Pleine/Dorfgeschichte
Die Gemeinde Pleine mit Pleikischken
Eine historische Dorfgeschichte von Richard Taudien - überarbeitet von Helga Zschage
Auf einer Generalkarte aus dem Mittelalter würden wir beide Orte vergeblich suchen. Eingezeichnet wäre nur die “Wüstenei Pleine“, eine Heide- und Moorlandschaft, die ihr auch den Namen gab.
Sie begann bei Galsdon Joneiten am Rußstrom und zog sich bis nach Rucken und Schillgallen hin (Silegailis = Ende der Heide). Der recht öde Landsteifen war 12 km lang und 3 - 4 km breit. Erst dem um den Wiederaufbau des nach der Pest verwüsteten Preußisch-Litthauen - dem späteren Regierungsbezirk Gumbinnen - besorgten Preußenkönig Friedrich Wilhelm I (1713 - 1740) fiel das unwirtliche, brachliegende Land auf. Am 28. Juni 1738 ließ er an die Littauische Kammer in Gumbinnen folgende Order richten.
- “Nachdem S.M. angezeigt worden, wo das auf der Plaschker Heyde, diesseits Jametskehmen, desgl. auch auf der Heyde bei dem Heydekrug, an jedem Ort gar füglich und nützlich seine Schäferey anzulegen sey, also befehlen Sie der litthauischen Kammer, hiermit allergnädigst, solches wohl zu examinieren, hiermit auch von beyden Schäfereien einen Überschlag zu machen und solchen nebst ihren Bericht zu fernerer allergnädigsten Resolution alleruntertänigst einzusenden.
- F. Wilhelm”
Diese Anordnung kann als die Geburtsurkunde der Gemeinde Pleine angesehen werden. Aber erst in der Regierungszeit seines Sohnes, König Friedrich II des Großen (1740 - 1786), erfolgten die ersten Ansiedlungen. 1785 schreibt Goldbeck in seiner Topographie:
- Pleine, eine Wüstenei mit 17 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge, Pfarrei Plaschken.
- In der Wüstenei Pleine liegt das Erbfreigut Torfgenug, eine Feuerstelle zu Amt Winge .
Im Staatsarchiv und in Grundbuchakten finden wir folgenden verzeichnet:
- Galsdon Joneiten ist 1733 von der Wüstenei Pleine abgetrennt.
- Abgetrennt sind bereits 1763 Gibbischen Bruchhöfen, Graudeninken oder Jurg Szubin. <br
- 1781 erhalten die Dorfschaften Schunellen, Werszenhof und Uszpelken Land verschrieben. <br
- 1783 werden an Pageldienen 11 Hufen oletzkoisch Übermaß und an Papplein 2 Hufen abgetrennt. Im selben Jahre werden dem Köllmer Christoph Frank 11 Hufen 18 Morgen oletzkoisch in der Wüstenei Pleine verschrieben.
- 1819 werden 21 Eigenkätner von Pleine abgetrennt und mit Grundstücken von Lappinischken vereingt unter dem Namen Pleikischken.
- Das Dorf Torfgenug wird 1897 der Gemeinde Pleine einverleibt und heißt fortab Pleine.
Anmerkungen: Feuerstellen bedeuten Haushaltungen; 1 Hube oder Hufe hatte damals etwa 66,5 heutige preußische Morgen; Oletzkoische Verschreibung, nach der Stadt Oletzko (jetzt Treuburg) genannt, weil dort die Kommission saß, war ein Recht ähnlich dem Kulmischen Recht. Der Franksche Besitz war in einer Größe von rund 75 ha erhalten geblieben und gehörte zuletzt Georg Tautrim I.
Torfgenug war parzelliert, der Resthof gehörte Pauleit und ab 1931 Albert Uschkoreit.
