Schleswig
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Schleswig
Einleitung
Schleswig (niederdeutsch: Sleswig, dänisch: Slesvig) ist eine Stadt im Norden Schleswig-Holsteins an der Schlei.[1]
Sie ist Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg.
Der Stadtname kommt aus dem Altnordischen [2] und bedeutet Bucht der Schlei oder Hafen der Schlei.
Wappen
Das Wappen der Stadt Schleswig entstand aus einem alten Siegel der Stadt, dass schon für das 13. Jahrhundert bezeugt ist. 1935 wurde der eingereichte Wappenvorschlag Schleswigs, der auf dem alten Siegel beruhte, für die Stadt genehmigt.
Die Blasonierung wurde damit festgelegt: „In Blau über blauen und silbernen Wellen auf torloser goldener Zinnenmauer ein goldener Zinnenturm, den eine zugewendete goldene Mondsichel und ein sechsstrahliger goldener Stern begleiten.“
Allgemeine Information
Fläche: 24,3 km²
Einwohner: 25.118 (31. Dez. 2017)
Politische Einteilung
Gegliedert ist Schleswig in verschiedene Stadtteile:
- Altstadt
- Holm
- Lollfuß (Lolfod)
- Hesterberg (Hestebjerg)
- Friedrichsberg (Frederiksberg)
- Neustadt
- Sankt Jürgen (Sankt Jørgen)
- Freiheit (Friheden)
- Klappschau (Klapskov)
- Schleswig-Nord
Zu der Stadt Schleswig gehört zudem die Möweninsel (Mågeøen) in der Mitte der Schlei.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
- Norderdomstraße 15
- D-24837 Schleswig
- Tel. (04621) 96 30 - 0
- E-Mail:
- Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de
- → Gemeinden im Kirchenkreis
Ev.-Luth. St. Petri-Dom
- Domküsterei
- Norderdomstraße 4
- 24837 Schleswig
- Tel. (04621) 98 95 95
- E-Mail:
- Internet: www.st-petri-dom.html
Dreifaltigkeitskirche Schleswig Friedrichsberg
- Schulberg 15
- 24837 Schleswig
- Internet: https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/dreifaltigkeitskirche-schleswig-friedrichsberg
Katholische Kirchen
Erzbistum Hamburg
St. Ansgar Schleswig
- Lollfuß 61
- 24837 Schleswig
- Tel. (04621) 25840
- E-Mail:
- Internet: https://www.pfarrei-sankt-ansgar.de/schleswig-st-ansgar
Andere Glaubensgemeinschaften
Neuapostolische Kirche
- Gemeinde Schleswig
- Callisenstraße.9
- 24837 Schleswig
- E-Mail:
- Internet: https://schleswig.nak-nordost.de
Geschichte
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Schleswig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schleswig wurde im Jahre 804 erstmals als Sliasthorp erwähnt.
- 1587. Reichskammergericht entscheidet, Bistum Schleswig liege nicht im Reich.
- 1846.26. März. Die Schleswig-Holsteinische Landesversammlung sucht beim Deutschen Bund um Aufnahme nach.
- 1846. Der Krieg um Schleswig-Holstein und Lauenburg beginnt.
- 1846. Ende Apr.. Die Dänen werden bei Schleswig, dann bei Översee geschlagen und müssen Schleswig räumen.
- 1848.24. März. Dänemark proklamiert die Einverleibung Schleswigs.
- 1846. 8. Juli. Der König von Dänemark, Friedrich VII., erklärt durch seinen "offenen Brief", "die dänische Monarchie, d. h. Dänemark, Schleswig und Lauenburg, für ein einziges unzertrennliches Reich, ... das nach dem dänischen Königsgesetz vererbt werden müsse" (Erbansprüche bestanden jed. tats. nur für Holstein und Augustusburg): Die Dänen vereinigen Schleswig mit dem Königreich.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Friedhöfe
Der Friedhof Stadtfeld entstand wahrscheinlich gegen 1600. Dort finden sich noch sehr alte Grabsteine, siehe folgender Artikel: http://www.alte-schleihalle.de/4-2/
Friedhöfe und Denkmale
- Klosterfriedhof St. Johannis, Schleswig (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Stadtfelder Friedhof Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Alter Garnisonsfriedhof, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Königshügel Selk (Haddeby, Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsgräberstätte - Neuer Garnisonsfriedhof, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Friedhof Dreifaltigkeitskirche, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Arnis (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Steinbergkirche (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen
- DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Schleswig
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Schleswig in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Heinrich Philippsen: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Schleswig und der Schleswiger Knudsgilde. Schleswig 1926.
