Wormditt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Braunsberg > Wormditt

Hogendorf
Wormditt (mitte unterhalb) auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France Durch anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung

Wurmedythin (Wormditt) liegt an der Grenze der prußischen Stammesgebiete Pogesania und
Warmia (später Ermland) und galt als Hauptstadt des alten Warmiens.

Prußische Stammesgebiete

Wappen

Wappen Wormditt

Da die Volksetymologie aus dem prußischen Namen Wurmedythin die Sage vom Lindwurm ableitete, nahm die Stadt einen widersehenden, flammenspeienden silbernen Lindwurm mit über sich geschlagenem Schwanz in ihr Wappen auf.

Name

Der Name vedeutet frei übersetzt: alte Siedlung im Wald gelegen.
Übertzung aus dem Prußischem "wurammans, uremmans, wurs" = alt | "median" = Wald | "ditun" = hinlegen

Urkundliche Erwähnungen:

  • Wurmdit/ Wormedith (1308 ) | Wurmedyten (1313) | Wormenyt (1319)
  • Wormditen/ Warmediten (1326) | Wormendith (1343)

Allgemeine Information

Wormditt war eine Stadt im Landkreis Braunsberg.
Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Orneta.
Zur Stadt Wormditt gehörten folgende Dörfer und Flecken:

Politische Einteilung

Die in der Stadt liegenden Ortsteile und Ortschaften wurden im Stadtgemeinde Wormditt zusammen gefasst.

Standesamt Wormditt

Einwohnerzahlen

1820 [1] 1875 [2] 1880 [2] 1885 [3] 1890[2] 1900 [4] 1905 [5] 1933 [2] 1939 [2]
Gesamt 4.673 4.720 5.118 5.559 6.813 7.816
ka 4.404
ev 511
jd 159
ob

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

  • Wormditt gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 8.9.1831 zum Kirchspiel Wormditt.
  • 8.9.1831, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1831, No.16, Verordnung No.66
Einpfarrungs-Urkunde für das evangelische Kirchspiel Wormdit 865/3
Da nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts Theil 2 Tit.11 §293 alle Einwohner eines Staats eine Kirche ihrer Religonspartei wählen müssen müssen,
zu welcher sie gehören wollen, und die evangelischen Glaubensgenossen in und bei Wormditt sich zu einer evangelischen Gemeine verbunden haben, so wird
von der unterzeichneten Regierung darüber Folgendes festgesetzt:
§1. Zur evangelischen Pfarrkirche in Bischofstein sind eingepfarrt:
  1. die Stadt Wormditt, deren Vorstädte;
  2. die Ortschaften: Kleinhof, Pillau, die Königl. Dörfer Wagten, Krickhausen, Krickhausensches Waldhaus, Tafter Waldhaus, Königl. Dorf Open,
    adl. Crossen, adelig Bauerndorf Thalbach, Kämmerei Bendauken mit Waldhäusern, Erbpachtsgut Carben, adelig Korbsdorf, adelich Tüngen;
  3. adel. Kirchdorf Basien, adel. Groß Grünheide, Königl.Dörfer Klein Damerau, Stegmannsdorf, Neuhof und Komainen;
  4. Kirchdorf Benern, Freimarkt, Friedrichsheide, Arensdorfer Waldhaus, Neusorge oder Ballengut, Opensche und Wagtensche Waldhäuser;
  5. Kirchdorf Arensdorf, Sommerfeld, Etablissement Wäldchen, Zybalspforte, Voigtdorfer Waldhaus, adel. Dittrichsdorf;
  6. das Kirchdorf Kalkstein, Voigtsdorf, Albrechtsdorf incl. adel. Vorwerk, adel. Lemitten und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimirt sind.
§2. Sollten innerhalb der Grenzen der vorgenannten Ortschaften späterhin Baue oder neue Ansiedlungen geschehen, so gehören die evangelischen Bewohner
derselben gleichfalls zur evangelischen Kirche zu Wormditt, ohne daß es einer nachträglichen Einpfarrung bedarf.
§3. .....
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [6]

Evangelisches Kirchspiel Wormditt

Schulorte
  • Schulorte im Kirchspiel um 1890: Wormditt [7]
Friedhöfe
  • Das Kirchspiel hatte um 1890 einen Friedhof in Wormditt an der Kirche. [7]

Katholische Kirche

Katholisches Kirchspiel Wormditt

Kirche St.Johannes der Täufer
  • Die 1379 fertiggestellte Pfarrkirche St. Johann war die einzige Kirche des Ermlands mit einer chorlosen dreischiffigen Basilika.
  • Agnes Miegel besang die imposante Backsteinkirche, die durch Anbauten von Kapellen ein viertes und fünftes Schiff erhielt.
  • Auf dem Gut Krossen befindet sich eine Wallfahrtskirche, die nach dem Muster von Heiligelinde angelegt wurde.

Geschichte

  • 1308 Gründung durch den ermländischen Bischof Eberhard von Neiße.
  • Etwa 1312 erhält der Lokator Willus, ein Neißer Bürgersohn, die Handfeste mit dem Stadtrecht und 121 Hufen.
  • Der Ort war schon in altpreußischer Zeit eine Marktstätte und wurde 1313 urkundlich als Stadt belegt und von Bischof Eberhard mit einer Handfeste beliehen.
  • Später kamen noch 100 Hufen Wald hinzu, auf dessen Gelände das Stadtdorf Bürgerwalde angelegt wurde.
  • 1373 Vollendung des Rathauses. Im Turm des gotischen Rathauses hing die älteste Glocke des Ermlandes, und der Markt war von Laubenhäusern umgeben.
  • 1341-1349 ist die Burg Residenz des Bischofs Hermann von Prag.

