Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von HRR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation


(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)

Reichskreiseinteilung seit 1512. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt.

Der Begriff

Entstehungsgeschichte

Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ist die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.

Die Formel Imperium Romanum (Römisches Reich) ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem Kaisertitel verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz Sacrum (Heilig) in der Kaisertitulatur auf.

In deutschsprachigen Urkunden tritt die Wendung Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich) erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).

1438 erscheint erstmals der Zusatz Nationis Germanicae.

Erst seit dem Jahr 1512 ist Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) die offizielle Bezeichnung des Reiches.

Das Ende des Heiligen Römischen Reiches.

Nachdem Napoleon I. 1804 zum erblichen Kaiser der Franzosen gekürt wurde, ernannte sich der letzte römische Kaiser Franz II. zu Franz I. Kaiser von Österreich.

1815 organisierten sich unter dem Namen Deutscher Bund die deutschen Fürsten. zu einer de facto Nachfolgeorganisation des HRR.

Bedeutung

Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche Kurfürst). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.

(muss weiter ausgebaut werden)

Das Gebiet

Reichskreise

Nach der Reichsreform von 1500 wurde das Reich in sechs, 1512 in zehn Reichskreise eingeteilt.

Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:

Österreichischer Reichskreis

Burgundischer Reichskreis (ab 1512)

Kurrheinischer Reichskreis (ab 1512)

Fränkischer Reichskreis (ab 1500)

  • Hochstift Bamberg
  • Hochstift Würzburg
  • Fürstentum Kulmbach (Bayreuth)
  • Hochstift Eichstätt
  • Fürstentum Brandenburg-Ansbach
  • Deutscher Orden Meistertum Mergentheim
  • Gefürstete Grafschaft Henneberg
  • Gefürstete Grafschaft Schwarzenberg
  • Fürstentum Löwenstein-Wertheim
  • Grafschaft Hohenlohe
  • Grafschaft Castell
  • Grafschaft Wertheim
  • Grafschaft Rieneck
  • Grafschaft Erbach
  • Herrschaft Limpurg
  • Herrschaft Seinsheim
  • Herrschaft Reicheisberg
  • Herrschaft Wiesentheid
  • Herrschaft Welzheim
  • Herrschaft Hausen
  • Reichsstadt Nürnberg
  • Reichsstadt Rothenburg (ob der Tauber)
  • Reichsstadt Windsheim
  • Reichsstadt Schweinfurt
  • Reichsstadt Weißenburg

Bayerischer Reichskreis (ab 1500)

Schwäbischer Reichskreis (ab 1500)

  • Hochstift Konstanz
  • Hochstift Augsburg
  • Fürstpropstei Ellwangen
  • Fürstliche Abtei Kempten
  • Herzogtum Württemberg und Teck
  • Obere Markgrafschaft Baden (Baden-Baden)
  • Untere Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach)
  • Markgrafschaft Hachberg
  • Gefürstete Grafschaft Hohenzollern-Hechingen
  • Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen
  • Gefürstete Frauenabtei Lindau
  • Gefürstete Frauenabtei Buchau
  • Gefürstete Grafschaft Thengen
  • Grafschaft Heiligenberg
  • Grafschaft Oettingen
  • Gefürstete Landgrafschaft im Klettgau
  • Fürstentum Liechtenstein
  • Abtei Salem (Salmannsweiler)
  • Abtei Weingarten
  • Abtei Ochsenhausen
  • Abtei Elchingen
  • Abtei Irsee
  • Abtei Ursberg
  • Abtei Kaisheim (Kaisersheim)
  • Abtei Roggenburg
  • Abtei Rot
  • Abtei Weißenau
  • Abtei Schussenried
  • Abtei Marchtal
  • Abtei Petershausen
  • Propstei Wettenhausen
  • Abtei Zwiefalten
  • Abtei Gengenbach
  • Abtei Heggbach
  • Abtei Gutenzell
  • Abtei Rottenmünster
  • Abtei Baindt
  • Deutscher Orden Kommende Mainau (Teil der Ballei Elsaß-Burgund [Elsaß und Burgund])
  • Landgrafschaft Stühlingen, Landgrafschaft Baar
  • Herrschaft Wiesensteig
  • Herrschaft Hausen
  • Herrschaft Meßkirch
  • Herrschaften Tettnang und Argen
  • Lande des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein
  • Lande der Erbtruchsessen zu Waldburg-Zeil-Zeil und Waldburg-Zeil-Wurzach
  • Lande der Erbtruchsessen Waldburg-Wolfegg-Wolfegg und Waldburg-Wolfegg-Waldsee
  • Lande der Erbtruchsessen zu Waldburg-Scheer-Scheer und Waldburg-Trauchburg (Waldburg-Zeil-Trauchburg)
  • Grafschaft Rothenfels und Herrschaft Stauffen
  • Grafschaft Königsegg und Herrschaft Aulendorf
  • Herrschaften Mindelheim und Schwabegg
  • Herrschaft Gundelfingen
  • Grafschaft Eberstein
  • Lande der Grafen Fugger
  • Grafschaft Hohenems
  • Herrschaft Justingen
  • Grafschaft Bonndorf
  • Herrschaft Eglofs
  • Herrschaft Thannhausen
  • Grafschaft Hohengeroldseck
  • Herrschaft Eglingen
  • Reichsstadt Augsburg
  • Reichsstadt Ulm
  • Reichsstadt Esslingen
  • Reichsstadt Reutlingen
  • Reichsstadt Nördlingen
  • Reichsstadt Schwäbisch Hall
  • Reichsstadt Überlingen
  • Reichsstadt Rottweil
  • Reichsstadt Heilbronn
  • Reichsstadt Schwäbisch Gmünd
  • Reichsstadt Memmingen
  • Reichsstadt Lindau
  • Reichsstadt Dinkelsbühl
  • Reichsstadt Biberach
  • Reichsstadt Ravensburg
  • Reichsstadt Kempten
  • Reichsstadt Kaufbeuren
  • Reichsstadt Weil der Stadt
  • Reichsstadt Wangen
  • Reichsstadt Isny
  • Reichsstadt Leutkirch
  • Reichsstadt Wimpfen
  • Reichsstadt Giengen
  • Reichsstadt Pfullendorf
  • Reichsstadt Buchhorn
  • Reichsstadt Aalen
  • Reichsstadt Bopfingen
  • Reichsstadt Buchau
  • Reichsstadt Offenburg
  • Reichsstadt Gengenbach
  • Reichsstadt Zell am Harmersbach

