Monumenta Historiae Warmiensis
Die Monumenta historiae Warmiensis oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands wurde herausgegeben im Namen des Historischen Vereins für Ermland in Braunsberg in den Jahren 1860 bis 1937.[1]
Digitalisierte Literatur | |
---|---|
Monumenta historiae Warmiensis Braunsberg (1860 – 1937) |
Bibliografische Angaben
Titel: | Monumenta historiae Warmiensis |
Untertitel: | Quellensammlung zur Geschichte Ermlands |
Herausgeber: | Historischer Verein für Ermland |
Erscheinungsort: | Braunsberg |
Erscheinungsjahr: | 1860 – 1937 |
Umfang: | ca. 400 – 800 Seiten |
Namenindex: | siehe unten |
Ortsindex: | siehe unten |
Die Sammlung ist in 4 Abteilungen gegliedert und umfasst 13 Bände, die zusätzlich je Abteilung in Bände geteilt sind.
Alle Bände sind digital zugänglich.
I. Abteilung - Codex Diplomaticus Warmiensis (1, 2, 5, 9)
Teilband 1 - Urkunden der Jahre 1231-1340 (1)
Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 1: Urkunden der Jahre 1231-1340, Mainz 1860
- Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums oder Digitalisat im Internet Archive
- Personen-Register: Digitalisat im Internet Archive
- Ortsregister: Digitalisat im Internet Archive
Teilband 2 - Urkunden der Jahre 1341-1375 (2)
Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 2: Urkunden der Jahre 1241-1375 nebst Nachträgen von 1240-1340, Mainz 1864
- Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums oder Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Personen- und Ortsregister, S. 605—661 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Teilband 3 - Urkunden der Jahre 1376-1424 und Nachträge (5)
Carl Peter Woelky (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 3: Urkunden der Jahre 1376-1424 nebst Nachträgen, Braunsberg u. Leipzig 1874.
- Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums oder Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library oder Digitalisat im Internet Archive
- Personen- und Ortsregister: Digitalisat im Internet Archive
Teilband 4 - Urkunden der Jahre 1424-35 und Nachträge (9)
Viktor Röhrich, Franz Lietdke, Hans Schmauch (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 4: Urkunden der Jahre 1424-1435 und Nachträge, Braunsberg 1935
- Digitalisat im Internet Archive oder Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Personen- und Ortsregister: Digitalisat im Internet Archive
II. Abteilung - Scriptores rerum Warmiensium (3, 8)
Teilband 1 (3)
Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Scriptores rerum Warmiensium oder Quellenschriften zur Geschichte Ermlands, Braunsberg 1866.
Inhalt[2]
- I: Series Episcoporum Warmiensium, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 1—9
- I: Johannis Plastwici (Plastwig, Joannes), Decani Warmiensis, Chronicon de vitis Episcoporum Warmiensium, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 10—137
- III. Acta de interceptione castri Allenstein, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 138—207
- IV. Die ermländischen Anniversarienbücher, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 208—299
- A. Die Frauenburger Anniversarienbücher, S. 212—251
- B. Das Anniversarienbnch dea Kollegiatstiftes in Gutatadt vom Jahre 1611, S. 251—290
- Beilage. Excerpt aus dem „Liber mortnorum" des Klosters Pelplin, S.290—299
- V. Memoriale Bartholomei Libenwald, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 300—313
- VI. Ordinancia castri Heylsbergk, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 314—347
- VII. Berichte gleichzeitiger preussischer Chronisten über Nicolaus von Tüngen, zusammengestellt von C. P. Woelky, 347—361
- 1. Aus Caspar Weinreich's Danziger Chronik, S. 347—357
- 2. Aus der älteren Hochmeisterchronik, S. 357—361
- VIII. Investiti a domino Nioolao, episcopo Warmiensi, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 362—383
- IX. Sedes archipresbyterales dioecesis Warmiensis, herausgegeben von J. M. Saage und C. P. Woelky, S. 384—444
Teilband 2 (8)
Carl Peter Woelky (Hrsg): Scriptores rerum Warmiensium oder Quellenschriften zur Geschichte Ermlands, Braunsberg 1889.
- Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums oder Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
Inhalt[3]
- I. Memoriale domini Lucae, episcopi Warmiensis, S. 1—171.
- II. Aus Simon Grunau's preussischer Chronik Tractat IX Abschnitt C, S. 172—219
- III. Die Heilsberger Chronik von Martin Oesterreich, S. 220—468
- Beilage. Acta sub pontificatu Rmi Domini Mauritii, episcopi Warmiensis, S. 469—496
- IV. Die aelteren Elogia episcoporum Warmiensium, S. 497—500
- V. Matthias Treter's Fortsetzung der Heilsberger Chronik, S. 501—578.
- VI. Die jüngeren Elogia episcoporum Varmiensium. Auctore II. Rnd. Domino Johanne Stephano Wydzga, S. 579—586.
- VII. Archivum vetus et novum Ecclesiae Archipresbyteralis Heilsbergensis a P. R. D. Georgio Adalberto Heide, Can. Culm. Archipresbytero Parocho Heilsbergensi collectum, S. 587—758.
III. Abteilung - Bibliotheca Warmiensis (4, 6)
Teilband 1 - Ermländische Literaturgeschichte und Festschrift (4)
Franz Hilper (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 1. Abriss der ermländischen Literaturgeschichte nebst einem Spicilegium Copernicanum (im Zeitalter des Nicolaus Koeprnikus), Braunsberg u. Leipzig 1872.
- Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Register, S. I—XXVII (Scan 334 )
Teilband 2 - Prussia Scholastica (6)
Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 2: Prussia scholastica: Die Ost- und Westpreussen auf den mittelalterlichen Universitäten, hrsg. von Max Perlbach, Braunsberg 1895.
- Inhalt[4]
- Register
- nach Orten, S. 129—207 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- nach Vornamen, S. 208—264 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- Verzeichnis der Familiennamen, S. 265—284 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- Nachträge und Berichtigungen, S. 285—287
Teilband 3 - Fürstbischof von Ermland Joseph von Hohenzollern (7)
Franz Hilper (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 3: Monumenta literaria Warmiensia. Briefe, Tagebücher und Regesten des Fürstbischofs von Ermland Joseph von Hohenzollern (1776-1836), Braunsberg 1883
Teilband 4 - Quellen zur Kultur und Wirtschaftsgeschichte des Ermlands (10)
Victor Röhrich, Adolf Poschmann (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 4: Quellen zur Kultur und Wirtschaftsgeschichte des Ermlands, Braunsberg 1931.
IV. Abteilung - Sonderveröffentlichungen
Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg (11)
Georg Lühr (Hrsg.): Die Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg : 1578 - 1798, Braunsberg 1925
- Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Personenverzeichnis, S. 187
- Heimatnachweis, S. 208
- Inhalt, Scan 224
Schüler des Braunsberger Gymnasiums (12)
Georg Lühr (Hrsg.): Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums von 1694 bis 1776 nach dem Album des Scholasticum Brunsbergense. In einem Anhang: Frühere Schüler der Anstalt seit 1640, Braunsberg 1934.
- Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Personenverzeichnis: 209 - 225 (Scan 215)
- Schüler mit Heimatnachweis, S. 241 - 244
- Inhalt, S. 245 Scan 251
Rößeler Pfarrbuch (13)
Das Rösseler Pfarrbuch. Aufzeichnungen der Kirchenväter an der Pfarrkirche zu Rössel in den Jahren 1442 bis 1614 Matern, Georg; Birch-Hirschfeld, Anneliese (Hrsg.), Braunsberg (1937)
- Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Personen- und Ortsregister: S. 181-199 (Scan 183)
Fußnoten
- ↑ Historischer Verein für Ermland: Publikationen, Monumenta Historiae Warmiensis, http://his.ermlandfamilie.de/index.php/monumenta-historiae-warmiensis.html (abgerufen am 30.11.2024)
- ↑ Digitalisat im Internet Archive
- ↑ Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums