Stiftung Stoye/Band 49/073
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Stiftung Stoye/Band 49 | |
<<<Vorherige Seite [072] |
Nächste Seite>>> [074] |
Datei:Stoye Band 49.pdf
Hoher Steinweg Eigentümer: Um 1760 Teschendorf, Georg Martin, Bäckermeister, aus Stralsund393. 1765 Witwe Teschendorf, Maria Elisabeth, geb. Tietz, erbt. 1770 Jarius394, Johann Christoff, Bäckermeister (Gärtner und Weißbäcker), Stiefsohn der VE, Kaufvertrag, 200 Rthlr. 1787 Reibe, Christian Friedrich, Bäckermeister, Berlin395, sub hasta erstanden, Meistgebot 266 Rthlr. 1802 Bohne, Anna Louisa, geb. Bethge, ehemalige Witwe des Ordonnanzwirtes und Zweihüfners Jacob Grunenthal, Tauschvertrag mit dem Stadtgrundstück Bäckerstraße 1396, zuzüglich einer Wiese im Busch Nr. 41. 1818 Haenichen, Johann Gottfried, Schmiedemeister, Bunzlau in Schlesien397, sub hasta erstanden, Meistgebot 960 Rthlr. 1829 Haenichen, Johann Friedrich, Schmiedemeister, Sohn des VE und Haenichen, Dorothee Sophie, geb. Reinert, erben. 1842 Esse, Carl August Gottfried, Schlossermeister, Berlin398, Schwiegersohn des VE, Kaufvertrag, 800 Rthlr. 1843 Zuschreibung einer Parzelle von 145 Quadratruten von Bd. I, Bl. 37. Esse, August Julius, Schlossermeister, Sohn des VE, Kaufvertrag, 3800 RM. 1875 1889 Nierenz, Hermann, Sattlermeister, sub hasta erstanden, Meistgebot 21250 RM. 1907 Abschreibung: Verkauf einer Gartenparzelle an Wilhelm Lehmann, Alte Potsdamer Straße 7.399 (1929) Baugeschichte: Über das Wohnhaus vor 1800 ist nur bekannt, dass eine Backstube im Gebäude untergebracht war. Die Akten des Steuerrates Potsdam vermerken, dass das Wohnhaus des Christian Friedrich Reibe im Jahr 1801 dem Brand zum Opfer fiel.400 Erst im Jahr 1805 ließ Heinrich Bohne, der das Grundstück eingetauscht hatte, wieder ein massives, eingeschossiges Wohnhaus in den Maßen von 46 Fuß Breite und 32 Fuß Tiefe aufbauen. Das im Kern noch vorhandene Wohnhaus, inzwischen saniert, gehört zum Bestand der Altstadt. Hoher Steinweg 13 401/Alte Potsdamer Straße 1 (heute unbebaut) Hoher Steindamm /Hoher Steinweg 44 Gärtnergut (mit häufig wechselnden Handwerker-Werkstätten) – kleiner Garten hinter dem Haus – ein Garten vor dem Machnower Tor 393 394 395 396 397 398 399 400 401 Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 75, Nr. 588: Im Jahr 1742 als Bürger eingetragen. Schreibweise auch Garies, siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 84, Nr. 747. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 89, Nr. 813. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. III, Bl. 98/99. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 92, Nr. 854: Haenicke, Gottfried, Huf- und Waffenschmied, Bunzlau in Schlesien, 1795 als Bürger eingetragen. Herkunftsort: Ebenda, S. 104, Nr. 1043: Im Jahr 1830 als Bürger eingetragen. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. IV, Bl. 118. BLHA, Rep. 19 (wie Anm. 189). BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. I, Bl. 44 fol. 216/220, alte Hyp. Nr. 45 fol. 89/90. 73 | |
<<<Vorherige Seite [072] |
Nächste Seite>>> [074] |
PDF zum Buch |