Rachlau (bei Bautzen)
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Dresden > Landkreis Bautzen > Rachlau (bei Bautzen)
Einleitung
Allgemeine Information
Rachlau ist in eine Mulde am Czorneboh eingebettet. Der Ortsname änderte sich seit der ersten Nennung 1359 kaum: Rachelow, Rachlow, Rachlaw. In früher Zeit hatten sich Oberlausitzer Adlige Rachlau untertan gemacht, so Hans von Doberschütz auf Purschwitz. Später gehörte das Dorf denen von Klüx. 1586 verkaufte Donat von Metzradt einen Teil von "Rachel" samt Mühle und einem mit Eichen bewachsenen Berg für 1500 Taler an den Rat zu Budissin. 1587 veräußerte der Bautzener Bürger Hans Merker sein Stück "Rotfichtenholz bei Rachel" für 250 Mark an den Rat. Auch das Bautzener Hospital hatte Bauern in Rachlau. Der Ratsanteil zählte 1647 18 Besitzer. 1777 wies Rachlau 23 Gärtner, 17 Häusler und 1 Wüstung auf. Im 20. Jahrhundert gehörten zur Gemeinde Rachlau noch die Dörfer Döhlen, Pielitz, Großkunitz (seit 1936) und Weißig (seit 1950), heute gehört Rachlau zur Gemeinde Kubschütz.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!