Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0026

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0025]
Nächste Seite>>>
[0027]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Anrath
Df. (39 m), Preuß., RB. Düsseldorf, Landkr. u. AG. Krefeld, unweit der Niers, 900 Ew., P T E (Linie M.-Gladbach-Ruhrort der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Seidenwarenfabr., Bierbr., Branntweinbrenn., Raseneisensteingräberei. (A 27,4 Mk.)
Anreppen
Df., Preuß., RB. Minden, Kr. Büren, AG. Salzkotten, P Delbrück i. Westf., 418 Ew. (A 12,1, W 34,9 Mk.)
Anried
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Zusmarshausen, P Dinkelscherben, 219 Ew., kath. Pfarrk.
Anröchte
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Lippstadt, AG. Erwitte, 1535 Ew., P T E (Lippstadt-Warsteiner Eisenbahn), kath. Pfarrk. (A 27,8, W 49,3 Mk.)
Anrode
Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Mühlhausen, P Bickenriede, 38 Ew. (A 15 Mk.)
Ansbach
unmittelbare Stadt (409 m), Bay., RB. Mittelfranken, an der Münd. des Onolzbachs in die Fränkische Rezat, 14,258 (1840: 11,939) Ew., 2059 Kath. u. 270 Juden; 2. Ul.-Reg.; P T E (Linien Treuchtlingen-Aschaffenburg u. Schnelldorf-Furth i. W. der Bayr. Staatsb.), Kreisregierung, Bezirksamt, prot. Konsistorium, Landgericht nebst Kammer f. Handelssachen, Amtsgericht, FortA., OFörst., Filiale der königl. Bank in Nürnberg, Bankagentur der Bayr. Notenbank; 2 ev. Pfarrk., die Johannisk. von 1441, mit fürstl. Grüften, die Stifts- oder Gumbertusk. mit 12 Denkmälern von Schwanenrittern in der Georgskapelle, kath. Ludwigskirche, Synagoge, Gymnasium und Lateinschule (1529 v. Markgrafen Georg d. Frommen begründet), prot. Alumneum v. 1552, Realschule, Waisen-, Krankenhaus, Hospital, Histor. Verein für Mittelfranken; Schloß v. 1713 mit schönem Hofgarten und großer Orangerie; Wollspinn., Fabr. in Maschinen, Woll-, Posamentier- u. Spielwaren, Kinderwagen, Velocipeden, Nähseide, Armeekonserven, Zigarren, Beinknopf, Zichorien; Goldstickerei, Strohmosaikflechterei, Ziegelbrenn., große Kunstmühle, bedeut. Bierbr., Steinbrüche, wichtige Pferde- u. Rindviehmärkte. A. verdankt seine Entstehung dem im 8. Jahrh. gegründeten Gumbertusstift, das 1057 in ein Kollegiatstift verwandelt und 1560 aufgehoben wurde; der Ort kam 1331 an die Burggrafen v. Nürnberg und nahm 1524 die Reformation an. Mit dem ehem. Fürstentum A., das aus 2 Teilen bestand (A. und Baireuth), ward 1362 der Burggraf Friedrich V. von Nürnberg belehnt; später gab es 2 Linien, von denen die Bayreuther 1769 ausstarb, während die Ansbacher den ganzen Besitz 1791 auf Preußen übertrug. A. kam 1807 an Bayern, Baireuth 1810. A. ist Geburtsort des preuß. Staatsmanns Freiherrn vom Stein zum Altenstein (1770-1840), des Dichters August Grafen v. Platen-Hallermünde (1796-1835, Denkmal seit 1859) und des Bildhauers Baudel (1800 bis 1876). - Zum Bezirk des Landgerichts in A. (Schwurgericht in Nürnberg), gehören die 11 Amtsgerichte zu A., Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden, Rothenburg a. T., Schillingsfürst, Uffenheim und Wassertrüdingen.
Ansbach
Bezirksamt, das., an der Altmühl und Fränkischen Rezat, zählt auf 633 qkm (11,50 QM.) 32,544 Ew., davon 30,299 Evang., 1955 Kath. und 288 Juden (51 Ew. auf 1 qkm). Bezirksamt in Ansbach.
Ansbach
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. und AG. Marktheidenfeld, P Urspringen, 336 Ew.
Anselfingen
Df., Bad., Kr. Konstanz, A., AG. u. P Engen, 384 Ew., im hohen Rande des Jura; hier der Basaltkegel Hohenhöwen (849 m) mit Burgruine und herrlicher Aussicht.
Anserweiler
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, P Remilly, 349 Ew., kath. Pfarrk.
Anspach am Taunus
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Kr. u. AG. Usingen, 1295 Ew., P T, ev. Pfarrk., Fabrikation von Wollwaren und Strumpfwebstühlen. (A 13,4 Mk.)
Anspach
(Neu-), Kol. das., RB. Frankfurt, Kr. Friedeberg, AG. u. P Driesen, 875 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,7 Mk.)
Ansprung
Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Marienberg, AG. Zöblitz, 948 Ew., P T, Weberei.
Anstel
Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Neuß, AG. Grevenbroich, P Butzheim, 480 Ew. (A 52,1, W 30,6 Mk.)
Antdorf
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Weilheim, P Staltach, 387 Ew., kath. Pfarrk.
Antensburg
Gut, Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Wittlage, P Osterkappeln, 43 Ew. (A 18,1 Mk.)
Antfeld
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Brilon, AG. u. P Bigge, 509 Ew., T, Schieferbrüche. (A 8 Mk.).
Antiken
Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Braunsberg, P Plaßwich, 64 Ew. (A 14,1 Mk.)
Antilly in Lothringen
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Vigy, 180 Ew., P T.
Antogast
eins von den Kniebisbädern im Schwarzwald (484 m), Bad., Kr. Offenburg, Amt u. AG. Oberkirch, 40 Ew., P T; erdig-alkal. Eisensäuerling.
Antoinettenruh
Oberförsterei, Braunschw., Kr., AG. u. P Wolfenbüttel.
Antonia
Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Oppeln, P Malapane, 356 Ew. (A 4,3 Mk.)
Antonienhof
Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Kolmar i. Pos., AG. Margonin, P Samotschin, 311 Ew. (A 6,3 Mk.)
Antonienhof
Gut das., RB. Oppeln, Kr. Kattowitz, AG. Beuthen, P Schoppinitz, 127 Ew. (A 9,5 Mk.)
Antonienhütte
Hüttenort, Preuß., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Kattowitz, 5481 (1852: 743) Ew., davon 307 Evang. u. 191 Juden; P T E (Linie Gleiwitz-Morgenroth der Preuß. Staatsb.), kathol. Pfarrk., Synagoge, ansehnliches Eisenhüttenwerk, Zinkwerke Hugo- und Liebeshoffnungshütte, Zinkweiß und Schamottesteinfabr., Klinkerziegelei, Steinkohlengr. (A 5,3 Mk.)
Antonin
Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Ostrowo, 155 Ew., P T E (Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staatsb.), Schloß. (A 9 Mk.)
Antonshof
Rttrg. das., Kr., AG. u. P Lissa i. P., dicht bei Lissa, 466 Ew., Schloß u. Park. (A 16,8 Mk.)
Antonsthal
Teil v. Bermsgrün, Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh., AG. u. P Schwarzenberg i. Sachs., OFörst., E (Linie Schwarzenberg-Johanngeorgenstadt der Sächs. Staatsb.), Holzschleiferei, Numerierschlegelfabr.
Antweiler in der Eifel
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Adenau, an der Ahr, 280 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 5,5 Mk.)
Antwort
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, AG. Prien, P Endorf, 210 Ew., Eisenwarenfabr.
Anzefahr
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr., AG. u. P Kirchhain Bez. Kass., an der Ohm, 283 Ew., kath. Pfarrk.
Anzelingen
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Busendorf, P Freisdorf, 210 Ew., E (Linie Hagenau-Diedenhofen der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
Anzenkirchen
Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Pfarrkirchen, 440 Ew., P T E (Linie Neumarkt a. Rott-Pocking der Bayr. Staatsb.)
Anzing
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Ebersberg, 519 Ew., P, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß.
Apach
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. Diedenhofen, Kant., AG. u. P Sierck, 475 Ew.
Apelern
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Rinteln, AG. Rodenberg, 562 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 36,2, W 40,5 Mk.)
Apelnstedt
Df., Braunschw., Kr. AG. u. P Wolfenbüttel, 222 Ew., ev. Pfarrk.
Apelstedt
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Syke, AG. u. P Bassum, 300 Ew. (A 27,8 Mk.)
Apen
Df., Oldenb., Amt u. AG. Westerstede, am Apener Tief, 695 Ew., P T E (Linie Oldenburg-Neuschanz der Oldenb. Eisenb.), schöne ev. Pfarrk., starke Verschiffung von Torf.
Apenburg
s. Großapenburg.
Apenrade
Kreis, Preuß., RB. Schleswig, an den Busen von Flensburg und A., zählt auf 685 qkm (12,44 QM.) 27,332 (1867: 29,264) meist dänische Ew., davon 85 Kath. u. 18 Juden (40 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Apenrade
St. das., LG. Flensburg, in schöner Lage an dem tiefen gleichnam. Busen, 5361 (1803: 2834) meist deutsche Ew., davon 28 Kath. u. 11 Juden; P T E (Linien Rothenkrug-A. und A.-Apenrader Hafen der Preuß. Staatsb.), Landratsamt (Schloß Brunlund), Amtsgericht, Nebenzollamt I, OFörst., Strandamt, Volksbank, Vereinsbank, evang. Nikolaikirche, Navigationsschule, Präparandenanstalt, Orgelbau, Holzbearbeitungsfabriken, Maschinenfabr., Fischhandel u. Räucherei, Bierbrauerei, Wasserleitung, lebhafte Schiffahrt (1892: 11 Seeschiffe zu 6873 Registertons), guter Hafen, jedoch gegen Ostwinde nicht gesichert, Seebad. A. erhielt 1284 Stadtrechte; das Schloß Brunlund ließ die Königin Margarete 1411 an Stelle eines andern erbauen.
Apensen
Df., Preuß., RB. u. Kr. Stade, AG. u. P Buxtehude, 712 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,4 Mk.)
Aper Tief
schiffbarer Abfluß der großen Moore westl. von Oldenburg zur Leda (Jümme).
Apfel
Galmeigrube zu Beuthen im preuß. RB. Oppeln.
Apfelbach
Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Mergentheim, 469 Ew., kath. Pfarrk.
Apfeldorf
Landgem. (besteht aus den Dörf. Ober- und Unter-A.), Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Schongau, P Rott, am Lech, 310 u. 279 Ew., kath. Pfarrk.