Damit sind wir bereits im 20. Jahrhundert. Die Größe der Gemeinde Pleine beträgt ca. 6 qkm. Aus der Wüstenei ist durch Fleiß unserer Ahnen ein ertragreicher Ackerboden geworden. In zwei Jahrhunderten hat das sicher viel Schweiß gekostet. Angebaut wurden Roggen, Hafer und Gerste überwiegend auf dem Sandboden. Im moorigen Boden gediehen besonders gut Kartoffen, Runkeln, Wruken und Gemüse. Nur einige kleine Flächen sind mit Kiefern, Fichten und Tannen bepflanzt, die Puschynen. In unbeackerten Torfausstichen wuchsen Birken-, Erlenbäume und Weidengestrüpp. Diese Wäldchen lieferten Bau- und Brennholz für den Eigenbedarf ihrer Besitzer.
Hauptlieferant für die Brennmaterialversorgung der gesamten Gegend war natürlich der Pleiner Torfbruch. Nur knapp ein Viertel des 3 qkm großen Moores gehörten zu Pleine. Wir unterscheiden das Hoch- und das Niedrigmoor. Das Hochmoor war 3 - 4 m tief und lieferte den Stech- oder Moostorf.
Nur Wollgras und Heidekraut wuchsen drauf. Wenn die Erika blühte, war die ganze Oberfläche ein lilaner Teppich. Beim Betreten bekam man leider nasse Füße. Es gab Stellen, wo noch keines Menschen Fuß getreten hatte. - Im 1 - 2 m tiefen Niedrigmoor wurde der wertvollere Schwarztorf gewonnen. Wir kennen den “Trampeltorf” Streichtorf und den Preßtorf. Gepreßt und richtig ausgetrocknet war der Schwarztorf härter als die Braunkohlenbriketts und hatte einen höheren Heizwert. Die Torfherstellung ist immer eine harte Arbeit gewesen. Trotzdem kamen Leute bis aus dem Coadjuther Raum zum Torfmachen in den Pleiner Torfbruch.
- Ein kleiner Einschub: Der “Memeler Bowke” Herbert Preuß schreibt in seinem Buch “…Wo das Deutsche Reich ein Ende hat”, wie er während seines Ferienaufenthalts bei seinem Onkel Max in Schunellen, der sich ein Stückchen Moor gepachtet hatte, zum Torfstechen kam und dann - um nicht nach Schunellen zum Nächtigen zu fahren - in der Zeit bei einem Bauern in Pleine 2 - 3 Nächte in der in Scheune zubrachte.
Saison waren die Monate Juni und Juli. Der Torf wurde zum Selbstausstich nach Ruten vermietet. Die schwere Arbeit begann am frühen Morgen und endete oft beim Dunkelwerden. Der Ausstich mußte beendet werden da sonst die Grube bis zum nächsten Tage voll Wasser gelaufen wäre. Nach getaner Arbeit wurden die Wagen mit Birkengrün geschmückt und mit Gesang und Umtrunk fuhren die “Torfmacher” heimwärts.
Um den Torfbruch zu entwässern und um die Erträge der niedrigen Grundstücke in Pleine, Pageldienen, Alt Karzewischken, Uszpelken, Werzenhof und Swareitkehmen zu bessern, wurde 1904 die Entwässerungsgenossenschaft Pleine gebildet. Mit finanzieller Hilfe der Regierung wurden zwei Hauptkanäle mit einer Sohlenbreite von einem Meter gegraben. Der eine Kanal begann im Dreidörfereck Pleine, Plaschken und Pageldienen, durchlief dann Pageldienen und Alt Karzewischken und mündete in die Jäge. Der andere Hauptkanal begann auf dem Grundstück Uschkoreit und lief in westlicher Richtung bis zum Anwesen von Galley, da änderte er die Richtung nach Nordwesten durchquerte Pleine und endete in Werßenhof in die Wersze. In die Hauptkanäle führten viele Zubringergräben. Schon nach einem Jahrzehnt wurden weitere Felder nutzbar, zunächst als Weideland, später auch als ei ertragreicher Ackerboden. - Aufgrund dieser Tatsche erhielt Pleine 1923 den litauischen Namen Naujapivai, d.h. Neue Wiesen.
Die Felder reichten bis auf 200 m an den Torfausstich heran. In trockenen Jahren mußte jetzt zum Torfpressen sogar Wasser vom Hochmoor herangefahren werden. Zweimal im Jahre - im Frühjahr und im Herbst - wurden die Kanäle entkrautet und das Böschungsgras abgemäht. Waren die Sommer trocken, wurde der Schlamm von der Sohle ausgehoben. Dazu waren die Anlieger verpflichtet. Um 1930 errichtete man in Alt Karzewischken und in Werszenhof je eine Sperrschleuse. Nun konnte beim Hochwasser von Memel und Ruß das Wasser nicht in die Kanäle zurückfluten.
In einer Hinsicht waren die Anwohner davon gar nicht erbaut, denn nun blieb der Fischreichtum aus.
So manchen schönen Burschen hatten sie aus den Kanälen herausgefischt.
Nun müssen wir noch einmal um 150 Jahre zurückblenden. Das Dorf Pleikischken ist 1819 entstanden durch Abtrennung und Zusammenlegung von drei erbfreien Besitzungen und vier Eigenkätnern vom Dorf Lappinischken und von 21 Eigenkätnern von Pleine. Das neue Dorf war rund 2,3 qkm groß. Jenny Kopp leitet den Namen vom litauischen pleikti = Fische zubereiten ab. Doch das Dorf lag 3 km von der Jäge entfernt und hatte selbst keinen Wasserlauf. Die Bewohner hatten daher wohl selten eine Fischmahlzeit. Näher liegt schon die Deutung, dass hier ein Ureinwohner Pleikies hieß. - Jedenfalls schon bald war Pleikischken eine aufstrebende Ortschaft geworden. -
Zur Trockenlegung der einige Hektar großen Wilkenytsche (Wolfsnest) wurde 1907 ein Entwässerungskanal gegraben. Er lief in östlicher Richtung und endete nach 2 km in Groß Bersteningken in den Medszuck - Bach, der in die Jäge mündete. Die Wege der Verwaltungsvereinfachung wurden 1939 Pleine und Pleikischken zu einer Gemeinde zusammengelegt und hieß fortan Pleine. Auf dem Grundstück von Walter wurde 1940 ein Barackenlager für RAD-Maiden eingerichtet.
Beide Ortschaften lagen verkehrsmäßig sehr günstig. Die alte Heer - und Poststraße führte von Tilsit über Lasdehnen und Plaschken durch Pleine und über Szameitkehmen weiter nach Heydekrug und Memel. Dieser oft geschmähte Land- und Sandweg war die Lebensader des Ortes. Er verlor seine Bedeutung 1853 nach dem Bau der Steinchaussee
Tilsit - Memel. Sie durchquerte Pleikischken in ganzer Länge, Pleine berührte sie
nur an einem Zipfelchen. Auch die 1903 in Angriff genommene Kieschaussee nach Galsdon Joneiten verlief hart an der Pleiner Grenze. Im Osten war in nicht weiter Ferne die Steinstraße nach Plaschken.
Die Eisenbahnstation Mädewald war in einer ¾ Stunde zu erreichen. Zum etwas entfernteren Bahnhof Stonischken, wo auch Eilzüge hielten, brauchte man für einen Fußmarsch 1 ½ Stunden. -
- Die Postsendungen wurden von der Poststelle in Mädewald zugestellt. -
- In Plaschken waren die Kirche, das Standesamt, das Amtsvorsteherbüro und die Raifeisenkasse. Hier fanden auch die Wochen- und Jahrmärkte statt. -
- Das Heu für die Winterfütterung fürs Vieh lieferten die fetten Plaschker Überschwemmungswiesen. -
Schule
In der Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Volksschule Pleine eingerichtet worden. Das Gründungsjahr ließ sich nicht ermitteln. Doch 1873 ist sie schon aufgeführt. Zum Schulverband gehörten die Orte Pleine, Pleikischken und der obere Teil von Groß Bersteningken. Das Schulgehöft und -land lagen als Exklave auf Pleikischker Gebiet. Die Schule war zweitklassig, von 1910 bis nach dem 1. Weltkrieg war eine dritte Klasse im Hause Aschmotat/Kausch in Pleine eingerichtet worden.
Die Schulleiter waren:
Hauptlehrer |
|||
Kork, | wurde suspendiert; | ||
Kaukoreit, | Johann, | ging 1894 als Kantor nach Rucken; | |
Wieberneit, | 1894 - 1899, | ging als Kantor nach Inse, Kreis Niederung | |
Schmidt, | Julius , | 01.08.1900 - 30.09.1938, | trat in den Ruhestand |
Teschner, | Franz , | 01.10.1939 - Oktober 1944, | mußte füchten. |
Die Lehrer der zweiten Klasse sind erst ab 1909 bekannt: | von | bis | |
Dannullies, | Georg | Herbst 1909 | |
Schwabe, | Herbst 1909 | Ostern 1910 | |
Waldtmann, | Emil | Ostern 1910 | |
Freutel, | |||
Petrick, | Otto | ||
Neumann, | |||
Kahlfeld, | Leo | ||
Schweichler, | Ostern 1927 | ||
Rimkus, | Fritz | Ostern 1927 | Sommer 1929 |
Drescher, | Fritz | Sommer 1929 | Ostern 1933 |
Vyske , Dargies und Pakulat | 1932 für ein halbes Jahr Vertretungsdienst | ||
Schaukellis, | Ostern 1933 | ||
Abromeit, | |||
Klein, | |||
Brettschneider, | |||
Walpuski (Hilfslehrerin), | Oktober 1944 |
Die Lehrer haben ihren Schülern ein reelles Wissen vermittelt. Die meisten übernahmen später eine Landwirtschaft, etliche erlernten ein Handwerk, einige wurden Beamte oder Angestellte; soweit bekannt ist sogar ein Pfarrer, ein Lehrer und eine Lehrerin aus der Pleiner Schule hervorgegangen.
Haushaltsvorstände
Nun lassen wir eine Namensliste der Haushaltsvorstände folgen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte jemand vergessen sein, geschah es ohne Absicht. Für jede Ergänzung und Berichtigung wäre ich dankbar. Nach Durchsicht von mehreren Aufzeichnungen habe ich noch einige Ergänzungen und nähere Angaben zu den Personen hinzugefügt, damit sie nicht so anonym bleiben. Helga Zschage, geb. Kausch, Pleine
a) Ortsteil Pleine
Name | Vorname | Geboren | Stand |
Artschwager | Hugo | ||
Aschmotat, geb. Sakautzki | Maria | 16.09.1860 | Altsitzerin bei Kausch |
Babion | Erich | ……..1907 | Bauer |
Baltrusch | Franz | ||
Barauskas | Alexander | ………….. | Schuhmacher |
Bernoth | Emil | ………….. | Landwirt |
Bernoth | Georg | ||
Beszon | Georg | ……..1871 | Altsitzer |
Bludszus | Helmut | Landwirtschl. Inspekt. | |
Böhnke | Wilhelm | ……..1900 | Arbeiter |
Boss | Wilhelm | 16.01.1911 | Schlachter |
Brünning | |||
Büttner | Otto | 07.04.1898 | Landw./Viehkaufmann |
Daegeling | Bruno | 02.03.1900 | Volkswirt |
Dannullies | Ernst | 08.11.1919 | Zimmermann |
Dannullies | Georg | 15.03.1887 | Schmied |
Dannullies | Willy | 19.03.1918 | |
Domik | Karl | 04.04.1889 | Bauer |
Federmann / Dietrich | Auguste | 19.08.1903 | Witwe |
Galley | Martin | 29.11.1880 | Landwirt |
Gawehn | Urte | …….1892 | Arbeiterin/Witwe |
Gerullies geb. Wißmann | Anna | 02.05.1875 | Rentnerin |
Goltz geb. Tarutties | Maria | 1.08.1869 | Witwe/Bäuer |
Goltz | Julius | ||
Grigull | Hugo | 25.02.1912 | Eisenbahner |
Hartmann | Max | ……..1905 | Landwirt |
Heinzendorf | Hugo | 25.03.1903 | Sohn/Tischler |
Heydemann geb. Kuck | Grete | …………. | Bäuerin |
Heydeck | Karl | ||
Hohn | Albert | 30.12.1883 | Straßenwärter |
