Müllenbach (Marienheide)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Müllenbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Müllenbach.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Marienheide > Müllenbach (Marienheide)

Die alte Dorf- und Wehrkirche von Müllenbach

Einführung

Geographische Lage
51.067104°N 7.579625°O

siehe auch Diskussion


  • Müllenbach, Ersterwähnung des Ortes 1174 als Mulenbeke


  • Einwohner
  • 2005: 1.298


Zeitzeichen 1895

Geschichte

  • Haus Müllenbach
  • 1174. Laut dem Heberegister des Jahres 1174 von St. Severin in Köln sind Gelpe, Ründeroth, Müllenbach, Wiedenest und Lieberhausen der Gummersbacher Kirche zehntpflichtig (Lieberhausen. Kleine Kunstführer Nr. 1738, 5. Auflage 2007/Siehe auch: Redinghoven: Übertragung der Zehntrechte ...). Das Stift überträgt diese Zehntkollekte seinem Vogt Engelbert I.
  • 1450. Müllenbach. Graf Gerhard von der Mark erteilt für seine Herrschaft Neustadt das Privileg zur Errichtung eines Bergwerks im Bereich Börlinghausen (nach: Wolfgang Wegener: Der Lollberg – ein Stück Montangeschichte im Oberbergischen. In: Archäologie im Rheinland 2014).
  • 1586. Haus Dahl bei Müllenbach wird erbaut (z.Zt. ältestes Bauernhaus des oberbergischen Landes).
  • 1595. Müllenbach. Henrich Gervershagen ist lutherischer Pastor in Müllenbach (Nachfolger von Johan Weidmann).
  • 1605. Müllenbach. "Johan Genckelius, vom Hof Genckel, aus dem Kirchspiel Meinerzhagen bürtig, ist als Pastor nach Mühlenbach beruffen worden".
  • 1609. Glockenguß in Müllenbach durch Johannes Helling. Stifter: Henrich Katwinckel, Scheffen, Hermann Pollmann, Bernt Wacker, Keirchmeistern, Meves Beinghus, Niclas Linden, Meves Pollmann (Müllenbach S. 28).
  • 1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31).
  • 1614.16. August. Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, schenkt dem Grafen Adam von Schwartzenberg, als Entschädigung für die an seinen Gütern im Fürstentum Jülich erlittenen Verluste und in Anerkennung seiner geleisteten Dienste die beiden Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach im Amt Neustadt als Eigentum. (Org. Perg. mit Siegel im Schloßarchiv zu Gimborn, siehe: Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 10, Wuppertal-Elberfeld 1951).
  • 1616. Die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach werden der Unterherrschaft Homburg zugefügt.
  • 1617. Müllenbach. Glockenguß durch Niklas Schaper. Stifter: Jvnker Bernt undt Albert Mollenbeck, Johannes Ienckelius [Genkelius], Pastor, Georgius Hulshoff, Bernhardt Wacker, Salmon Nevhavs, Kerchmeister, Peter Son, Schef[fe], Hans Beynckhus, Hinrich Katwinck[el], Provis., Herman zv Rep[p]ingh[ausen], Peter Z. Lin., Meves Beynckh., Hans Rockhol, Tomas Moses (Müllenbach, Heimatgeschichte, 1967, S. 28).
  • 1644. Reppinghausen, Kirchspiel Müllenbach. * Johann Hermann Pollmann, Vogt der Herrschaft Gimborn-Neustadt. Als das Gericht im Jahre 1700 von Bergneustadt nach Gummersbach verlegt wurde, erbaute er das Vogteihaus, die sog. alte Burg in Gummersbach (Frank Rutger Hausmann: Adam Heinrich von Pollmann, ... in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2, S.54).
  • 1656. Müllenbach. + Isenberg, Lehrer des Wortes Gottes in Müllenbach, "legt seine Sterblichkeit ab".
  • 1658.14. März. Kaiserl. Landvergleich [zwischen den Bewohnern und dem Landesherrn der Herrschaft Gimborn-Neustadt] soll alte Rechte wiederherstellen. Für alle evangelischen Kirchspiele wurde das volle Recht freier Religionsausübung endgültig anerkannt (Müllenbach, Heimatgeschichte, 1967, S. 29). Die Bauern erhalten das Recht, die Abgaben jährlich selbst festzulegen (Oberberg. Kreis, S. 86 u. 125).
  • 1680. Johann Pollmann von Reppinghausen (Kirchspiel Müllenbach, * 1644), beider Rechte Doktor, war v. 1680 bis 1711 Gerichtsvogt in Gummersbach (Müllenbach, 1967, S. 14); F. R. Hausmann, Adam Heinrich von Pollmann, in: Romerike Berge).
  • 1685. 4. April, Reppinghausen, Kirchsp. Müllenbach. * Adam Heinrich Pollmann, später Vogt u. Richter in hochfürstlich-schwarzenbergischen Diensten in Gummersbach, S. v. Joh. Herm. Pollmann ... (Müllenbach, 1967, S. 14; F. R. Hausmann: Adam Heinrich Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preußischer Diplomat,. in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2. ).
  • 1687. * Peter Johann Garenfeld, luth. Pastor in Müllenbach, 1687, mit Anna Gertrud, Tochter des Lenneper Gerichtsschreibers Henrich Meyer und der Maria Holterhoff (Das Kirchspiel Muehlenbach).
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Müllenbach im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Müllenbach ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Müllenbach ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Müllenbach ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Müllenbach ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.