Oberrheinischer Reichskreis(ab 1500)

  • Hochstift Worms
  • Hochstift Speyer
  • Gefürstete Propstei Weißenburg
  • Hochstift Straßburg
  • Hochstift Basel
  • Hochstift Fulda
  • Fürstentum Heitersheim (Johanniterorden)
  • Gefürstete Abtei Prüm
  • Reichspropstei Odenheim
  • Fürstentum Simmern (Pfalz-Simmern)
  • Fürstentum Lautern (Pfalz-(Kaisers-)Lautern)
  • Fürstentum Veldenz (Pfalz-Veklenz)
  • Fürstentum Zweibrücken (Pfalz-Zweibrücken)
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
  • Fürstentum Hersfeld
  • Grafschaft Sponheim
  • Markgrafschaft Nomeny
  • Gefürstete Grafschaft Salm
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Weilburg
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Saarbrücken-Usingen
  • Lande des Fürsten zu Nassau-Saarbrücken-Saarbrücken
  • Grafschaft Waldeck
  • Grafschaft Hanau-Münzenberg
  • Herrschaft Hanau-Lichtenberg
  • Lande des fürstlichen Hauses Solms-Braunfels
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Lich-Hohensolms
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Laubach
  • Lande des gräflichen Hauses Solms-Rödelheim
  • Grafschaft Königstein (teils kurmainzisch, teils stolbergisch)
  • Grafschaft Oberisenburg:
    • fürstliches Haus Isenburg-Birstein
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Büdingen
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Wächtersbach
    • gräfliches Haus Isenburg-Büdingen-Meerholz
  • Lande der Wildgrafen und Rheingrafen:
    • die fürstliche Linie Salm-Kyrburg
    • die rheingräfliche Linie Grumbach (Salm-Grumbach)
    • die rheingräflichc Linie zu Stein (Salm-Stein)
  • Lande der Grafen Leiningen-Hartenburg
  • reichsunmittelbares Schloß und Dorf Münzfelden
  • Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein
  • Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg
  • Grafschaft Falkenstein
  • Herrschaft Reipoltskirchen
  • Grafschaft Kriechingen
  • Grafschaft Wartenberg
  • Herrschaft Bretzenheim
  • Herrschaft Dagstuhl
  • Herrschaft Ollbrück
  • Reichsstadt Worms
  • Reichsstadt Speyer
  • Reichsstadt Frankfurt (am Main)
  • Reichsstadt Friedberg
  • Reichsstadt Wetzlar

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (ab 1500)

