Pfalzgrafenweiler

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Freudenstadt > Pfalzgrafenweiler

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Pfalzgrafenweiler gehörte zum Oberamt Freudenstadt. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Freudenstadt. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Pfalzgrafenweiler eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Zinsbachmühle

Die folgenden bis dahin selbständige Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Pfalzgrafenweiler eingemeindet:

  • Durrweiler bis 1975 selbständige Gemeinde
    • Brendesägmühle
  • Edelweiler bis 1972 selbständige Gemeinde
  • Herzogsweiler bis 1975 selbständige Gemeinde
    • Kälberbronn 1737 gegründet
    • Neunuifra 1723 gegründet, wurde anfangs Äschenteich genannt

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Gemeinde:

  • Durrweiler mit dem Wohnplatz Filial von Pfalzgrafenweiler
  • Edelweiler Filial von Pfalzgrafenweiler
  • Herzogsweiler mit den Wohnplätzen Filial von Pfalzgrafenweiler
  • Pfalzgrafenweiler eigene Pfarrei mit der Filiale:

Jakobskirche Pfalzgrafenweiler

1906 Bau der neuen Jakobskirche mit vier Glocken [1]. Die Geschichte der Glocken unserer Jakobskirche liest sich wie ein Krimi. Dass im Turm seit 65 Jahren die größte Glocke fehlt, ist fast in Vergessenheit geraten. Das Jubiläumsjahr der Jakobskirche soll Anlass sein, unser Glockenspiel wieder zu vervollständigen! Bereits am 30. September 2007 soll die Dominica feierlich im Rahmen des Festgottesdienstes läuten!

Katholische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Gemeinde:

  • Edelweiler keine katholisch Einwohner

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Pfalzgrafenweiler
  • Taufbücher ab 1645
  • Ehebücher ab 1645
  • Totenbücher ab 1645

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

  • Literatursuche nach Pfalzgrafenweiler in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pfalzgrafenweiler

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung object_270643
Name
  • Pfalzgrafenweiler
Typ
  • Dorf (- 1818)
  • Gemeinde (1818 -)
Einwohner
  • 7031 (2005)
Postleitzahl
  • 72285 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22418
  • geonames:2854252
  • wikidata:Q83091
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08237054
Karte
   

TK25: 7417

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Freudenstadt, Kreis Freudenstadt (1806 - 1939) ( Oberamt)

Freudenstadt (1938 -) ( Landkreis)

Dornstetten, Dornstädter Amt (1421 - 1806) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burg Vörbach
         Ruine
MIEHOF_W7241
Neu-Nuifra
         Weiler
NEUFRAJN48GM
Pfalzgrafenweiler
         DorfOrtsteil
PFALERJN48GM (1818 -)
Bösingen
         DorfOrtsteil
BOSGENJN48HM (1975-01-01 -)
Herzogsweiler
         DorfGemeindeOrtsteil
HERLERJN48GM (1975-01-01 -)
Durrweiler
         DorfGemeindeOrtschaft
DURLERJN48GM (1975-01-01 -)
Edelweiler
         DorfGemeindeOrtsteil
EDELERJN48GM (1972-01-01 -)
Missihof
         Hof
MISHOFJN48GL (1977-07-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung PFALERJN48GM
Name
  • Pfalzgrafenweiler
Typ
  • Dorf (- 1818)
  • Ortsteil (1818 -)
Postleitzahl
  • W7293 (- 1993-06-30)
  • 72285 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7417

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pfalzgrafenweiler (1886) ( Kirchspiel) Quelle

Dornstetten, Dornstädter Amt (1421 - 1806) ( Amt)

Freudenstadt, Kreis Freudenstadt (1806 - 1818) ( Oberamt)

Pfalzgrafenweiler (1818 -) ( DorfGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Pfalzgrafenweiler
         Kirche
object_180057
Zinsbachmühle
         GebäudeOrtsteil
ZINHLE_W7291 (1936)

Fußnoten


Städte und Gemeinden im Landkreis Freudenstadt (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Städte: Alpirsbach | Dornstetten | Freudenstadt | Horb am Neckar
Gemeinden: Bad Rippoldsau‑Schapbach | Baiersbronn | Empfingen | Eutingen im Gäu | Glatten | Grömbach | Loßburg | Pfalzgrafenweiler | Schopfloch | Seewald | Waldachtal | Wörnersberg