- Joachim Skierka: Schleswig in der Statthalterzeit 1711–1836.
- Theo Christiansen: Schleswig 1836–1945.
- Theo Christiansen: Schleswig und die Schleswiger 1945–1962.
- Theo Christiansen: Schleswig 1945–1968. Fotodokumentation
- Torsten Schulze: Schleswig – wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1996.
- Reimer Pohl: Straßen in Schleswig.
- Volker Vogel: Schleswig im Mittelalter, Archäologie einer Stadt.
- Oliver Bruhns: Schleswiger Stadtgeschichten. In: Reimer Witt, Oliver Bruhns: 1200 Jahre Schleswig. hrsg. vom Lions-Club Schleswig, 2006.
- Achelis, Th. O.: Rektor Heinrich Peter Christian Esmarch und seine Schüler (1770-1820). Schleswiger Domschule, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1931, Seite 123, 167, 204, 324
- Achelis, Th. O.: Schleswiger Abiturienten auf der Rendsburger Lateinschule bis zum Jahre 1864, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1936, Seite 250
- Achelis, Th. O.: Von Abiturienten der Schleswiger Lateinschulen um die Wende des18. Jahrhdts., in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1939, Seite 317
Weitere Bibliografie
- Catastrum Aller In der nunmehro Combinirten Stadt Schleßwig befindlichen Häuser 1712: Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums
- Verlustliste über die Gefallenen der Schleswigschen Kriege von 1848-1864: http://www.dr.dk/NR/rdonlyres/640DE090-2CAD-4E01-BA98-13EF5E3D019E/2670215/Register_Faldne_1.pdf (in dänisch)
Adressbücher, Amtsblätter
- Adressbuch Schleswig 1921 (Beispielseiten hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4219 und hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4218)
- Adressbuch von 1929 mit Neuauflage 1931 (siehe Hinweis hier: Adressbuch_der_Adressbücher_1930/154)
- Adress-Buch der Stadt Schleswig 1956/57, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der Stadtbücherei Schleswig unter Signatur "SH 3 A")
- Adress-Buch der Stadt Schleswig 1965/66, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der Stadtbücherei Schleswig unter Signatur "SH 3 A")
- Amtsblätter Schleswig und Schleswig-Holstein Amtsblätter
Historische Bibliografie
- Hinrichsen, Lorenz: Die Schleswiger Domschule im neunzehnten Jahrhundert. Schleswig. 1.1902 - 4.1909 Als: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Königlichen Domschule zu Schleswig. Digitalisat der ULB Düsseldorf
- 1. Die Schleswiger Domschule in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 1902
- 2. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835). 1903
- 3. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835) (Fortsetzung). 1907
- 4. Jungclaussens Rektorat (1837 - 1855) (Fortsetzung). 1909
- August SACH: Geschichte der Stadt Schleswig nach urkundlichen Quellen. Schleswig 1875. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
- Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig
- Kreis- & Stadtarchiv – Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg
- Landeskirchliches Archiv – Familienforschung
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
Bibliotheken
- Stadtbücherei Schleswig
- Dänische Bibliothek - Slesvig bibliotek (Dänisch)
- Stadtbibliothek Flensburg
- Bibliothek des Landesarchivs Schlewig-Holstein
- Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
Schleswiger Druck- und Verlagshaus
- Lattenkamp 7
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 80 75
- Telefax: (04621) 2 69 79
- E-Mailadresse:
Buchhandlung Liesegang GmbH
- Stadtweg 22
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 31 18
- E-Mail:
- Internet: https://buchliesegang.buchhandlung.de
Bernaerts Buchhandlung
- Lollfuß 3
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 35 33
- E-Mail:
- Internet: https://www.genialokal.de/buchhandlung/schleswig/buchhandlung-bernaerts
Buchhandlung SCHRÖDER
- Stadtweg 27a
- 24837 Schleswig
- Tel: (04621) 2 22 02
- Fax: (04621) 2 44 93
- E-Mail:
- Internet: http://www.buch-schroeder.de
Berufsgenealogen
Heimat- und Volkskunde
- Stadtmuseum Schleswig Der Günderothsche Hof
- Museumsinsel Schloss Gottorf Landesmuseen SH
- Wikinger Museum Haithabu Landesmuseen SH
- Museen und Kulturorte im Kreis Schleswig-Flensburg
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!