Putzmacher
Putzmacherinen: Hutmacher mit Modebewusstsein, Modisten entwerfen und fertigen schmückende Kopfbedeckungen: Der Hut ist wieder in Mode ebenso wie der Beruf.
Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Handwerk > Putzmacher
Handwerk
Namensvarianten
- Putzmacherin, mundi muliebris fabricatrix, Aufsteckerin, Haubenmacherin, Haubensteckerin, Hutmacherin
Beschreibung
Unter Putzmacher verstand man im 18. Jahrhundert eine Person, die alles zum weiblichen Putz gehörige anfertigte. [1]
Putz im 18. Jahrhundert
Zum zeitlichen Putz gehörten damals zierliche Hauben, Palatinen (Halspelze), etc. für das schöne Geschlecht anfertigt. Im Mittelpunkt standen aber als besonderen Stücke, welche die Putzmacherinnen anfertigen, die Hauben, auch als vornehmste Stücke des Putzes.
Künstlerische Fähigkeiten
Zur Bildung solcher Künstlerinnen gehört außer einer Fertigkeit in den feineren weiblichen Handarbeiten, wie Feinnähen, Blumenmachen, Sticken etc. eine gewisse Leichtigkeit in der Behandlung der vielfältigen Formen des Putzes, um etwas ohne Mühe kreativ gestalten zu können. [2]
Handwerliche Arbeiten
Neben den Entwurf und der Anferigung von Hauben und Hüten fertigten Putzmacherinnen auch Chemisetten (vorderer heller Kleidereinsatz für eine Frau) mit Kragen und eingearbeiteten Falten (Plissee), Fächer, Schleier, Spitzen, Manschetten mit gestickten oder ausgenähten Rändern für ihre Kundinnen passend an.
Zubehör von Galanteriewaren
Zum individuellen Putz der Damenwelt gehörte die Dekoration und Herrichtung der Hauben und Hüte aus der Palette der Galanteriewaren durch die Putzmacherin. Unter Galanteriewaren verstand man zum Ende des 18. Jahrhunderts unterschiedliche Modeartikel, Zierrat, Putz- und Kleidungsstücke, so auch Hauben, (Stroh-) Hüte, Bänder, Kopfzeuge, Federn, Blumen und anderer Applikationen.[3]
Dekoration von Hüten und Strohhüten
Die im 18. Jahrhundert in Mode grkommenen feinen Strohhüte der Damenwelt wurden verziert mit Bändern unterschiedlicher Farben und mit künstlichen Blumen, welche als Zubehör im Galanteriewarenhandel zu beziehen und aus Gaze oder Seide angefertigt waren.
Verzierungen nach Zeichnung
Eine Putzmacherin konnte auch Blumen und andere Figuren nach Zeichnungen oder Vorlagen ausnähen oder sticken.
Anfertigung von Kleidung
Häufig waren Putzmacherinnen auch in der Lage komplette Damenkleider nach der neuester Mode anzufertigen.
Als Zubehör verkauften Putzmacher auch kostbare Shawls oder größere Halstücher aus Persien und unterschiedlichen Federschmuck oder andere Galanteriewarenl. [4]
Literatur
- H. Hauff, Moden und Trachten, Fragmente zur Geschichte des Kostüms (Stuttg. 1840)
- Louandre, Les arts somptuaires, histoire du costume et de l'ameublement (Par. 185758, 2 Bde. Text u. 2 Bde. Tafeln)
- I. Falke, Geschichte des modernen Geschmacks (2. Aufl., Leipz. 1880)
- R. Schultze, Die Modenarrheiten (Berl. 1868)
- Kleinwächter, Zur Philosophie der M. (das. 1880)
- Jul. Lessing, Der Modeteufel (das. 1884)
- Geszler, Die Moden des 19. Jahrhunderts (Wien 189597, 100 Tafeln)
- Uzanne, Les modes de Paris, 17971897 (Par. 1897)
Zeitungen
Die Modenzeitungen sind wahrscheinlich aus den Kostümbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts (O. Weigel, Jost Ammon u. a.) entstanden
- »Mode- und Galanteriezeitung« (Erfurt 1758)
- »Journal des Luxus und der Moden« von Berluch und Kraus (Weimar 17861823)
- »Allgemeine Modenzeitung« (17981903).
- »Bazar« (begründet 1855)
- »Die Modenwelt« (begründet 1865 von Franz Lipperheide)
- »Große Modenwelt« (Berlin)
- »Große Modenzeitung« (Berlin)
- »Mode und Haus« (Berlin)
- »Wiener Mode« (seit 1888).
Museum
Fußnoten
- ↑ Quelle:Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- ↑ Quelle: Krünitz Oekonomische Encyklopädie (1773-1858)
- ↑ Quelle: Neues und vollständiges und allgemeines Waaren- u. Handlungslexicon (Hrsg. Jacobi 1798)
- ↑ Quelle: Neuen Orbis pictus für die Jugend (1833)
Weblinks
- Artikel Putzmacher. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.