Stiftung Stoye/Band 49/123

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[122]
Nächste Seite>>>
[124]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Lindenstraße

Lindenstraße 2699 Grünstraße/Lindenstraße 74 Gärtnerbürgergut – ein kleiner Garten hinter dem Haus – ein Garten vor dem Berliner Tor in der Schönowschen Straße von 4 Rücken Land700 – Graskavel vor dem Machnower Tor im Mühlengrund – neue Wiese im Busch – zwei inalienable Kaveln Eigentümer: Vor 1743 Weber, Tobias, Garnwebermeister. 1743 Witwe Weber, Elisabeth, geb. Schultze, erbt. 1751 Voigt, Siegermund, Maurermeister701, Kaufvertrag, 135 Rthlr. 1792 Schulze, Johann David, Garnwebermeister, Schwiegersohn des VE, Kaufvertrag702, 350 Rthlr. 1817 Becker, Friedrich Wilhelm, Fuhrherr, sub hasta erstanden, Meistgebot 570 Rthlr. 1818 Uhrich, Marie Sophie verehelichte Dreysing, geschiedene Ehrlich, Kaufvertrag, 570 Rthlr. 1823 Schuffenhauer, Ernst Friedrich, Maurermeister, Fahlhorst (Kreis PotsdamMittelmark), Kaufvertrag, 1200 Rthlr. 1832 Taege, Carl August Sigismund, Gastwirt aus Saarmund (Kreis Potsdam-Mittelmark),703 Kaufvertrag, 1200 Rthlr. 1839 Witwe Taege, Sophie Dorothea, geb. Voß, Kaufvertrag, 800 Rthlr. 1839 Becker, Johann August, Gärtner, Kaufvertrag, 900 Rthlr. 1841 Stier, Friederike Wilhelmine Henriette, geb. Harschack. Abschreibungen: Eine Parzelle in den Stegesträuchern von 1 Rücken Land [in diesem Fall 78 Quadratruten]704 und eine Parzelle von 64 Quadratruten an der sogenannten Tartarwiese. 1867 Nierenz, Carl Friedrich, Sattlermeister, Kaufvertrag, 1275 Rthlr. 1907 Nierenz, Carl Friedrich jun., Sattlermeister, Sohn des VE, überlassen, 12 500 RM. 1915 Witwe Nierenz, Emma, geb. Krüger, erbt. (1920) Baugeschichte: Um 1800 war das Wohnhaus ein eingeschossiger Fachwerkbau mit einer Breite von 36 Fuß und einer Tiefe von 30 Fuß. Um 1868 wurde das Fachwerk durch ein massives Mauerwerk ersetzt.705 Fünf Jahre später wurde der Bau eines Seitenflügels an die Hinterfront des Wohnhauses ausgeführt. Das sanierte Gebäude gehört in seinem Kern noch heute zum Bestand der Altstadt. 699 700 701 702 703 704 705

BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. II, Bl. 74 fol. 136/140, alte Hyp. Nr. 71 fol. 141/142. Davon wurden 1743 und 1748 insgesamt 3 Rücken verkauft. Siehe auch Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 75, Nr. 579: Voigt, Sigism[und], Stadtbaumeister. Im Jahr 1740 als Bürger eingetragen. Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 90, Nr. 833: Johann David Schultze wurde am 20. Januar 1791 aus dem Militärdienst verabschiedet. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 101, Nr. 991. Ein Rücken Land entsprach nicht generell 78 Quadratruten. Stadtarchiv Teltow, Arch. Nr. 2304: Gemäß einem Situationsplan vom Nachbargrundstück Lindenstraße 2.

123

<<<Vorherige Seite
[122]
Nächste Seite>>>
[124]
PDF zum Buch