Jäg.B 7
| |
Westfälisches Jäger-Bataillon Nr.7 | |
auch Bückeburger Jäger genannt. | |
Dieses Jäger-Bataillon ist aus der Provinz Westfalen, und das 7. des Deutschen Reiches. | |
Garnison 1914
Unterstellung 1820-1914
1821-1914:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps / Münster
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
- 26. Infanterie-Brigade / 13. Infanterie-Division / VII. Armeekorps / 2. Armee
- zugeteilt dem Höheren Kavallerie-Kommandeur Nr. 2 [3]
Formationsgeschichte
- AKO vom 3.10.1815: Friedrich Wilhelm III. befiehlt die Errichtung des Bataillon aus weiter dienenden Mannschaften der aufgelösten freiwilligen Jäger-Detachements, aus Mannschaften der sächsischen und nassauischen leichten Infanterie, die aus den an Preussen abgetretenen landen stammten, und des bergischen Jäger-Btl. (siehe Jäger-Btl. Nr.28), Stärke vier Kompanien.
- AKO vom 13.4.1821: Neuordnung, die 1. und 4. Komp. bilden die 3. Schützen-Abteilung (bzw. der 2. und 3. Komp. siehe jetziges Jäger-Btl. Nr.8).
- AKO vom 21.11.1848: Die bisherige 4. wird 2. Komp., Errichtung einer 3. Komp.
- AKO vom 7.6.1852: Errichtung einer 4. Komp.
- 1866: Abgaben zur Errichtung der Jäger-Btl. Nr. 9 und 11.
- 30.7.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Schaumburg-Lippe, infolge deren das Lippesche Btl. aufgelöst wird; Unteroffiziere und Mannschaft können auf Wunsch in das Jäger-Btl. eingereiht werden.
- 02.08.1914 [1] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
1807 müssen Schaumburg und Bückeburg dem Rheinbund beitreten und ein Kontingent von zwei Komp. stellen, das zum II. Btl. des 5. Regts. der Fürsten-Division tritt (siehe Inf.-Rgt. Nr.93 und 96). Feldzüge: 1808/9 gegen Österreich in Tirol; 1809/10 in Spanien (Katalonien); 1812 in Russland; 1813 in Danzig; 1814 in Frankreich (im Belagerungskorps vor Mainz); 1815 im Norddeutschen Bundeskorps. Seit 1842 stellte Schaumburg ein Jäger-Btl. zu drei Komp. auf. 1849 gegen Dänemark (2. komb. Brig., 1. Div.) im Sundewitt. 1866 gegen Preussen in den Bundesbefestigungen Mainz und Ulm.
Ersatztruppenteil Erster Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Jäger-Bataillon Nr. 7 aufgestellt in Bückeburg.
- 2. Ersatz-Bataillon Jäger-Bataillon Nr. 7 aufgestellt in Bückeburg (2. Ers. Btl. am 22.4.1917 aufgelöst).
Standorte
- 1815: Königswinter
- 1817: Kreuznach, u. a. im Rheinland
- 1818: Wetzlar
- 1846: Düsseldorf (dazwischen war 1849/50 Görlitz als Garnison bestimmt, das Btl. war aber nach Hamburg abkommandiert)
- 1854: Frankfurt am Main
- 1859: Düsseldorf
- 1860: Cleve
- 1867: Bückeburg, Stadthagen
- 1870: Bückeburg
Benennung
- 03.10.1815: 2. Schützen-Bataillon (Rheinisches)
- 13.04.1821: 3. Schützen-Abteilung (Westfälische)
- 10.03.1823: 3. Schützen-Abteilung
- 24.04.1845: 7. Jäger-Abteilung
- 21.11.1848: 7. Jäger-Bataillon
- 04.07.1860: Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7
Stammnummer: 3.10.1815: Nr.2; 13.4.1821: Nr.3; 24.4.1845: Nr.7.
Uniformen
- um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- davor siehe bei Formationsgeschichte.
- 1849 gegen Dänemark (3. preussische Div.)
- 1864 gegen Dänemark (13. Inf.-Div., komb. Armeekorps)
- 1849 gegen Österreich (14. Inf.-Div, Elb-Armee)
- 1870/71 gegen Frankreich (13. Inf.-Div., VII. Armeekorps)
- 1914/18: 13. Infanterie-Division
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef:
- 25.10.1869 - 08.05.1893: Fürst Adolf Georg zu Schaumburg-Lippe
- 15.5.1893: Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe.
