Jäckischken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Jäckicke Jackschuben)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Jäckischken



Einleitung

Jäckischken, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name ist ein Hinweis auf ein Rodungsgebiet.

  • preußisch-litauisch "jakšis" = Axt, Beil
  • kurisch jakt = Krach, Lärm

Oder er beschreibt die Landschaft.

  • prußisch "gegis" = Hain (Erlenwald, Heuwiesen, Äcker)
  • "geguse" = Kuckuck, auch Monat Mai (Kuckucks- oder Saatmond)


Allgemeine Information

  • Mehrere kleine Höfe, zwischen Gilge und Ruß, 10 km westlich von Kuckerneese[4]


Politische Einteilung

1785 Kgl. Bauerdorf im Amt Ruß, 1919 Landgemeinde[5] 1885[6] und 1905[7] gehörte Jäckischken zum Amtsbezirk Spucken.
01.04.1939 Zusammenschluss von Jäckischken mit Girgsden und Kleeburg zur Gemeinde Kleeburg[8]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Jäckischken gehörte 1785 zum Kirchspiel Karkel und 1919 zum Kirchspiel Schakuhnen.[9]
Jäckischken gehörte 1885[6] und 1912 zum Kirchspiel Schakuhnen.

Katholische Kirche

Jäckischken gehörte 1885[6] und 1905[7] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug).


Standesamt

Jäckischken gehörte 1885 [6] und 1905 [7] zum Standesamt Stucken.


Bewohner

Verschiedenes

Karten

Siehe unten links südlich von Labben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Jaeckischcken (ganz oben) auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Jäkischken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 61 (1860)
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Jäkischken in der Gemeinde Kleeburg im Messtischblatt 0894 Stucken (1910-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  7. Hochspringen nach: 7,0 7,1 7,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1908
  8. Deutsche Verwaltungsgeschichte Ostpreußen, Kreis Elchniederung
  9. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920