Heldrungen
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Kyffhäuserkreis > Heldrungen
Allgemeine Information
Einwohner: ca. 2300 (Stand März 2008)
Politische Einteilung
Heldrungen gehört zur Verwaltungsgemeinde An der Schmücke.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die evangelische Kirche Heldrungen gehört zum Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1525. Mai. Im "Krummen Turm" des Schlosses Heldrungen an der Unstrut wird der Theologe und Bauernführer Thomas Münzer gefangengehalten.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Urkunden
Genealogische Urkunden
Kirchenbücher
- Taufen ab 1662
- Hochzeiten ab 1669
- Sterbefälle ab 1670 (Lücken 1672-1677, 1682)
Quelle: Machholz, Ernst: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchenprovinz Sachen (1925), Seite 30
verfilmte Kirchenbücher
Das Kirchenbuchduplikat der evangelischen Kirche Heldrungen (damals Kreis Eckartsberga) umfasst die Jahre 1799-1874. Es wurde 1983 im Staatsarchiv Magdeburg verfilmt und steht auf 4 Filmrollen in den Genealogie-Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage zur Verfügung:
- Taufen, Heiraten, Tote 1799-1819 (Family History Library INTL Film 1273356)
- Taufen, Heiraten, Tote 1820-1840 (Family History Library INTL Film 1273357)
- Taufen, Heiraten, Tote 1841-1860 (Family History Library INTL Film 1273358)
- Taufen, Heiraten, Tote 1860-1874 (Family History Library INTL Film 1273359 Item 1)
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Heldrungen in der Topographia Superioris Saxoniae (Wikisource)
- Johann Gottfried Zeidler: Acht hundert jähriger an einander hangender Stammbaum Des Uralten Hochlöblichen Helden-Hauses Der Hochgebohrnen Graffen und Herren zu Mannsfeld, Edlen Herren zu Heldrungen, Seeburg und Schraplau, u.s.w. Vom 880. Jahr nach Christi Geburt bis auff 1703. Jahr / Aus geschriebenen und gedruckten Urkunden auff HochGräfl. Gn. Befehl verfertiget, verbessert, Und mit einem Abriß in Kupffer heraus gegeben durch Joh. Gottfr. Zeidlern, Renger, Halle im Magdeburgischen [ca. 1717]
- Registratur über die Abnahme der Kirchrechnungen von 1630-1660 in den Ämtern Sittichenbach, Arnstein, Heldrungen und Wendelstein; Schmidt, Friedrich (Sangerhausen). Eisleben, 1909. Aus: Mansfelder Blätter, Jg. 23
Verschiedenes
Ein Beitrag zur Geschichte der "Fürstlichen Vestung und Guarnison" Heldrungen im 17. Jahrhundert
Von Erich Scherer
Die Wasserburg Heldrungen im Kyffhäuserkreis war seit etwa 1480 im Besitz der Mansfelder Grafen, die sie zwischen 1512 und 1519 zu einer fast uneinnehmbaren Veste umgestalteten, zumal die Bewaffnung der Landknechtsheere (Geschütze, Handfeuerwaffen) den festungsmäßigen Ausbau der Anlage erforderlich gemacht hatte. Mit dem Fortschreiten der Kriegstechnik mussten tiefgestaffelte Verteidigungsysteme die starken Mauern mittelalterlicher Befestigungen ersetzen. Nur wenige Jahre nach der Umgestaltung diente die Veste Heldrungen der Aufnahme der vor den Bauernhaufen Thomas Müntzers fliehenden Adligen, aber auch als Basis für die vereinigten Kräfte gegen den Bauernführer bei Frankenhausen.
Im Jahre 1623 übernahm Kursachsen die Festung. Die Geschichte der sächsischen Festungs- und Garnisonstruppen verläuft bis 1815, abgesehen von zwischenzeitlicher kaiserlicher und schwedisch-hessischer Besatzung. In der Zeit der Zugehörigkeit zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels-Querfurt wurde die Fortifikation von 1664 bis 1668 im Vaubanschen [1]Stil instandgesetzt. Mit zunehmender artilleristischer Armierung der Heere verminderte sich auch Heldrungens militärischer Wert. In der Folgezeit wurde die Anlage nie wieder in kämpferische Handlungen verwickelt. Doch noch über Jahrzehnte stand eine Garnison in Festung und Stadt; sie diente mit Sicherheit auch als Waffen- und Lebensmitteldepot für die zahlreichen sächsisch-thüringischen Garnisonen am Kyffhäuser, an der Schmücke, an der Unstrut. Heldrungen wurde nicht mehr in das Register der aktiven, der relevanten Fortifikationen aufgenommen, wohl aber die Stadt Eisleben. Im ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts wurden die Heldrunger Festungskompanien aufgelöst - eine Vielzahl der Mannschaftsdienstgrade verblieb nach der Demobilisierung in der Stadt - andere wiederum wurden an sächsische Einheiten abgegeben. Es kann davon ausgegangen werden, dass Mannschaftsdienstgrade der Garnisonstruppe sowohl in der Festung als auch in bürgerlichem Servis gelegen haben müssen, weil die Kosten der Garnisonierung stetig angestiegen waren und deshalb die städtische Bevölkerung beteiligt werden musste. Die Gastgeber waren verpflichtet, für Schlafstätte, Licht, Feuerung, Kochstellen und -gerate zu sorgen; für die Verpflegung wurden sie meist nicht herangezogen.
Genaue Zahlen liegen nicht vor, jedoch können die Kosten für die Verpflegung eines Soldaten einer norddeutschen Festung und Garnison p.a. in Höhe von etwa 42 Taler Gold auch auf sächsische (Heldrunger) Verhältnisse übertragen werden. Es lag sowieso im Sinne moderner Strategien, Kräfte bereits im Vorfeld der Fortifikation zu installieren, um Angriffshandlungen eines möglichen Gegners empfindlich zu stören.
Der Beitrag stützt sich im wesentlichen auf kirchliche Quellen, die es ermöglichen, eine fast lückenlose Struktur zu fixieren, insbesondere über Kommandantur, Festungsbau, artilleristische Kräfte, Offiziers- und Unteroffizierskorps sowie Mannschaften. Sie geben aber auch Hinweise über den Lebensstil der Familien der Festungskommandanten[2], die im Umfeld der Festung Güter besaßen; jedenfalls lässt die große Zahl an Bediensteten auch in der Festung - die wohl kaum unterm Soldateneid standen - Rückschlüsse zu auf eine aufwendige Hofhaltung. Auch untere Chargen des Heldrunger Offizierskorps besaßen Güter.
Im Hinblick auf die artilleristische Armierung beanspruchte Heldrungen wahrscheinlich nur eine geringe Anzahl von Soldaten. Die Festungsartillerie wurde aus einem speziellen Offiziers- und Mannschaftsbestand gebildet, der wie die etwa 1729 gegründeten Invalidenkompanien körperlich nicht mehr zum Felddienst eingesetzt werden konnte. Im letzten Drittel des 17. und zu Beginn des nachfolgenden Jahrhunderts sind ein Stückleutnant und eine Anzahl Konstabler nachzuweisen; die Mannschaften wurden durch granatiere (Grenadiere, um 1699) ergänzt.
Quelle: Familie und Geschichte - Heft 3/2001, S. 113 ff.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Heldrungen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!