu Eich, im Dekanate Oppenheim, - zu übertragen;
6) am 5. Oktober den von dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfels präsentirten evangelischen Pfarrer Gustav Theodor Mencke zu Stumpertenrod für die evangelische Pfarrstelle zu Wölfersheim, im Dekanate Hungen, zu bestätigen; (Berichtigung von Nr. 6, Seite 212, der Beilage Nr. 27.)
7) am 19. Oktober den Ober-Rechnungsprobator I. Klasse bei der 1. Justifikatur-Abtheilung der Ober-Rechnungskammer Heinrich Weber zum Ober-Rechnungsrevisor bei dieser Abtheilung, mit Wirkung vom 1. Juli l. J. an, -
8) am 10. November den Rechtsanwalt, Geheimen Justizrath Adolf Buchner zu Darmstadt zum weltlichen Mitglied und Rath bei dem Oberkonsistorium, -
9) an demselben Tage den Geheimerath Maximilian Freiherrn von Preuschen zum Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs, -
10) an demselben Tage den Geheimen Ober-Rechnungsrath Ferdinand Heß zum Präsidenten der Ober-Rechnungskammer, - zu ernennen;
11) am 17. November den Oberförster der Oberförsterei Dieburg Friedrich Hüter in gleicher Diensteigenschaft in die Oberförsterei Bessungen, mit Wirkung vom 1. Dezember d. J. an, zu versetzen;