Meerbusch
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Meerbusch
Einleitung
Wappen
Beschreibung:
Das Wappen der Stadt Meerbusch zeigt unter dem roten sogenannten "Schildhaupt" acht rote Blätter auf goldenem oder gelbem Feld, die im Stiel sternförmig zusammengeschlossen sind. Das Wappen ist orientiert am Grundsatz der Heraldik, mit einer klaren Form und wenigen Symbolen und Farben zu arbeiten. Dadurch wird das Hoheitszeichen markant und einprägsam.
Wappensymbolik:
Der rote Wellenschnitt oben steht für den Begriff Meer, die acht Blätter symbolisieren das Zusammenwachsen der acht Stadtteile zu einer neuen Einheit. Die strahlenförmige Auslegung der Blätter deutet zudem das Wachsen und Emporstreben der neuen Stadt an.
Quelle: Stadt Meerbusch
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Zur Stadt Meerbusch gehören die Ortsteile Büderich, Ilverich, Lank-Latum, Lankst-Kierst, Nierst, Ossum-Bösinghoven, Osterath und Strümp.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
- Johann Peter Lentzen: Geschichte des Kirchspiels Lank im Kreise Crefeld: mit Berücksichtigung seiner Filialen und Special-Gemeinden, aus archival. Quellen. Digitalisat der UuLB Düsseldorf
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Das adelige Frauenkloster Meer bei Neuss, Krefeld, 1866 Digitalisat UuLB Düsseldorf
Geschichte
- 1158. [Meer in Meerbusch] + Dietrich von Are, Besitzer der Burg Mere, Sohn von Gräfin Hildegunde (Rosemarie Vogelsang u. Reinhard Lutum: Das Haus Meer in Meerbusch. In: Rheinische Kunststätten, Heft 530, 2012).
- 1166. 22.Febr.. Meer. Durch zwei bischöfliche Urkunden, unterzeichnet von dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, wird die Klostergründung dokumentiert. Eine Urkunde regelt eine Erbaufteilung zwischen Hildegunde von Ahr und Meer und ihrer Schwester Elisabeth von Randerath, die andere bestätigt die Übertragung des durch die Erbteilung an Hildegunde übergegangenen Besitzes einschließlich der Burg Meer an die Kölner Kirche zum Zwecke der Klostergründung.(Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
- 1273.29. Mai. Ilverich (Meerbusch-). Das Xantener Stift verpachtet den Münkshof „bona in Elveric in parochia de Lancke“ an da Prämistraterinnenstift Meer (Cordula Brand und Uwe Schönfelder: Viel Geschichte auf engstem Raum in Ilverich. I: Archäologie im Rheinland 2009).
- 1408. Lank [Meerbusch]. Streit zwischen dem Kaiserswerther Stift und der Pfarrei Lank um die Erneuerung der verfallenden Kirchendecke („dat gehemeltz“) von St. Stephanus (Hans-Peter Schetter: Neues zur Baugeschichte von St. Stephanus in Lank-Latum. In: Archäologie im Rheinland 2014).
- 2007 Unter den 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss im Jahre 2007 mit einer Quote von 18,1 je 10.000 Einwohner die höchste Millionärsdichte (Statistisches Landesamt NRW).
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Personenstandsregister
- Personenstandsregister Sterbefälle Lank, 1876 - 1938, Digitalisate
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Meerbusch-Büderich (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof I Meerbusch-Lank (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof II Meerbusch-Lank (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Meerbusch-Osterath (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Meerbusch-Strümp (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Jüdischer Friedhof Meerbusch-Lank (Rhein-Kreis Neuss) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Totenzettel
Kirchenbücher
- Osterath St. Nikolaus, Matrikel 1779 - 1867, Digitalisate bei Matricula
Historische Quellen
Adressbücher
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Derks, Paul: Im Lande Keldaggouue. Meerbusch Heimatkreis Lank e.V. 1999
- Dohms, Peter, Herausgeb.: Meerbusch. Die Geschichte der Stadt und der Altgemeinden von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Im Auftrag der Stadt Meerbusch. Meerbusch 1991, 736 Seiten.
Periodika
- Katholische Volkswacht : Anzeiger für die Bürgermeistereien Osterath, Büderich, Lank u. Umgebung, 1931, Digitalisat
- Osterather Zeitung, 1931 - 1936, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Meerbusch auf www.archive.nrw.de
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen |