Tumstallies

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Thoms Stallies)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Tumstallies



Einleitung

Tumstallies, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist möglicherweise auf ein dunkles Gebäude oder einen dunklen Abhang.

  • prußisch "tumms, timars" = dunkel, finster
  • "tumus" = dicht, verdickt
  • "tume" = Dickicht, Trübung, Verdickung, Brei, Brühe
  • "tummatas" = Dunkler, Finsterer
  • "tumeti" = dick werden, erstarren, klebrig sein
  • "tumslaukas, tumslak" = Sediment-Acker, harte Erde
  • "tums-skait" = dunkle, dichte Sorte

+

  • prußisch „stalet, stalas, stallit, stat“ = stehen
  • nehrungs-kurisch "stat" = stehen, stellen, steil


Allgemeine Information

  • Ehemalige Landgemeinde, südlich des Ruß, 4-8 km nordwestlich von Kuckerneese, 1785: 4 Feuerstellen, 1881: 3 Feuerstellen mit 28 Bewohnern[4]


Politische Einteilung

1785 war Tumstallies Königliches Bauerdorf, 1919 Landgemeinde.[5]
18.12.1911 wurde Tumstallies zu Schudereiten eingemeindet.[6]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Tumstallies gehörten 1785 und 1912 zum Kirchspiel Schakuhnen.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Tomstallies ganz oben auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Tumstalliessiehe südl. v. Abschray auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Tumstallies im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Tumstallies in der nordwestlichen Ecke der Gemeinde Jägerhöh im Messtischblatt 0894 Stucken (1910-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)