Genealogische Vereine

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Oberberg-Mark, in Gummersbach.

Bibliografie

  • Hausmann, Frank Rutger, Dr.: Adam Heinrich von Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preussischer Diplomat [von Reppinghausen]. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 22. Jg., 1972, Heft 2, august 1972, Seite 54-62.

Archive und Bibliotheken

Archive

Evangelisches Kirchenarchiv Müllenbach

  • Müllenbacher Straße 27, 51709 Marienheide-Müllenbach, Telefon 02264-8552,
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1781; Kirchenbücher ab 1657 (lt. "Wegweiser in die Vergangenheit: Archive im Oberbergischen Kreis" 2002).

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburh, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1512, Bl. 9r-10v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1512. Roid et Oess, anno XVC und XII, perfesto sancti Michael.
  • Elsgen, Herman Middeldorps doichter van Durtmont, elige huysfrauwe was Hennes van Keyserswerde, glaesmecher, deme Got gnade, is ankomen des huses gnant ….[Leerstelle] …, gelegen in der Moelengassen, allerneist Volmars huse und Schemeljohans huse und vort alle der gueder dee vurgenante Hennes und Elsgen, elude, inhendich gehatt und besessen haven, van crafft der updraicht de vurgenante Hennes und Elsgen under sich vur veir ader vunff jaeren vermaicht haven, de leste levendige hant van en beyden deselven guederen zo yrme gefallen zo wenden und zo keren, war und in watt hant sy dat lustet und enenkompt et cetera.
  • Coram ersdem eodem, anno et die.
  • Item, deselve Elsgen hait deselve gueder allsament vortgegeven und upgedragen Johan, Rutgers sone in der Wett, im kirspell van Moelenbeck, im lande van der Marck, hee myt denselven guederen derselver Elsgen yr testament damyt zo vereicht und vort myt den overentzigen guedern synen willen verschaffen.
  • Item, up deselve tzyt hait derselve Johan der vurgenanten Elsgen wieder upgedragen und oevergeven deselven guederen und vort alle de gueder, de sy beydesament ytzont havent off hernamails verkrigen mogent wae und wee die ytzont gelegen synt off gelegen moechten werden, neit darvan uysgescheyden, de leste levendige hant van en beyden, de zo keren und zo wenden, war und in watt hant sy lustet off enenkompt et cetera.
  • Wanendizabten.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1525, Bl. 88r-89v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1525. Vur denselvigen, deselve zyt [uff godenstach na oculi, anno et cetera [15]25].
  • Meus van Molenbeck, peltzer, und Neisgen, syne elige huisfrauwe, hant verkeufft und uffgedragen Kirstgen van Steildorff und Elsgen, syner eliger huisfrauwe, eyn stuck wiesen und lantzs an eyme stuck, over der Sygen gelegen, gnant uff dem Rodenbuchell. Schuyst myt eyme orde an werdigen Hern abtzs erve, ouch an der van Nesselroide zom Drieschs gehorende und an Deilgens wiese, heischt de Zangenmar.
  • Geloifft werschafft zu doyn.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1528, Blatt 174r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1528. Rompe und Kobbenrode, deselve zyt. [uff mayndach na dem sondage oculi, anno et cetera [15]XXVIII.]
  • Meus Peltzer van Molenbeck und Neißgen, syne elige huisfraw, hant verkeufft und uffgedragen Johan Vlachen und Gritgen, eluden, IX Albus erffrenthen uis irem huisse vur der Colner Portzen, tuschent Johan Muyre und Johan Kannenschirper gelegen, myt dem zubehoer, zu Halffasten zu betzalen und myt uis irem gereiden am Deirbongart, beheltnis den eluiden myt IX Kolnische Gulden aff zu loesen.
  • [Nachtrag:] Vacat und ist affgeloist am XXIX decembris, anno [15]L.

