Leben am Gillbach/041
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Leben am Gillbach | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [040] |
Nächste Seite>>> [042] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
des Halfen auf dem Lommertzhof in Nettesheim. Die Verwand-
schaftsverhältnisse des ersten Maire von Nettesheim verdeutlichen
exemplarisch die gehobene Stellung der Halfen, unter denen die
Fronhalfen wiederum herausragten. Trotz der „Revolution" unter
Napoleon blieb die Familie führend, die aufgrund ihrer Funktion
als Fronhalfe auch zur kurfürstlichen Zeit eine dominierende Stel-
lung im Dorfleben einnahm.
In den Einwohnerlisten der Jahre 1799, 1801 und 1803 finden wir
auch die ersten „Ratsvertreter" der Mairie Nettesheim. Sie waren
zwar von der französischen Verwaltung ernannt worden, also nicht
vom Volk gewählt, müssen dennoch als älteste Gemeindevertre-
tung von Nettesheim-Butzheim betrachtet werden.
Die Tätigkeit der ratsähnlichen Vertretung zur Zeit Napoleons be-
schränkte sich auf die Ausführung von Weisungen der französi-
schen Behörden.
Außer den oben bereits erwähnten Christian Hansen als Maire und
Theodor Cremer als Adjoint sind die Listen von sogenannten
„Conseillers municipaux" ( = Gemeindeverordneten) unterschrie-
ben. Hier erscheinen:
Jacob Haan, Land- und Gastwirt in Nettesheim; (22)
Conrad Hahn, Landwirt und Kleinhändler in Nettesheim; (23)
Friedrich Jungen, Landwirt in Nettesheim; (24)
Werner Fohrn, Halfe und später Eigentümer des Lommertzhofes
in Nettesheim;
Adam Stahl, Landwirt in Butzheim;
Heinrich Becker, Landwirt in Frixheim;
Heinrich Cratz, Landwirt in Anstel.
Die von der französischen Verwaltung ernannten Herren, die die
Dörfer Nettesheim und Butzheim vertraten, waren also ausschließ-
lich Landwirte ansehnlicher Höfe. Die auch am Gillbach zunächst
(22) Der Familienname ist in der Bezeichnung seines Gutes als „Haaner Hof"
noch erhalten.
(23) Sein Hof am Lommertzweg besteht nicht mehr.
(24) Auch sein Hof (gegenüber vom heutigen Feuerwehrhaus) existiert nicht mehr;
seine Erben, die Familie Ehser, waren im 19. Jahrhundert wohlhabend und
einflußreich. Aus dieser Familie stammt auch die Stifterin des Nettesheimer
Krankenhauses.