Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/XXXVII
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [XXXVI] |
Nächste Seite>>> [XXXVIII] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
B. Ausgaben.
1) Fortdauernde. | Mark |
Reichstag | 423 853 |
Reichskanzler und Reichskanzlei | 153 460 |
Auswärtiges Amt | 10 135 905 |
Reichsamt des Innern | 25 841 515 |
Verwaltung des Reichsheers | 456 754 680 |
Marineverwaltung | 48 252 639 |
Reichsjustizverwaltung | 2 054 978 |
Reichsschatzamt | 354 258 840 |
Reichseisenbahnamt | 332 820 |
Reichsschuld | 66 966 000 |
Rechnungshof | 629 883 |
Allgemeiner Pensionsfonds | 44 793 028 |
Reichinvalidenfonds | 24 672 078 |
Summe der fortdauernden Ausgaben: | 1 035 269 679 |
2) Einmalige. | Mark |
Auswärtiges Amt | 4 206 200 |
Reichsamt des Innern | 38 597 900 |
Post- und Telegraphenverwaltung | 13 877 314 |
Reichsdruckerei | 219 700 |
Verwaltung des Reichsheers | 198 404 905 |
Marineverwaltung | 31 544 250 |
Reichsjustizverwaltung | 1 200 000 |
Reichsschatzamt | 218 600 |
Reichseisenbahnamt | 4 000 |
Eisenbahnverwaltung | 13 386 810 |
Summe der einmaligen Ausgaben: | 301 659 679 |
Die Matrikularbeiträge verteilen sich auf die einzelnen Bundesstaaten wie folgt:
Mark | Mark | ||
Preußen | 229 570 486 | Sachsen-Koburg-Gotha | 1 557 844 |
Bayern | 46 798 820 | Anhalt | 2 145 106 |
Sachsen | 27 718 737 | Schwarzburg-Sondershausen | 563 424 |
Württemberg | 16 769 811 | Schwarzburg-Rudolstadt | 639 727 |
Baden | 13 599 228 | Waldeck | 422 358 |
Hessen | 7 485 254 | Reuß ältere Linie | 504 264 |
Mecklenburg-Schwerin | 4 237 424 | Reuß jüngere Linie | 986 320 |
Sachsen-Weimar | 2 459 972 | Schaumburg-Lippe | 298 860 |
Mecklenburg-Strelitz | 711 488 | Lippe | 972 745 |
Oldenburg | 2 679 336 | Lübeck | 617 871 |
Braunschweig | 3 157 337 | Bremen | 1 416 583 |
Sachsen-Meiningen | 1 692 731 | Hamburg | 5 248 273 |
Sachsen-Altenburg | 1 309 757 | Elsaß-Lothringen | 13 050 389 |
Die Einnahmen des Reichs bestehen:
- 1) aus den Ereignissen der Zölle und der Aversa sowie der gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern. Als solche sind die Branntwein-, Brau-, Rübenzucker-, Slz- und Tabaksteuer eingeführt. Für BAyern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen iist jedoch die Besteuerung des Biers Landes-, nicht Reichssache. Dassselbe gilt für die drei erstgenannten Staaten von der Branntweinsteuer. Daher haben jene Länder an den betreffenden Reichseinnahmen auch keinen Anteil;
- 2) aus den Einnahmen aus der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung, Bayern und Württemberg, elche in dieser Beziehung selbständig gestellt sind, haben auch an diesen Erträgnissen keinen Anteil und müssen dem entsprechend höhere Matrikularbeiträge bezahlen;
- 3) aus den Einnahmen aus der für das Reich zur Erhebung kommenden Wechselstempelsteuer und aus dem Spielkartensempel, aus den Zinsen des Reichsfonds, den Einnahmen aus der Reichseisenbahnverwaltung, aus der Reichsdruckerei, der statistischen Gebühr, sonstigen Gebühren, Steuern der Banken und endlich den Matrikularbeiträgen. Soweit nämlich die direkten Einnahmen zur Bestreitung der gemeinschaftlichen Ausgaben des Reichs nicht Ausreichen, sind die Mittel durch Beiträge der einzelnen bundesstaaten nach maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen.