Tawe
Hierarchie
Regional > Kaliningrader Oblast > Tawe
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Labiau > Tawe
Einleitung
Tawe, 1785 Tawelln oder Tawe, russisch Zalivino, Kreis Labiau, Ostpreußen.
Name
Der Ort Tawe liegt an der Mündung des Flusses Tawelle im Kirchspiel Inse in der Elchniederung. Der Ortsname bezieht sich auf Gewässer und Sumpf.
- indogermanische Wasserbezeichnung: tav-
Vgl. dazu
- lettisch „toveris“ = Eimer, Zuber, Kufe
- prußisch „tawe“ = Schneematsch
Wappen
Kurenwimpel: Roter Grund, großes weißes Rechteck in der Mitte.
Politische Einteilung
Tawe
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Standesamt
Geschichte
- Seit 1947 ist das Dorf als Ort erloschen und wieder von Schilf und Gestrüpp bewachsen. Da es wegen der ständigen Überschwemmungsgefahr bis 1937 keine Straßen gab, nutzte die Bevölkerung den Fluss und das Haff als Verkehrswege. Die Bevölkerung ernährte sich von Fischfang, Viehzucht und Gemüseanbau.
Zeitungsmeldungen
Königsberger Hartungschen Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
12.10.1912 | Schulvorstand und Regierung | Aus Paszieszen (Kr. Heydekrug) wird uns geschrieben: Am 1. Juni d. J, trat nach 40jähriger Tätigkeit der Lehrer Wannagat in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger wünschte die Regierung den Lehrer M. aus Tawe, den sie deshalb von vielen Bewerbern allein dem Schulvorstand vorschlug mit der Begründung, daß die übrigen Bewerber ungeeignet seien. Der Schulvortand lehnte die Wahl indessen ab, weil M. nicht genügend litauisch könne, und, weil da nur ein Bewerber vorgeschlagen worden sei, von einer Wahl keine Rede seien könne. Darauf gab die Regierung dem Lehrer M. eine längere Frist, litauisch zu lernen, und schlug ihn dann wiederum allein vor. Auch diesmal wurde der Bewerber abgelehnt. Dieser verzichtete nun, und jetzt brachte die Regierung drei von den Bewerbern in Vorschlag, die sie vorher für ungeeignet erklärt hatte. Einer von diesen wurde denn auch gewählt.
Der Regierung war bekannt, daß mit der Lehrerstelle eine größere Landwirtschaft verbunden ist. Trotzdem ließ sie sie vier Monate lang unbesetzt. Die Feldarbeiten mußten vergeben werden und verursachten erhebliche Kosten. Da zeitweise auch kein zweiter Lehrer da war, und die Schule ganz unbewohnt dastand, wurde gestohlen, was zu stehlen war, so z.B. ein großer Teil des Obstes. Wer trägt nun den Schaden? Da auch der Pfarrer zum 1. Juli versetzt wurde, hatte die Gemeinde eine Zeitlang weder Pfarrer noch Lehrer.[1] |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!
- ↑ Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz