Lette (Coesfeld)
Lette, Ortsteil von Coesfeld, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Lette ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lette. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Coesfeld > Lette
Zeitschiene vor 1803
Name
„Leitti in pago Uuithirothun" (= Weddern) 9. Jhdt.; „Lietti" ca. 900; „Letti" 10. Jhdt.; „Lette" ca. 1150; „Lette” 1142; „villa Letten" 1295
Frühbesitz
Kloster Werden hatte hier im 9. Jhdt. Besitz; 1174-86 übertrug der Münsterische Bischof Hermann dem Stift Varlar einen Hof in Lette
Kirchspiel
Kirchspiel Lette 1260 genannt, 1264 wird erstmalig die Kirche urkundlich erwähnt, in dieser Urkunde wird Ritter Johan von Merveld als Schirmvogt der Kirche zu Lette bezeichnet.
Familie von Lette
- 1175 Liudolfus von Lette, siehe auch Haus Lette.
Lagerbuch Amt Horstmar 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Lelle
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Lelle |
Bauerschaft Dorf fürstlich |
. | 3 | 6 | . | 6 | 5 | . | 20 | 11 1/8 | 21 | 120 | 19 | . | . |
Kirchspiel Lelle |
Letter Bauerschaft fürstlich |
. | . | 10 | 29 | . | 54 | 48 | 141 | 34 ¼ | 92 | 352 | 81 | . | . |
Kirchspiel Lelle |
adel. Haus Lette, nebst Eigenbehörigen u. 1 Mühle v. Schmissing |
1 | . | . | 1 | . | . | 7 | 9 | 1 15/16 | . | 20 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Lette |
1 | 3 | 16 | 30 | 6 | 59 | 55 | 170 | 47 5/16 | 113 | 492 | 100 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802
Landesherren
- <1803 Fürstbistum Münster, Amt Horstmar
- 31. 01. 1803 fiel es mit dem Amte Horstmar als Grafschaft Horstmar an das Haus des Wild- und Rheingrafen
- 1806 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Ems-Departement, Arrondissement Coesfeld
- 1810 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement, Arrondissement Münster, Kanton Dülmen, Mairie Lette
- 1813 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Coesfeld
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Bürgermeisterei Lette
- 1823 Bestehend aus dem Kirchspiel Lette
- Bürgermeister von Wydenbrück zu Schwickering (Rorup)
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
- Bürgermeister von Wydenbrück zu Schwickering (Rorup)
- 1834 Lette (Bürgermeisterei Rorup), 1.519 Einwohner
Verwaltungseinbindung
- 1895 Lette, Pfarrdorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Coesfeld, Amt Rorup
- Zuständigkeit: Amtsgericht Coesfeld, Standesamt mt Rorup, ev. Kspl Coesfeld, kath. Kspl Lette,
- Gesamtfläche: 4.356,7 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 273 Gebäude
- Einwohner: 1629 (6 Ev., 1.623 Kath.)
- Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Dortmund <> Gronau
- Kirchspiel Lette, Ort in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Coesfeld, Landgemeinde Lette
- Zuständigkeit: Amtsgericht Coesfeld
- (1895) 207 Gebäude
- Einwohner: 1311
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur
- 1931 Gemeinde Lette: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Krampe, Ortsklasse D
- Einwohner: 2.004, Kath. 1.982, Ev. 22
- Gesamtfläche: 4.360 ha.
- Infrastruktur: Pfarramt (kath.), Volksschulen 4, Arzt 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) l. Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Markt
- Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Coesfeld, vereinigt mit Amt Coesfeld und Gemeinde Lette.
Bevolkerungsverzeichnisse
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Lette (M), Zivilstandsregister Geburten, Heiraten, Tote 1811-1814
- Inhalt : kath. Geburten 1808-1874, Heiraten 1812-1874
Quellenabschriften der Mormonen
Status Animarum
- Lette St. Johannes der Täufer: Status Animarum 1749, Digitalisat bei Matricula
- Lachenicht, Gerhard: Bevölkerung und Sozialstruktur von Lette im Jahre 1749 (Status animarum). Typoskript. Coesfeld 1979.
Totenzettel
GEDBAS
Bearbeitete Quellen
- Steuerliste mit Pferdebestand und Qualifikation der Erben 1679. Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster.
Hauschroniken
Schatzbare Häuser vor 1802
- Bawmeister (Coesfeld-Lette) / Haus Hameren, (Palland)
- Beickel (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Beiering (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Berendts (Coesfeld-Lette) / Frei
- Beuße (Coesfeld-Lette) / Frei
- Beßler (Coesfeld-Lette) / Haus Hameren, (Palland)
- Bisping (Coesfeld-Lette) / Hofkammer (Münster)
- Borger (Coesfeld-Lette) / Frei
- Borgscheiffer (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Boynckhoff (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Brandes (Coesfeld-Lette) / —
- Bruggenbrock (Coesfeld-Lette) / —
- Cortumme (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Daelmann (Coesfeld-Lette) / —
- Dreeßmaagh (Coesfeld-Lette), Kellermeister
- Elsbecker (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Emmerich (Coesfeld-Lette) / Stift Flaesheim
- Eyng (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Flenckert (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Fluchter (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Focke (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Friling (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Geerdeß (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Gloe (Coesfeld-Lette) / —
- Goßlichs (Coesfeld-Lette) , Leibzüchter —
- Gossling (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Greßkampf (Coesfeld-Lette) / —
- Hake (Coesfeld-Lette) / —
- Hanning (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merveldt)
- Haßell (Heßell) (Coesfeld-Lette) / Kloster Nottuln
- Hecking (Coesfeld-Lette) / Frei
- Hegemann (Coesfeld-Lette) / Frei
- Heitkamp (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Henning (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Herding (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Hertiger (Coesfeld-Lette) / Haus Hameren, (Raesfeld)
- Herver (Coesfeld-Lette) / Kloster Vreden
- Heßel (Coesfeld-Lette) / —
- Hilgert (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Hillebrandt (Coesfeld-Lette) / Domkellnerei (Münster)
- Hilße (Coesfeld-Lette) / Kloster Vreden
- Hölscher (Coesfeld-Lette) / Frei
- Holstegge (Coesfeld-Lette) / Frei
- Holtinck (Coesfeld-Lette) / Kloster Werden
- Holting (Coesfeld-Lette) / Kloster Vreden
- Holtings (Coesfeld-Lette) / —
- Hörsting (Coesfeld-Lette) / Herren Schreder und Bockhorst
- Horstings (Coesfeld-Lette), Backhaus —
- Horstincks (Coesfeld-Lette), Speicher —
- Hoseke (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merveldt)
- Hulderman (Coesfeld-Lette) /—
- im Hülse (Coesfeld-Lette) / —
- Hülsmann (Coesfeld-Lette) / Frei
- Hummel (Coesfeld-Lette) / —
- Hummelt (Coesfeld-Lette) / Frei
- Alte Hummelt (Coesfeld-Lette) / —
- Husing (Coesfeld-Lette) / —
- Jungman (Coesfeld-Lette) / Frei
- Jäger (Coesfeld-Lette) / Haus Hameren, (Raesfeld)
- Kaellman (Coesfeld-Lette) / —
- Kalterwehrt (Coesfeld-Lette) / —
- Kamphus (Coesfeld-Lette) / Frei
- Kohauß (Coesfeld-Lette) / —
- Kohaus (Coesfeld-Lette) / Frei
- Koleve (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Kramer (Coesfeld-Lette) / —
- Krampe (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Krümpel (Coesfeld-Lette) / Stift Metelen
- Löbberding (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Lucke (Coesfeld-Lette) / Frei
- Marquert (Coesfeld-Lette) / Kloster Marienborn
- Medding (Coesfeld-Lette) / —
- Meddinck (Coesfeld-Lette) / —
- Nienhauß (Coesfeld-Lette) / Frei
- Oistendorpff (Coesfeld-Lette) / —
- Peter (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Perick (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Pierick (Coesfeld-Lette) / —
- Ramberg (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Rense (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merveldt)
- Reuver (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Rheberg (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Rheher (Coesfeld-Lette) /—
- Schleeken (Coesfeld-Lette) / Kloster Varlar
- Schmeeken (Coesfeld-Lette) / Kloster Marienborn (Coesfeld)
- Schopman (Coesfeld-Lette) / —
- Schotter (Coesfeld-Lette) / —
- Schutter (Coesfeld-Lette) / Frei
- Schraer (Coesfeld-Lette) / —
- Schriefschott (Coesfeld-Lette) / —
- Segebert (Coesfeld-Lette) / Kloster Mauritz
- Sicking (Coesfeld-Lette) / Frei
- Steenberg (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Strukamp (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Tast (Coesfeld-Lette) / Kloster Mauritz
- Tasthoven (Coesfeld-Lette) /, Herrschaft, n.g.
