Stadtarchiv Cham
Cham ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Cham (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Cham > Cham
Allgemeine Information
Das Stadtarchiv Cham ist in der Stadt Cham im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern lokalisiert. Die unten genannten Angaben sind vom Stand: 2000. Aktuelle Adressangaben und Öffnungszeiten etc., siehe auf der Homepage des Stadtarchivs Cham
Aufgaben
Das Stadtarchiv ist zuständig für alle Fragen des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. Es hat die Aufgabe, schriftliche Unterlagen, Karten, Pläne, Bild- und Tonmaterial u.a.m. der Stadtverwaltung Cham sowie der Stiftungen zu übernehmen und für dessen Erhaltung zu sorgen. Ergänzend werden Postkarten, Fotos, Plakate und Zeitungen gesammelt. Auf Grund von Vereinbarungen kann auch Archivgut von Privatpersonen, Vereinen, Firmen u.a. übernommen werden.
Benutzung
Die verwahrten Unterlagen können in den Räumen des Stadtarchivs während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Im Rahmen der Archivsatzung steht das Stadtarchiv grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Eingeschränkt ist die Benutzung allerdings bei aktuellen Unterlagen der Stadtverwaltung und bei Akten, die noch dem Persönlichkeitsschutz unterliegen.
Gebühren
Wenn das Stadtarchiv zu ausschließlich heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, schulischen und wissenschaftlichen Zwecken aufgesucht wird, ist die Benutzung kostenlos. Diese Regleung setzt beim Archivbenutzer einen selbständigen Umgang mit den vorgelegten Quellen voraus. Für die Anfertigung von Kopien, Reproduktionen, für die Versendung usw. entstehen Kosten nach der jeweils gültigen Gebührenordung.
Wie findet man das Gesuchte?
Die Bestände des Archivs sind zu großen Teilen, wenn auch in sehr unterschiedlicher Qualität, durch Listen, Karteien und Findbücher oder mittels EDV erschlossen. Für einzelne Archivalien sind alphabetische Register vorhanden.
Bestände
Städtische Bestände
Urkunden
1118 Urkunden (1258-1847): Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 15. und 16. Jahrhundert.
Amtsbücher
Briefprotokolle (1662-1809); Ratsprotokolle (1618, 1684, 1686, 1697, 1703, 1709-1809); Privilegienbücher (1626, 1666, 1767, 1802); Protokolle des Stadtmagistrats (1819-1918); Protokolle der Gemeindebevollmächtigten (1860-1907); Stadtratsprotokolle (1910-1939, 1946-1980); Protokolle des Armenpflegschaftsrates/Ortsfürsorgeausschusses (1838-1938); Dienstbotenregister (1876-1912); Fremdenregister (1868-1927) u.a.m.
Rechnungsbände
Leprosenamt (1765, 1770-1939); Spitalstiftung (1714, 1725, 1728, 1750, 1754, 1764-1949); Lokalarmenfond (1797-1799, 1806-1819, 1836-1934); Armenpflegschaft (1835-1934); Schulfonds (1808-1934); Bauamt (1792, 1796, 1798, 1843, 1872, 1880); Pflasterzoll (1840-1934); Ledererzunft (1579-1598, 1604-1612, 1664-1675); Stadtkasse (1649, 1769-1949); Beleuchtungsanstalt/Elektrizitäswerk (1824-1828, 1840-1841, 1855-1938); Wasserwerk (1897-1922); Friedhof (1877-1934); Ökonomiegut Püdensdorf (1829-1872); Gemeindekrankenversicherung (1884-1913) u.a.m.
Akten
1452 Akten (1504-1840): Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 17. und 18. Jahrhundert; 2608 Akten ab ca. 1800 bis 1918; neuere Abgaben der Stadtverwaltung Cham; Registraturen der ehemals selbständigen Gemeinden Altenmarkt; Chammünster, Haderstadl, Loibling, Schachendorf, Thierlstein, Vilzing und Windischbergerdorf.
Karten und Pläne
Vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Nichtstädtische Bestände
Firmen
Gewerbebank Cham (1919-1924); Möbelfabrik Schoyerer: Zeichnungen und Pläne (um 1900)
Vereine
Sudetendeutsche Landsmannschaft (1945-1949); Soldaten- und Kriegerverein (1914-1919); Gesangverein (!900, 1951-1984); Theaterverein (1925-1933); Verschönerungsverein (1872-1941); Georgiverein; Cäcilienverein; Vereinigte Schützengesellschaft (17.-19. Jahrhundert); Bürgerintiative Autofreier Marktplatz (1990-1995)
Nachlässe
Johann Brunner; Franz Xaver Gsellhofer; Fritz Schwager: Jüdisches Geschäft; Friedrich Hutter: Zeitungsausschnittsammlung; Heinrich Grötsch; Alois Biendl: Sammlung heimatkundlicher Artikel und Notizen.
Sammlungen
Über 6000 Fotos und Postkarten (ab ca. 1873); Plakate und Flugblätter (ab 1824); Zeitungsausschnitte (ab 1980); Siegel Chamer Bürger (18.-19. Jahrhundert); Druckschriften (19.-20. Jahrhundert); Audio- und Videokassetten; Materialsammlung über Graf Luckner und Joseph Rudolph Schuegraf; Erkennungsmarken aus dem Chamer Kriegsgefangenenlager (1945); Zeitungen im Original und als Mikrofilm: Chamer Wochenblatt (ab 1844); Chamer Tagblatt 1899-1935); Chamer Heimat-Zeitung (1926-1934); Bayerische Ostmark/Wald-Zeitung (1936-1945); Bayerwald-Echo (ab 1949) u.a.m.
Archivbibliothek
Präsenzbibliothek mit einem Grundbestand an wichtigen Veröffentlichungen zu Orts- und Hematgeschichte; Festschriften von Vereinen und Firmen; Amts- und Gesetzesblätter.