Neuenhuntorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wesermarsch > Berne > Neuenhuntorf

Neuenhuntorf "Im Wöstenlande" mit dem Kloster "Monnikehude"
aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von
Willem Janszoon und Joan Blaeu (1645/1662). (nicht genordet)

Einleitung

  • 1933 wurden Berne, Neuenhuntorf und Warfleth mit den Gemeinden Altenesch und Bardewisch zur Gemeinde Stedingen des Landkreises Wesermarsch zusammengeschlossen.
  • Am 1. April 1948 wurde die Gemeinde Stedingen wieder aufgelöst und in die Gemeinden Berne und Altenesch geteilt. Neuenhuntorf und Warfleth verblieben als Teil von Berne.

Beiliegendes Kloster

  • 1202 - 1536 Zisterzienserkloster Hude, "Monnikehude" oder "Mönnichhude" (Kloster Hude) im "Wöstenlande".

Frühe Einwohnerzahlen

Neuenhuntorf an der Hunte, zwischen Holle und Berne "
Topographische Karte -Westfalen (1805) von Le Coq (genordet)

Lage im Kanton Berne

Verwaltungseinbindung 1895

Verwaltungsbezirk 1925

Fußnoten

  1. Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
    Volksmenge des Herzogthums Oldenburg vom Jahr 1702
  2. Quelle: Hic Leones
  3. Quelle:: Ortsverzeichnis für Niedersachsen 1925 (verg. Jacob & Co.

Weblinks

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Friedhöfe und Denkmale


Offizielle Webseiten

http://www.berne.de/ - Offizielle Seite der Gemeinde Berne


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung NEUOR2JO43FE
Name
  • Neuenhuntorf
Typ
  • Gemeinde (- 1933-05-14)
Einwohner
Karte
   

TK25: 2816

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wüstenlande, Wüstenland (- 1811) ( Vogtei)

Elsfleth (1879 - 1933-05-14) ( Amt)

Berne (1814 - 1879) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neuenhuntorf
         Ort
NEUORFJO43FE (- 1933-05-14)
Neuenhuntorfer Mühle
         Wohnplatz
NEUHLEJO43FE (- 1933-05-14)
Neuenhuntorfer Moor, Neuenhuntorfermoor
         Ort
NEUOORJO43FD (- 1933-05-14)
Neuenhuntorfer Siel, Neuenhuntorfersiel
         Wohnplatz
NEUIELJO43FE (- 1933-05-14)
Füllje
         Wohnplatz
FULLJEJO43FE (- 1933-05-14)
Bäke
         Ort
BAKORFJO43ED (- 1933-05-14)
Buttel
         Ort
BUTTELJO43ED (- 1933-05-14)
Burg
         Wohnplatz
BUTURGJO43FD (- 1933-05-14)
Köterende
         Ort
KOTNDEJO43FD (- 1933-05-14)
Herrenmoor
         Wohnplatz
HEROORJO43FD (- 1933-05-14)
Buttelerhörne, Butteler Hörne, Buttlerhörne
         Wohnplatz
BUTRNEJO43EE (- 1933-05-14)
Wurth
         Wohnplatz
BUTRTHJO43FD (- 1933-05-14)