Webseiten

Infotafel zur Dorfkirche

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




  • Trauung Meinerzhagen 19.10.1677. Nikolaus Trucks, in der Wette, Kirchspiel Müllenbach, Sohn von Peter Trucks, mit Elisabeth Caldenbach, Tochter von Reinhart Caldenbach.


  • Trauung: 13. Jan. 1688. Caspar Cattwinkell vom Dannenberg, Kerspiell Müllenbach und Anna Margarehta Klein zum Kleinen Bernberg.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689.


  • Heirat: 5. März 1715. Petrus Dehnkuß, sel. Jacob Dehnkuß und Gertrud Dummermohl, Eheleute zu Dehnkußen ehelicher Sohn, mit Anna Catharina Wipper, Peter Wipper und Annen Margareten vom Neuenhauß, Kirchspiels Müllenbach ehelich Tochter zu Dehnkaußen in Gottes Nahmen copuliert worden.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Heirat. 26. Nov. 1717. Petrus Schmit in der Niderseßmahr, habitus [wohnend] undt Catharina Lambach von Grimerkußen aus dem Kirchspiel Müllenbach, nach vorgangenem dreymaligen Verkündigung in Gottes Nahmen copuliert worden.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Heirat. 14. Aug. 1718. Gerhard Hartman, Tobias Hartmans und Elisabeth Rauen ehelicher Sohn, und Anna Margaretha Kraußkop, Henrich Kraußkops und Annen Marien Müllers von Müllenbach eheliche Tochter, in Gummersbach copuliert worden.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Heirat. 21. Mertz 1719. Henricus Greve, Johannis Greven und Elisabeth Weyers zu Windhagen ehelicher Sohn, und Catharina Marg[aretha] Brüning, Johan Henrich Brünings und Catharinen Linden aus Müllenbach eheliche Tochter, zu Windhagen in Gottes Nahmen copuliert worden.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Heirat. 19. Nov. 1737. Niclas Linden, Bartolomai Linden, Vorstehers in Calsbach, und Annen Margareten Klein ehelicher Sohn zu Dehnkußen, undt Anna Margaretha Hake, Joannis Hakens Vorsteher in Müllenbach, und Catharinen Margareten Höstels, eheliche Tochter zu Grimelkußen. Zu Dehnkußen in Gottes Nahmen eingesegnet worden.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Heirat. 10. Mertz 1745. Johan Peter Krumme, Peter Krummen und Judith Remscheidt ehelicher Sohn zu Gummeroth, und Anna Maria Wippermann, Dederich Christian Wippermann, gewesener Kirchmeister, und Marien Bockemüllen eheliche Tochter zu Müllenbach. Zu Gummer[oth] in N. D. copuliert.
  • Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.


  • Geburts-Anzeige.
  • Mit dankbar frohem Herzen allen theilnehmenden Freunden und Bekannten die ergebene Anzeige, daß heute früh gegen 7 Uhr meine liebe Frau glücklich entbunden ward von einem gesunden und wohlgestalten Mädchen.
  • Müllenbach den 2. October 1835. Oelbermann, evangelischer Pfarrer.
  • Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!