Jagst | Michael | Bauer | |
Jagstadt | Georg | 13.12.1918 | Landwirt |
Jurkuhn | Heinrich | …………. | Zimmermann |
Kausch | Franz | 13.10.1890 | Bauer |
Keddies | Hugo | 31.01.1893 | Landwirt |
Kerat | Wilhelm | 22.08.1864 | Landwirt |
Kerat | Albert | 24.07.1912 | Landw./Sohn |
Kessler | Juliana | …………. | Witwe |
Kotrius | Elske | 19.03.1888 | Rentnerin |
Kraft | Bernhard | 20.08.1914 | Arbeiter |
Kronert | Paul | 07.121908 | Bauer |
Kurbjuweit | August | …………. | Altsitzer |
Kurschat | Michael | 04.09.1893 | Postschaffner |
Languth | Richard | …….1905 | Bauer |
Lolla | Johann | ……..1879 | Altsitzer/Gawehn |
Löper | Hermann | …………. | Landwirt |
Ludas | Wilhelm | 13.10.1889 | Bauer |
Matzelius | Johann | 30.12.1911 | |
Mitzkat | Heinrich | 01.01.1881 | Landwirt |
Mitzkat | Maria | 16.06.1857 | Altsitzerin |
Motzkus | Georg | ……..1877 | Arbeiter |
Naujoks | Emil | ||
Naujoks | Grete | ||
Nölting | |||
Oginski | David | ……..1890 | Arbeiter |
Palloks | Georg | 25.12.1903 | Tischler |
Pauleit | Charlotte | ||
Pauliks | Daniel | 25.01.1876 | Altsitzer |
Patschoket | |||
Pawlowski | Hermann | ……..1879 | Bauer |
Petereit | Lotte | 06.01.1882 | Altsitzerin/Wirt. |
Petrowski | Michel | ……..1890 | Bauer |
Pettkus | Otto | 31.12.1891 | Bauer |
Pilk | Anna | ……..1885 | Altsitzerin |
Podszuweit | ……..1907 | Arbeiter | |
Poeppel | Paul | 07.03.1896 | Landwirt |
Poesze | Erich | ……..1907 | Arbeiter |
Pollack | Hermann | 25.03.1890 | Bauer |
Potschka | David | 07.11.1876 | Altsitzer |
Prußeit | Maria | ……..1895 | |
Pucknus | David | ……..1873 | Altsitzer/R. Woska |
Sokolowski | |||
Schakat | Paul | ||
Schapals | |||
Schedereit | Fritz | ||
Schläfert | Willy | 27.05.1905 | Bauer |
Schleimies | Franz | ..……1905 | Straßenwärter |
Schlenther | Arthur | 03.03.1895 | Landwirt |
Schmidt | Adam | 06.10.1890 | Landwirt |
Schneiderat | |||
Schukies | Michael | 10.07.1865 | Bauer |
Schulz | Max | 17.10.1898 | Landwirt |
Schulz | Richard | 01.01.1911 | Eissenbahnbeamter |
Seidenberg | Martha | ||
Simmat geb. Endrjat | Urte | 14.04.1864 | Altsitzerin |
Skarat | Georg | ……..1884 | Landwirt |
Skerat | |||
Stars | Martha | ||
Staschull | |||
Storost | Gustav | 02.12.1904 | Landwirt |
Storost | Heinrich | 07.08.1903 | Landwirt |
Stuhlert | Erich | 04.01.1895 | Bauer |
Stulgies | Johann | ……..1970 | Arbeiter |
Swars | Ewald | 10.11.1901 | Landwirt / Bahnbeamte |
Swars | |||
Szepoks | Heinrich | ……..1870 | Altsitzer / Ludas |
Tarutties | David | ………….. | Wirtsch. bei Goltz |
Taudien | Maria | 21.04.1861 | Altsitzerin / Gally |
Taudien | Richard | 13.10.1919 | |
Tautrim | Georg I | ……..1880 | Landw. / Altsitzer |
Tautrim | Georg II | ……..1881 | Arbeiter |
Tautrim | Georg III | ……..1908 | Postfacharbeiter |
Teschner | Franz | 14.10.1887 | Lehrer |
Thiele | Erwin | …….1901 | Straßenwärter |
Uigschies | Georg | 05.10.1895 | Bauer |
Urban | Karl | 05.04.1883 | Schuhmacher |
Uschkoreit | Albert | 13.03.1888 | Bauer u. Pferdehändler |
Uschkoreit | Andreas | Rentner | |
Waldmann | |||
Walter | Emil | 11.05.1869 | Altsitzer / Schlenther |
Waras | Hans | ……..1908 | Arbeiter bei Pollak |
Willuhn | August | 06.11.1908 | Bauer |
Willuhn | Christopher | 23.12.1889 | Bauer |
Wohlgemuth | Emil | 12.04.1884 | Bauer |
Wohlgemuth | Karl | 08.10.1885 | Landwirt + Zimmermann |
Woska | Anna | ……..1880 | |
Woska | Annus | ||
Woska | Arthur | ||
Woska | Heinrich | ||
Woska | Richard |
b) Ortsteil Pleikischken
Name | Vorname | Geboren | Stand |
Adomeit | Richard | ||
Ballnus | Franz | ……..1892 | Landwirt |
Ballnus | Fritz | …………. | Bahnbeamter |
Ballnus | Louis | ……..1885 | Bauer |
Bolz | |||
Böttcher | Otto | ..………… | Landwirt |
Braun | Richard | ||
Büttner | Emil | ……..1984 | Rentner |
Braun | Richard | …..…1889 | Landw./Schmiedem. |
Büttner | Emil | ……..1864 | Rentner |
Dietschmann geb.Langalies | Anna | 26.12.1873 | Altenteil/R. Schukies |
Gawehn | Richard | …………. | Bauer |
Gottschalk | Fleischermeister | ||
Greszelies | Paul | ||
Heinzendorf | Wilhelm | 29.04.1874 | Landwirt |
Heydemann | Gustav | 15.03.1904 | Landw./Straßenwärter |
Jagst |
Christoph|| 03.1.1893|| Landwirt/Pächter | ||
Jurkuhn | Georg | 15.05.1872 | |
Killat | Fritz | 18.09.1915 | Eisenbahner |
Knappe | Gottlieb | 21.08.1882 | Landwirt |
Kujus | |||
Kuttrus | |||
Launert | Heinrich | 20.05.1893 | Straßenwärter |
Laurus | Heinrich | 04.09.1907 | Landw./Sattlermeister |
Lessau | Richard / Sohn | 11.06.1905 | Schmied |
Lorenscheit | Emil | 06.11.1907 | Landwirt |
Meinruhn | Martin | ||
Müller | Karl | ||
Nolting | Herbert | ||
Palloks | Georg | 25.12.1903 | Tischler |
Pilk | Hermann | ……..1890 | Sattler |
Pötschulat | Freidrich | …………. | Landwirt |
Schäfer | |||
Schermons | Maria | …………. | Küchenleiterin |
Schimkus | Georg | 02.07.1878 | Landwirt |
Schudenat | Wilhelm | 20.09.1885 | Landwirt |
Schukies | Richard | 06.06.1909 | Landwirt |
Sköris | David | ………1864 | |
Spingat | |||
Swars | Johann | 05.06.1883 | Landw./Rentner |
Swars | Meta | ||
Walter | Friedrich | 02.02.1891 | Landw./ Bahnbeamter |
Weihrauch | Martin | 21.02.1886 | Straßenwärter |
Westphal | Maria | ……..1890 | Landwirtin |
Wöhlgemuth | Albert | 01.06.1880 | Landwirt |
Woischwill | Emil | 15.02.1886 | Landwirt |
Zangel | |||
Zebedien | Max |
Gemeindevorsteher und Bürgermeister
Die letzten Gemeindevorsteher und Bürgermeister in Pleine waren: |
von | bis | |
Goltz | Julius | ? | ? |
Heydeck | Karl | ? | 1923 |
Wohlgemuth | Albert | 1923 | 1926 |
Kausch | Franz | 1926 | 1939 |
Poeppel | Paul | 1939 | 1944 / Flucht |
Langjähriger Gemeindevorsteher von Pleikischken war: |
von | bis | |
Swars | Johann | bis zur 1939 erfolgten Eingemeindung nach Pleine |
Vermisste oder Gefallene im 2. Weltkrieg
Ehrentafel der Gefallenen oder der Vermißten im 2. Weltkrieg 1939-1945
Nachname | Vorname | Nachname | Vorname |
Babion | Erich | Mitzkat | Otto |
Dannullies | Georg | Pettkus | Otto |
Haase | Hugo | Poesze | Erich |