- Tasting (Coesfeld-Lette) /—
- Timmer (Coesfeld-Lette) / —
- Timpe (Coesfeld-Lette) / —
- Treppe (Coesfeld-Lette) / —
- Treppes (Coesfeld-Lette) /—
- Tyring (Coesfeld-Lette) / —
- Vennenburger (Coesfeld-Lette) / Frei
- Vogelsang (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Vredens (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Weeses (Coesfeld-Lette) / Backhauß —
- Welling (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Welter (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Wembrock (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
- Wembrock (Coesfeld-Lette) / Kloster Metelen
- Werning (Coesfeld-Lette) / Kloster Mauritz
- Wichman (Coesfeld-Lette) / Kloster Mauritz
- Wischhaus (Coesfeld-Lette) / Stift Asbeck
- Wißhaus (Coesfeld-Lette) / Leibzucht —
- Wißing (Coesfeld-Lette) / Haus Merfeld, (Merode)
- Wohler (Coesfeld-Lette) / —
- Woltering (Coesfeld-Lette) / Domkellnerei (Münster)
- Wollfert (Coesfeld-Lette) / Haus Lette
Quelle
- Feldmann, Bernhard: Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse. (1995) ISSN 0067-5261 - ISBN 3-402-05111-7
Bildungswesen
Kulturtechniken
Elementarschule im Kreis Coesfeld
- 1864: Knabenschule zu Lette, Größe 884 Quadratfuß (=82,1 qm), 96 Kinder, davon 6 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 1/4 Sgr 3, Tintengeld 1 1/4 SGrdazu Heizungskosten von 5 SGr im Wintersemester, 1 Lehrer, Jahrsmietwert der Lehrerwohnung 20 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 140 Taler und 40 Taler als Organist. [1]
- 1864: Mädchenschule zu Lette, Größe 891 Quadratfuß (=82,7 qm), 115 Kinder, davon 6 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 1/4 Sgr 3, Tintengeld 1 1/4 SGrdazu Heizungskosten von 5 SGr im Wintersemester, 1 Lehrerin, Jahrsmietwert der Lehrerwohnung 20 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 130 Taler.
Jahr | Ortsteil | Ort | Schulart | Geschlecht | Schülerzahl | Klassen | Lehrperson | Bemerkung |
1893 | -.- | Kirchspiel Lette | Volksschule | gemischt | 293 | 4 | Klemens Fischer *31.07.1849, Amtsantritt 18.10.1871 Klara Hoppe *03.06.1845 , Amtsantritt 01.11.1870 Franziska Schulendorf *08.08.1861 , Amtsantritt 26.01.1880 |
-.-[2] |
Kirchenwesen
Bistümer
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Coesfeld
Pfarrei
- Die Propstei Varlar baute auf dem 1174/1186 erworbenen bischöflichen Haupthofe die dem hl. Johannes d. T. geweihte Kirche. Das Kirchspiel entstammt der Jakobipfarre in Coesfeld. 1914 Bau der neuen Pfarrkirche.
Bibliografie
Bibliografiesuche
- Volltextsuche nach Lette in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Archiv
Genealogische Webseiten
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!