  • Hochstift Münster
  • Herzogtum Kleve nebst den Grafschaften Mark und Ravensberg (1614 an Brandenburg)
  • Herzogtümer Jülich und Berg (1614 an Pfalz-Neuburg)
  • Hochstift Paderborn
  • Hochstift Lüttich
  • Hochstift Osnabrück
  • Fürstentum Minden
  • Fürstentum Verden
  • Gefürstete Abtei Corvey
  • Gefürstete Abteien Stablo und Malmedy
  • Abtei Werden
  • Abtei Kornelimünster
  • Gefürstete Abtei Essen
  • Frauenstift Thorn
  • Frauenstift Herford
  • Lande der Fürsten zu Nassau-Diez
  • Fürstentum Ostfriesland
  • Fürstentum Moers
  • Grafschaft Wied
  • Grafschaft Sayn
  • Grafschaft Schaumburg (teils zu Hessen-Kassel, teils zu Lippe gehörig)
  • Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst
  • Grafschaft Lippe
  • Grafschaft Bentheim
  • Grafschaft Steinfurt
  • Grafschaft Tecklenburg
  • Grafschaft Lingen
  • Grafschaft Hoya
  • Grafschaft Virneburg
  • Grafschaft Diepholz
  • Grafschaft Spiegelberg
  • Grafschaft Rietberg
  • Grafschaft Pyrmont
  • Grafschaft Gronsveld
  • Grafschaft Reckheim
  • Herrschaft Anholt
  • Herrschaften Winneburg und Beilstein
  • Grafschaft Holzappel
  • Herrschaft Wittern
  • Grafschaften Blankenheim und Gerolstein
  • Herrschaft Gemen
  • Herrschaft Gimborn und Neustadt
  • Herrschaft Wickrath
  • Herrschaft Millendonk
  • Herrschaft Reichenstein
  • Grafschaft Kerpen und Lommersum
  • Grafschaft Schleiden
  • Grafschaft Hallermunt
  • Reichsstadt Köln
  • Reichsstadt Aachen
  • Reichsstadt Dortmund

Obersächsischer Reichskreis (ab 1512)

  • Sachsen (Kursächsische Lande)
  • Mark Brandenburg
  • Lande der Herzöge zu Sachsen ernestinischer Linie
    • Fürstentum Sachsen-Weimar
    • Fürstentum Sachsen-Eisenach
    • Fürstentum Sachsen-Coburg
    • Fürstentum Sachsen-Gotha
    • Fürstentum Sachsen-Altenburg
  • Lande der Fürsten von Hatzfeld
  • Fürstentum Querfurt
  • Herzogtum Pommern schwedischen Anteils
  • Herzogtum Pommern preußischen Anteils
  • Fürstentum Cammin
  • Fürstentum Anhalt
  • Abtei Quedlinburg
  • Abtei Gernrode
  • Stift Walkenried
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
  • Grafschaft Mansfeld
  • Grafschaften Stolberg und Wernigerode
  • Grafschaft Barby
  • Herrschaften der Grafen von Reuß
  • Herrschaften der Grafen von Schönburg
  • Grafschaft Hohnstein nebst den Herrschaften Lohra und Klettenberg

Niedersächsischer Reichskreis(ab 1500)

  • Herzogtum Magdeburg
  • Herzogtum Bremen
  • Fürstentum Lüneburg (Celle)
  • Fürstentum Grubenhagen (Braunschweig-Grubcnhagen)
  • Fürstentum Calenberg (Braunschweig-Calenberg)
  • Fürstentum Wolfenbüttel (Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • Fürstentum Halberstadt
  • Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • Herzogtum Mecklenburg-Güstrow
  • Herzogtum Holstein-Glückstadt
  • Herzogtum Holstein-Gottorp
  • Hochstift Hildesheim
  • Herzogtum Sachsen-Lauenburg
  • Hochstift Lübeck
  • Fürstentum Schwerin
  • Fürstentum Ratzeburg
  • Fürstentum Blankenburg
  • Grafschaft Rantzau
  • Reichsstadt Lübeck
  • Reichsstadt Goslar
  • Reichsstadt Mühlhausen
  • Reichsstadt Nordhausen
  • Reichsstadt Hamburg
  • Reichsstadt Bremen

Nicht eingekreist aber zugehörig

(to do)

Reichsgerichtsbarkeit

Mit der Rezeption des des römischen Rechts beginnt der Aufstieg der gelehrten Richter. Die beiden obersten Reichsgerichte waren das Reichskammergericht seit 1495 als vom Kaiser unabhängiges Gericht und seit 1498 mit diesem konkurrierend der Reichshofrat.

Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in Wien zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).

Reichsdeputationshauptschluss (-hauptbeschluss)

Die deutschen Fürsten beschlossen am 25. 2. 1803 auf dem Reichstag zu Regensburg, diejenigen Fürsten, die ihren Besitz links des Rheins an Frankreich verloren hatten, durch Säkularisierung (Verweltlichung) von geistlichem Besitz und durch Mediatisierung reichsunmittelbarer Stände rechtsrheinisch zu entschädigen. Die Deutsche Bundesakte von 1815 übernahm entsprechende Regelungen der Rheinbundakte und überließ den mediatisierten Fürsten als "Standesherren" einige Sonderrechte (u. a. die niedere Gerichtsbarkeit).

Ende des alten Reiches

Durch den Reichsdeputationshauptschluss werden die politischen und rechtlichen Grundlagen des alten Reichs (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, HRR) zerstört.

Genealogische und historische Quellen

Historische Quellen

Quelleneditionen

Bibliografie

Historische Bibliografie

Überblicksdarstellungen

(Auswahl)

Karten

Weblinks

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie hier.

Request failed!

Fußnoten