Heidemann | Pötschulat | Willi | |
Heinzendorf | Ewald | Schmidt | Adam |
Hohn | Kurt | Schmidt | Bernhard |
Jagst | Michael | Schukies | Artur |
Kessler | Schukies | Erich | |
Kraft | Bernhard | Taudien | Gustav |
Kröhnert | Paul | Waras | Hans |
Kurschat | Michael | Woischwill | Kurt |
Mitzkat | Arthur | Woska | Willi |
- Sie ruhen verstreut auf allen Kriegsschauplätzen in Nord und Süd, in Ost und West. Mit allen toten des 2. Weltkriegs mögen sie den Lebenden eine Mahnung sein: Niemals wieder Krieg zu führen! Ihr Opfer wäre dann nicht umsonst gewesen. -
Friedhöfe
Die Toten der Gemeinde Pleine wurden auf sechs Friedhöfen beerdigt. Nur drei lagen in der Gemeinde, die anderen drei lagen außerhalb und wurden mit anderen Dörfern geteilt; die drei letzten hießen: Karalischker - (in Plaschken), Lappinischker - (in Tutteln) und Nelamischker Friedhof (in Swareitkehmen). Mit einer Leichenhalle war kein Friedhof ausgerüstet - Die Beerdigungen erfolgten vom Trauerhaus aus.
in memoriam
Nach der letzten Volkszählung, die im Memelgebiet am 10.Oktober 1941 stattfand, hatte die Gemeinde Pleine 395 Einwohner. Hier sind nicht mitgezählt die Wehrdiensteinberufenen, die RAD-Maiden und die Kriegsgefangenen. Darum sollten hier die Vorkriegszahlen folgen: Pleine hatte 326 Einwohner und Pleikischken hatte 327 Einwohner. In beiden Ortsteilen waren 86 Groß- und Kleinlandwirte ansässig. Es gab folgende Handwerksbetriebe: 4 Schmiede, 3 Tischler, 2 Zimmerer, 1 Schneider, 1 Schuster, 1 Sattler, 1 Fleischer, Gewebetriebe waren: 4 Butterhändler, 1 Pferdehändler, 1 Händler mit Haushaltswaren und eine Gastwirtschaft mit Kolonialwaren , die aber später einging. Im Beamtendienst standen 3 Eisenbahner und 2 Postschaffner Zur Brandbekämpfung waren in beiden Ortsteilen je eine Pflichtfeuerwehr organisiert. Dazu diente eine auf einem Pferdewagen montierte Spritze mit Handbetrieb. Alle erwachsenen Männer mußten mit Feuerhaken und Eimer zur Brandstätte eilen. Brandmeister war der jeweilige Gemeindevorsteher, der Einteilung und Aufsicht vornahm. Durch den bewaldeten Torfbruch und die übrigen Wäldchen war die Gemeindefläche ein hervorragendes Jagdrevier. An jagdbarem Wild waren vorhanden: Rehe, Hasen, Fasanen, Rebhühner und Wildenten; Auch Füchse und Dachse wurden geschossen. Langjähriger Jagdpächter war Gutsbesitzer Palm aus Plaschken.
In der Kriegs- und Nachkriegszeit sind von den 86 Gehöften der Gemeinde 57 in Schutt und Asche gesunkenen. Bei den 29 übrig gebliebenen stehen oft nur noch die Wohnhäuser. Auf dem Grundstück Tautrim I ist eine Hühnerfarm neu erbaut. Auch die langer ersehnte Wegverbindung Pageldienen - Pleine - Mädewald ist nun geschaffen worden und, zwar als eine feste Asphaltstraße. Zieht man heute Bilanz, so muß man feststellen , daß in der 200jährigen Aufbauarbeit vieles umsonst gewesen ist. Ob wir zum Wiederaufbau gerufen werden, liegt im Dunkeln der Zukunft.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - März 1972