Kerpen (Rhein-Erft-Kreis)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Kerpen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kerpen.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Erft-Kreis > Kerpen (Rhein-Erft-Kreis)


Lokalisierung der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis

Historische Lage

Einleitung

Wappen

Wappen Kerpen (Rhein-Erft-Kreis).gif Beschreibung:

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Wappen der Stadt Kerpen Ortsteile der   Stadt Kerpen   -  ( Rhein-Erft-Kreis )

Balkhausen  |   Blatzheim   |   Brüggen   |    Buir   |   Götzenkirchen  |   Horrem  |   Kerpen  |   Manheim   |   Mödrath  |  
Neu-Bottenbroich  |   Sindorf  |   Türnich.


Zeitzeichen 1895

Amt Kerpen 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Standesamtsregister

Friedhöfe und Denkmale

Daten aus Totenzettelsammlung

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Periodika

  • Der Erft-Bote : das Blatt des Erftlandes, weitere Titel: Das Blatt des Erftlandes, Bedburg-Horremer Zeitung, Bedburger Zeitung, Katholisches Volksblatt des Kreises Bergheim, 1890 - 1950, Digitalisat
  • Sonntagsfriede, 1924 - 1934, Digitalisate
  • Horremer Zeitung : Anzeiger für die Bürgermeisterei Horrem-Sindorf, 1915 - 1917, Digitalisat

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Kerpen

Stiftsstraße 8
50171 Kerpen
Tel: 02237- 922170
Fax: 02237- 922171


Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1549, Bl. 107v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anna Horß van Kerpen, (1557) 15/93r,
  • Gele, Kremer van Kerpen, (1549) 4/103v, (1548) 14/50r,
  • Heinrich von Kerpen, Beklagter, (1574) 18/102r, (1574) 19/115v, 19/115r, 19/116v,
  • Johan von Kerpen, (1573) 18/52v, 18/52r,
  • Kirstgen Stichellinck von Kerpen, Kläger (kleger) gegen Evart van Blatzem, (1549) 4/107v,
  • Thoenis Baerjohan, wohnhaft (wonafftich) im Ampte van Kerpen, kauft Wein in Siegburg, (1507) 8/121r, 8/121r,
  • Wilhelm Ruter van Kerpen, Kläger (cleger), (1556) 4/140c,


  • 1549. In sachen tuisschent Kirstgen Stichellinck van Kerpen als clegeren an eim und Evart van Blatzem, beclaigter anderentheils.
  • Uff anspraich, antwort, kont und kontschafft, uns durch den gesworen hoffsman van Gimnich in schrifften besloissen vurbrachtet cetera, erkennen wir scheffen van Sigbergh nach unsserem alten herkomen und besten verstande vur recht, das derhalven van dem gemelten gesworen woll geortheilt und davan ubell geappelliert, nach altem gebrouch und herkomen des hoffs Gimnich.
  • Datum under unssers eins siegell, uff dingstach nach dem sondach occuli anno et cetera [15]XLIX.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1557, Bl. 93r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1557. Item, so ein huißman, genant Thill Speckheuwer zu Oeddorff, ein frauwenperschoen, Anna Horß van Kerpen, mit khomerrecht angehalten und dieselbige perschoen bezegen, alß sult sie eme etlich gelt entferdiget, derwegen die frauwenperschoen vurgemelt den haußman vurgerort wederomb bekhommert, so das die beide in hafftunge khomen, doch sich in den iseren verglichen, so das ein uff den anderen verzegen. Und die perschoen hait nit geleunet noch des daitlichen handels bekanth. Derhalven beide parthien huite, dato, mit gnaiden des gefencknis erlediget worden, uff einen gewonlichen urfreden, als hie zu Sigbergh recht ist.



Heimat- und Volkskunde

Weblinks

Offizielle Webseiten

Stadtverwaltung Kerpen
Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V.

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kerpen (Rhein-Erft-Kreis)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KERPENJO30IU
Name
  • Kerpen
Typ
  • Gemeinde (- 1941)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1941 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5159 (- 1993-06-30)
  • 50171 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19210
  • geonames:2891524
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05362032
Karte
   

TK25: 5105

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Erftkreis, Rhein-Erft-Kreis (1975 -) ( Kreis)

Kerpen (1798 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohenholz, Gut Hohenholz
         Ort
HOHOLZJO30JU
Hof Hahn
         Ort
HOFAHNJO30IV
Horremer Mühle
         Ort
HORHLEJO30IV
Dürsfeld
         Ort
DURELDJO30IU
Forsthaus Broichmühle
         Ort
FORHLEJO30IU
Sindorfer Mühle
         Ort
SINHLEJO30IV
Haus Hahn
         Ort
HAUAHNJO30IV
Buchenhof
         Hof
BUCHOFJO30HU
Forsthaus Bergerbusch
         Ort
FORSCHJO30HU
Haus Dorsfeld
         Ort
HAUELDJO30HU
Katharinenhof
         Ort
KATHOFJO30HU
Niederbolheim
         Ort
NIEEIMJO30HU
Haus Breitmaar
         Ort
HAUAARJO30HV
Siedlung Haus Forst, Haus Forst
         Ort
HAURSTJO30HU
Waldhöfe
         Ort
WALOFEJO30HV
Haus Wiedenau
         Ort
HAUNAUJO30IW
Margaretenhöhe, Gut Margaretenhöhe
         Ort
MAROHEJO30HV
Pliesmühle
         Ort
PLIHLEJO30IW
Kerpen
         Stadt
KERPE1JO30IU
Manheim-Neu
         Ort
MANEI1JO30HV
Manheim
         OrtStadtteilWüstung
MANEIMJO30HU (1975 -)
Buir
         OrtsteilStadtteil
BUIUIRJO30HQ (1975 -)
Horrem
         Ort
HORREMJO30IV (1975 -)
Blatzheim
         OrtsteilStadtteil
BLAEIMJO30HU (1975 -)
Sindorf
         OrtsteilStadtteil
SINORFJO30IV (1975 -)
Türnich
         Ortsteil
TURICHJO30IU (1975 -)
Balkhausen
         Ortsteil
BALSENJO30JU (1975 -)
Neu-Bottenbroich
         Ort
BOTICHJO30IV (1975 -)
Brüggen
         Ortsteil
WEIGENJO30JU (1975 -)
Katharinenhof
         Hof
KATHOFJO30GU
Burg Mödrath
         Ort
MODATHJO30IV (1975 -)
Mödrath
         Ortsteil
MODATHJO30IU
Hemmersbach
         Ort
HEMAC1JO30IV (1975 -)
Horremer Mühle
         Gut
HORHL1JO30IV (1975 -)



Wappen_Kreis_Rhein-Erft_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Pulheim | Erftstadt | Brühl | Bergheim | Frechen | Hürth | Kerpen | Wesseling | Bedburg
Gemeinden: Elsdorf