Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …n und Verstorbenen der 3ten und 4ten Eskadron des Königl. Ulanen Regiments in der Garnison zu Treptow a/R. 1846-1846 {{SAD|nrap/65/nrzesp/149/seria/3/syg * Nachweis der Geborenen, Getrauten und Verstorben in der Militär-Gemeinde in der Garnison zu Treptow a/R. 1847-1847 {{SAD|nrap/65/nrzesp/149/seria/3/syg
    5 KB (567 Wörter) - 03:22, 24. Mai 2024
  • {{#vardefine:Ortsname|Mülheim an der Ruhr}} {{Begriffsklärungshinweis|Mülheim|Mülheim}}
    47 KB (5.777 Wörter) - 12:48, 22. Mai 2024
  • …ar/ist {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 7</ref><br/> …alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Fürth.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 644, 655, 669</ref>
    12 KB (1.363 Wörter) - 22:53, 20. Mai 2024
  • * [[Mundart|mundartlich]]: „in de Ruhr“ (so schon Anfang 17. Jh.). …unten ein von Rot und Silber in 3 Reihen geschachter Balken (Mark); hinten in Grün ein schrägrechter Wellenbalken. Dazu ein Helm mit offenem Fluge als
    39 KB (4.682 Wörter) - 21:46, 22. Mai 2024
  • …n Umbau unterzogen worden. Das Volk erzählte sich, ihre Kirche hätte schon in der Heidenzeit bestanden. Aus dem 12. Jahrhundert datierte auch der romanis …e Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahr 1555, in: ZdBG, Bd. 20, Jg. 1884, Bonn 1885, S. 129-134).
    19 KB (2.575 Wörter) - 03:32, 24. Mai 2024
  • [[Datei:Stuttgart 1840.jpg|thumb|Der Marktplatz in Stuttgart um 1840]] …be setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch.
    23 KB (2.649 Wörter) - 21:07, 23. Mai 2024
  • {{#vardefine:Ortsname|Königsberg in Preußen}} {{Familienforschung Königsberg in Preußen}}
    37 KB (4.805 Wörter) - 07:09, 22. Mai 2024
  • …e Repräsentationsgeschenke wurden in der Regel bei namhaften Goldschmieden in Köln oder Antwerpen gekauft und von Weseler Goldschmieden mit den drei Wie …Weseler Lateinschule, deren Rektor Johannes Peringius, einer seiner Lehrer in Münster war.
    62 KB (7.989 Wörter) - 05:20, 24. Mai 2024
  • …ar/ist {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 7</ref><br/> …ach und Neunhof zum ehemaligen Landkreis Fürth.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 543, 573, 617</ref><br/>
    66 KB (8.172 Wörter) - 15:59, 22. Mai 2024
  • …enter>[[Bild:Lokal_Ort_Essen.png|thumb|200px|Lokalisierung der Stadt Essen in [[Nordrhein-Westfalen]]]] </center>
    51 KB (6.478 Wörter) - 21:18, 20. Mai 2024
  • …inen freien Leuten bei Gummersbach als Pfand (Alfred Nehls: Die Landwehren in der ehemaligen Reichsherrschaft Gimborn – Neustadt). …die sich auf dem Heimweg befanden (Marcus Dräger: Chronik der Ründerother, in: Festschrift 825 Jahre Ründeroth).
    34 KB (4.365 Wörter) - 08:48, 21. Mai 2024
  • …l_Ort_Duisburg.png|thumb|150px|Lokalisierung der keisfreien Stadt Duisburg in [[Nordrhein-Westfalen]]]] </center> …ite Stadtgebiet ist fast völlig besiedelt; die Ruhrweiden dienen 1955 noch in geringem Maße der Rinderzucht. Die Niederterrassen im Süden sind 1955 ack
    76 KB (9.346 Wörter) - 20:37, 20. Mai 2024
  • …hive.xhtml?id=Vz++++++00240909MHupElko&parent_id=#Vz______00240909MHupElko in Urkunde] 1392) …32]; [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/7903092 in Buch: 1819])
    96 KB (11.491 Wörter) - 17:05, 30. Mai 2024
  • …liefert viel Tuch. Nahe an der Stadt ist der Schafteich, einer der größten in Sachsen. …Schönburgischen Receßherrschaften*. Es zerfällt in die durch tiefe Gründe in verschiedene Teile getrennte Oberstadt und die im Tale gelegene Unterstadt,
    51 KB (5.952 Wörter) - 07:29, 21. Mai 2024
  • Schweidnitz ist eine Stadt in [[Niederschlesien]] und war Verwaltungssitz des [[Landkreis Schweidnitz|Lan …reif, Eber und der böhmischen Krone. Seit 1501 führte die Stadt das Wappen in quadrierten Form.
    35 KB (4.028 Wörter) - 07:20, 23. Mai 2024
  • Das [[Wappen]] der Freien Hansestadt Bremen führt einen silbernen Schlüssel in rotem Feld. Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels Petrus, des Patron …r rot weißen Flaggen. Aus städtischen Rechnungsbüchern wissen wir, daß man in Bremen im 16. Jahrhundert zur Herstellung einer Fahne roten und weißen Sei
    31 KB (3.845 Wörter) - 09:50, 20. Mai 2024
  • …-bewehrte rote Löwe der Herzöge von Berg, der einen gesenkten blauen Anker in seinen Pranken hält. …d der rot-weißen Stadtfarbe den Löwen (in weiß), der einen schwarzen Anker in seinen Pranken hält. Geschützt, und nicht zur Verwendung freigegeben, ble
    91 KB (11.752 Wörter) - 20:40, 20. Mai 2024
  • …ME}}.jpg|thumb|200px|Lokalisierung der Kreisstadt Siegburg innerhalb des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es]] </center> (Angelika Polzin: Die Pfarrkirche St. Servatius in Siegburg, in: Rheinische Kunstblätter, 1991).
    231 KB (31.658 Wörter) - 19:46, 23. Mai 2024