- Regimentskommandeure
- 1815 v. Böhler; 1816 v. Tempski; 1817 v. Holleben; 1830 v. Bursky; 1834 v. Frobel; 1848 v. Gr. v. Schlieffen; 1849 Meyne; 1851 v. Plonski; 1854 v. Stückradt; 1857 v. Massow; 1862 v. Beckedorff; 1865 v. Sell; 1866 Reinike;
- Regimentskommandeure seit 1870[4]
- 1870 v. Kameke; 1876 Vogel v. Falckenstein; 1881 Gr. v. Carmer; 1883 v. Hacke; 1886 v. Bojanowski; 1890 Frhr. v. Plettenberg; 1894 v. Flatow; 1897 Gr. v. Bünau; 1901 v. Larisch; 1906 Gr. Finck v. Finkenstein; 1909 v. Buchka; 1913 v. Rango; August 1914 Donalies; August 1914 - Juli 1918 Frhr. v. Flakenstein (Kurzvita); Juli 1918 - Dezbr. 1918 Teichmann.
Regimentskirchenbücher
- Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
- 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
- Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1860 - 1868, Enthält: Füsilier-Bataillon und 7. Jäger-Bataillon
- 5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 53 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
Literatur
- o.A.: Festschrift für die Feier des hundertzehnjährigen Bestehens des ehemaligen königlich preußischen westfälischen Jäger-Bataillons Nr. 7 zu Bückeburg am 3. und 4. Oktober 1925, Grimme`sche Hofbuchdruckerei, Bückeburg, 56 S.
- Verein der Offiziere des ehemaligen: "Königlich Preußisches (Westfälischen) Jäger-Bataillons Nr.7 (Feldbataillon) im Weltkriege 1914/1918" mit 4 Karten, Skizzen und 92 Bildern, Reihe Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 272 des preußischen Anteils, Oldenburg i.O., Berlin 1929, Verlag Gerhard Stalling, 412 Seiten: WLB Online-Buch.
- Georg Rudorff: "Geschichte des Westfälischen Jäger-Bataillons Nr.7 von seiner Entstehung bis zur Jetztzeit", Berlin 1897, Verlag Mittler & Sohn, 159 Seiten. Online-Buch.
- Theodor von Sell: "Stammliste des Westfälischen Jäger-Bataillons Nr.7", Berlin 1892, Verlag Mittler & Sohn, 4 Seiten.
- Georg Rudorff: "Zur Feier des 75 jährigen Jubiläums des Westf. Jäger-Bataillons Nr.7 - Geschichte des Bataillons von 1815-1890", Bückeburg 1890, Grimme'sche Hofbuchdr., 80 Seiten.
- "Geschichte des Westfälischen Jäger-Bataillons Nr.7. Zum Stiftungsfeste des Bataillons als Erinnerung für die Oberjäger und Jäger zusammengestellt", Cleve 1865, Koch'sche Buchdr., 23 Seiten.
Weblinks
- Commons-Kategorie: Jäg.B 7 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Regimenter der Preußichen Armee 1741 - 1918
- http://www.denkmalprojekt.org/2008/vl_1864_Westf_Jaeg-Bat_Nr4.htm
- Jäger-Tschako mit Schaumburg-Lippe Kokarde (weiß-rot-blau)
- bei Flickr
- Kabinett-Karte mit Jägern in der M1893 Litewka, vor 1900?
- Gruppenfoto in Bückeburg 1910
- Studio-Aufnahme von drei Jägern, 1. WK
- Rekruten in Vorkriegsuniform beim Vorbeimarsch vor dem Bahnhofs-Hotel, 1. WK
- bei Manöverübung
- 5. Kompanie in der Bückeburger Kaserne, 1914
- Gruppenfoto November 1914
- Sennelager, Juni 1916
- Gruppe von Soldaten im Feld, nach 1916
- Major von Buchka
- Hauptmann Albrecht von der Groeben
Referenzen
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ gem. Cron (Zuteilung ist ein Art vorübergehender Unterstellung)
- ↑ Verein der Offiziere des ehemaligen Kgl. Preußischen (Westfälischen) Jäger-Bataillons Nr. 7, Oldenburg i. O./Berlin 1929
Jäger-Einheiten 1870 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|