Meerbusch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Meerbusch

Lokalisierung von Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss

Einleitung

Wappen

Wappen Meerbusch.jpg

Beschreibung:

Das Wappen der Stadt Meerbusch zeigt unter dem roten sogenannten "Schildhaupt" acht rote Blätter auf goldenem oder gelbem Feld, die im Stiel sternförmig zusammengeschlossen sind. Das Wappen ist orientiert am Grundsatz der Heraldik, mit einer klaren Form und wenigen Symbolen und Farben zu arbeiten. Dadurch wird das Hoheitszeichen markant und einprägsam.

Wappensymbolik:

Der rote Wellenschnitt oben steht für den Begriff Meer, die acht Blätter symbolisieren das Zusammenwachsen der acht Stadtteile zu einer neuen Einheit. Die strahlenförmige Auslegung der Blätter deutet zudem das Wachsen und Emporstreben der neuen Stadt an.


Quelle: Stadt Meerbusch

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zur Stadt Meerbusch gehören die Ortsteile Büderich, Ilverich, Lank-Latum, Lankst-Kierst, Nierst, Ossum-Bösinghoven, Osterath und Strümp.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Das adelige Frauenkloster Meer bei Neuss, Krefeld, 1866 Digitalisat UuLB Düsseldorf

Geschichte

  • 1158. [Meer in Meerbusch] + Dietrich von Are, Besitzer der Burg Mere, Sohn von Gräfin Hildegunde (Rosemarie Vogelsang u. Reinhard Lutum: Das Haus Meer in Meerbusch. In: Rheinische Kunststätten, Heft 530, 2012).
  • 1166. 22.Febr.. Meer. Durch zwei bischöfliche Urkunden, unterzeichnet von dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, wird die Klostergründung dokumentiert. Eine Urkunde regelt eine Erbaufteilung zwischen Hildegunde von Ahr und Meer und ihrer Schwester Elisabeth von Randerath, die andere bestätigt die Übertragung des durch die Erbteilung an Hildegunde übergegangenen Besitzes einschließlich der Burg Meer an die Kölner Kirche zum Zwecke der Klostergründung.(Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1273.29. Mai. Ilverich (Meerbusch-). Das Xantener Stift verpachtet den Münkshof „bona in Elveric in parochia de Lancke“ an da Prämistraterinnenstift Meer (Cordula Brand und Uwe Schönfelder: Viel Geschichte auf engstem Raum in Ilverich. I: Archäologie im Rheinland 2009).
  • 1408. Lank [Meerbusch]. Streit zwischen dem Kaiserswerther Stift und der Pfarrei Lank um die Erneuerung der verfallenden Kirchendecke („dat gehemeltz“) von St. Stephanus (Hans-Peter Schetter: Neues zur Baugeschichte von St. Stephanus in Lank-Latum. In: Archäologie im Rheinland 2014).
  • 2007 Unter den 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss im Jahre 2007 mit einer Quote von 18,1 je 10.000 Einwohner die höchste Millionärsdichte (Statistisches Landesamt NRW).

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Lank, 1876 - 1938, Digitalisate

Friedhöfe und Denkmale

Totenzettel

Kirchenbücher

  • Osterath St. Nikolaus, Matrikel 1779 - 1867, Digitalisate bei Matricula

Historische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Derks, Paul: Im Lande Keldaggouue. Meerbusch Heimatkreis Lank e.V. 1999
  • Dohms, Peter, Herausgeb.: Meerbusch. Die Geschichte der Stadt und der Altgemeinden von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Im Auftrag der Stadt Meerbusch. Meerbusch 1991, 736 Seiten.

Periodika

  • Katholische Volkswacht : Anzeiger für die Bürgermeistereien Osterath, Büderich, Lank u. Umgebung, 1931, Digitalisat
  • Osterather Zeitung, 1931 - 1936, Digitalisat


Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Meerbusch auf www.archive.nrw.de

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Meerbusch/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MEESCHJO31IG
Name
  • Meerbusch
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4005 (- 1993-06-30)
  • 40667 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20757
  • geonames:2872504
Gemeindekennziffer
  • 05162022
Karte
   

TK25: 4705

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Grevenbroich-Neuß, Grevenbroich, Neuss, Rhein-Kreis Neuss (1970 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Büderich
         Ort
BUDICHJO31IF
Necklenbroich
         Ort
NECICHJO31IF
Niederdonk
         Ort
NIEONKJO31IF
Brühl
         Ort
BRUUHLJO31IG
Gasse
         Ort
GASSSEJO31IG
Werthhof
         Ort
WERHOFJO31IH
Heidbergmühle
         Ort
HEIHLEJO31IH
Lindenhof
         Ort
LINHOFJO31IH
Függershof
         Ort
FUGHOFJO31HH
Giesen
         Ort
GIESENJO31HH
Knochum
         Ort
KNOHUMJO31HH
Kolmenhof
         Ort
KOLHOFJO31HH
Otten
         Ort
OTTTENJO31HH
Strümper Busch
         Ort
STRSCHJO31HG
Schweinheim
         Ort
SCHEIMJO31HG
Böllerhof
         Ort
BOLHOFJO31HG
Bommershöfe
         Ort
BOMOFEJO31HG
Bovert
         Ort
BOVERTJO31HG
Dahlerhütte
         Ort
DAHTTEJO31HG
Gartenstadt Meerer Busch
         Ort
GARSCHJO31HG
Görgesheide
         Ort
GORIDEJO31HG
Griesenend
         Ort
GRIENDJO31HG
Gruttorfer End
         Ort
GRUENDJO31HG
Haus Radong
         Ort
HAUONGJO31HG
Hoterheide
         Ort
HOTIDEJO31HG
Ivangsheide
         Ort
IVAIDEJO31HG
Kamper Hof
         Ort
KAMHOFJO31HG
Kreuelshof
         Ort
KREHOFJO31HG
Sassenhof
         Ort
SASHOFJO31HG
Weilerhof
         Ortsteil
WEIHOFJO31HG
Havelshof
         Ort
HAVHOFJO31HG
Schricken
         Ort
SCHKENJO31HG
Strucken
         Ort
STRKENJO31HG
Haus Meer
         AbteiGut
MEESC1JO31IG (1970-01-01 -)
Schloß Pesch, Peschhof
         Schloss
SCHSCHJO31HH
Düsseldorf-Weilerhof, Weilerhof
         Ort
WEIHOFJO30MT
Ilverich
         OrtsteilStadtteil
ILVIC1JO31IG (1970 -)
Nierst
         OrtsteilStadtteil
NIERS1JO31IH (1970 -)
Strümp
         OrtsteilStadtteil
STRUM1JO31HG (1970 -)
Ossum-Bösinghoven
         Stadtteil
OSSSUMJO31HH (1970 -)
Langst-Kierst
         Stadtteil
object_1284916 (1970-01-01 -)
Lank-Latum
         Stadtteil
object_1284917 (1970-01-01 -)
Osterath
         OrtsteilStadtteil
OSTATHJO31HG (1970 -)


Wappen_Kreis_Rhein-Kreis Neuss.png Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen