Klein Aulowönen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

Hierarchie :

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Klein Aulowönen
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf.Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Hengstenberg (Ostp.).pdf Klein Aulowönen - Schriftzug.jpg

Einleitung

Datei:1196 Aulenbach - Hengstenberg Orte.pdf

Allgemeine Information

Salzburger Kolonie - Koloniedorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule in Budwethen, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen (Ostp.),

Das Dorf Klein Aulowönen lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [3] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Datei:Klein Aulowöhnen Kartenausschnitt Schroetterkarte 1802.pdf

Koordinaten

GPS-Daten : N 54° 80′ 97″ (Breite) - O 21° 75′ 19″ (Länge) [4]

Ortsnamen

Am 17.10.1928 Zusammenschluß der Landgemeinden Kemsen, Klein Aulowönen und des Gutsbezirks Kallwischken (Ostp.) zur neuen Landgemeinde Kallwischken.

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Ort Klein Aulowönen
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Klein Auluwönen


  • Feststellung der Schreibweise nach 1912 : Klein Auluwönen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1815 : Klein Auluwöhnen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Klein Aulowöhnen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1736 : Klein Aulowehnen
  • Namensänderung vor 1730 : Paulaitschen
  • Feststellung der Schreibweise ?? : Paleidszen


  • weitere (alte) Ortsnamen : Klein Aulowöhnen


Der Ortsname Aulowönen ist wohl dem Flüßchen Aula angelehnt, litauisch = Anwohner des Talmuldenbaches.

Am 16.07.1938 bilden Kemsen ,das Dorf Kallwischken (Ostp.) und Klein Aulowönen unter Fortfall ihres Ortsnamens, die Gemeinde Hengstenberg. Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr.

Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Hengstenberg.

Wirtschaft

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922

  • Johann Hassler : 52 ha ;
  • Joseph Wiesberger : 98 ha.


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 [5]
(siehe unter Kallwischken)

PTE Aulowönen 2 km,

  • Johann Hassler: 50,5 ha, davon 39 Acker, 8,5 Weiden, 3 Hofstelle, 11 Pferde, 30 Rinder, davon 14 Kühe, 3 Scharfe, 25 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 18
  • Gut Joseph Wiesberger: 97 ha, davon 67 Acker, 1,5 Wiesen, 26 Weiden, 2,5 Hof, 13 Pferde, 65 Rinder, davon 25 Kühe, 20 Schweine; [1]


Wohngebäude


Haushalte


Einwohner

  • 101 (1867) [1]
  • 082 (1871) davon männlich 48 [1]
  • 136 (1905) davon männlich 63 [1]


Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 11) - Klein Aulowöhnen.pdf 1871 sind von 101 Einwohner alle preußisch und evangelisch, 36 ortsgebürtig, 14 unter 10 Jahren, 63 können lesen und schreiben, 5 Analphabethen, 2 ortsabwesend. 1905 alle evangelisch, 127 geben deutsch als Muttersprache an, 4 litausch, 5 deutsch und eine andere; 1925 Wohnplatz zu Kallwischken


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) genannt :

  • Besitzer : Joseph Wiesberger, Joh.(ann) Haasler, Gust.(av) Keddigkeit, Herm.(ann) Naujots, Emil Seeger, Aug.(ust) Ohlendorff, Fritz Albat, Heinr.(ich) Nolde, Fritz Stanull, Franz Urmoneit, Mathilde Annighöfer
  • Schmiedemeister : Heinrich Dannat
  • Straßenwärter : Adolph Brickmann, August Gielies
  • Arbeiter : Alb. Kappeller, Karl Woywod, Gust.(av) Stobbe, Franz Albrecht, August Andörsch, Wilh.(elm) Schwarz, Karl Woywod, Friedr.(ich) Naujokat, Heinriette Hoffmann, Auguste Maletzki.
  • Rentenempfänger : Albert Kappeller
  • Kriegswittwe : Auguste Kappeller



Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • siehe unter Wirtschaft


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 294,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,64 je ha [1]



Politische Einteilung

Gemeinde Hengstenberg im Ksp. Aulenbach 1939

Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen

Landkreis : Insterburg [6] [7]
Amtsbezirk : Aulowönen (Ostp) [8]
Gemeinde : ab 17.10.1928 : Landgemeinde Kallwischken
Kirchspiel : Aulowönen (Ostp.)

im/in : westlich der Inster
bei : 21 km nördwestlich v. Insterburg

1785 Klein Aulowönen oder Paulaitschen, Salzburger Coloniedorf, 11 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König; wird auch Paleidszen geschrieben 1815 Coloniedorf, 11 Feuerstellen, 61 Bewohner, Amt Lappönen; bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen.


Weitere Informationen

Orts-ID : 54513

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Славский р-н (Slawskij Rayon
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [9]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach) (ca. 1900)


Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [1]

  • Kirchspiel Aulenbach --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union



Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Dokumente zu Klein Aulowönen


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - siehe unter Kallwischken



Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927



Genealogische und historische Quellen


Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : [[10]]

  • Auszüge aus dem Kirchenbuch

der Ev. Gemeinde Aulenbach (Aulowönen) [11]

Adressbücher



Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek



Karten

Klein Aulowöhnen oder Paleitschen s. ganz oben auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Klein Aulowönen



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung : PALZENKO04UT [12]
Messtischblatt : 1196 (11096) [13] | Messtischblatt Jahr : 1939



Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!