Königreich Preußen (1701 - 1918)

  • 1805 Abbruch der Burg.
  • 1854: Die Postlinie No. 40 Mohrungen - Wormditt hielt in Wormditt, die Haltestelle war Wormditt. [9] Wormditt war Endstation
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Wormditt im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im Norddeutschen Bund.
  • 2.11.1868, Königsberg: Zu Wormditt wird zum 16.November eine Telegraph-Station mit beschränkten Tagesdienst eröffnet werden. [10]
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Wormditt ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Zeitungsmeldungen

Königsberger Hartungsche Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
12.10.1912 Wahl Zum Prediger der evangelischen Gemeinde ist Prediger Nitz aus Allenstein gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Januar 1913 an.[11]
12.10.1912 Markt Der heute hier abgehaltene Vieh- und Pferdemarkt war ziemlich gut besucht. Der Auftrieb auf dem Viehmarkt war gut und der Handel daher ein lebhafter. Für Jungvieh wurden 120-200 Mk. bezahlt, gute Milchkühe brachten 300 Mk. und darüber, junge Ochsen 200-300 Mk. Der Auftrieb auf dem Schweinemarkt war ebenfalls gut. 4-6 Wochen alte Ferkel brachten 8-12 Mk. Läuferschweine erzielten bis 28 Mk., fette Schweine brachten 53-55 Mk. pro Zentner. Auf dem Pferdemarkte brachten geringere Arbeitspferde 150-300 Mk., bessere Arbeitspferde 300-550 Mk., Luxuspferde 600-900 Mk.[12]


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wormditt

Karten

Heimat- und Volkskunde

  • Video aus YouTube [1]
  • Geschichtliche Entwicklung der Stadt Wormditt [2]
  • Gefallenen-Denkmal 1.Weltkrieg (1914 - 1918) [3]


Das Gefallenendenkmal wurde in einer gemeinsamen Aktion der Stadt Orneta/Wormditt und der Kreisgemeinschaft Braunsberg restauriert. Näheres dazu im Heimatbrief des Kreises Braunsberg 2014: http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina/heimatbriefe-braunsberg/Heimatbrief%20Kreis%20Braunsberg%202014.pdf/view

Auswanderungen

  • Personen aus Wormditt auf den Bremer Passagierlisten [4]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Liste der Landwirte von Wormditt aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [5]

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wormditt/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WORITTKO04BC
Name
  • Orneta Quelle (${p.language})
  • Wormditt Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • 11130 (2004)
w-Nummer
  • 50132
externe Kennung
  • nima:-520078
  • SIMC:0932910
Webseite
Karte
   

TK25: 1886

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Orneta ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Wormditt (- 1945) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wormditt
         Kirche
object_163766
Wormditt
         Bahnhof
BAHITTKO04BC
Hospitalheide
         Wohnplatz
HOSIDEKO04BC
Karlshof
         Wohnplatz
KARHOFKO04CC
Kuckuk
         Wohnplatz
KUCKUKKO04BC
Tabacksmühle
         Mühle
TABHLEKO04BC
Wormditt-Vorstadt
         Ortsteil
VORADTKO04BC
Oberheide
         Bahnhof
BAHIDEKO04BB
Oberheide
         Bahnhof
BAHIDEKO04BB
St. Johannes d. Täufer, Św. Jana Chrzciciela
         Kirche
object_292802
Oberheide, F. Oberheide, Kruczy Las
         Wohnplatz
OBEIDEKO04BB
Pillau, Piława
         Wohnplatz
PILLAUKO04BC
Sankt Andreasberg, Andrzejewka
         Wohnplatz
ANDERGKO04BC
Neusorge, Wierzchy
         Forsthaus
NEURGEKO04DC
Bollgudden, Bałgudy, Leśniczówka Międzyrzecze
         Forsthaus
BOLDENKO04DD
Forsthaus Karben, Leśniczówka Karbowo
         Forsthaus
FORBENKO04CC (1999 -)
Forsthaus Komainen, Leśniczówka Kumasy
         Forsthaus
FORNENKO04CD (1999 -)
Königlich Albrechtsdorf, Albrechtsdorf, Wojciechowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
ALBORFKO04BB (1999 -)
Lemitten, Limity
         GutsbezirkGutDorf
LEMTENKO04BB (1999 -)
Agstein, Augustyny
         LandgemeindeGemeindeDorf
AGSEINKO04AE (1999 -)
Open, Opin
         LandgemeindeGemeindeDorf
OPEPENKO04CC (1999 -)
Thalbach, Bludyny
         LandgemeindeGemeindeDorf
THAACHKO04CD (1999 -)
Tüngen, Bogatyńskie
         LandgemeindeGemeindeDorf
TUNGENKO04AB (1999 -)
Wagten, Drwęczno
         LandgemeindeGemeindeDorf
WAGTENKO04AC (1999 -)
Wusen, Osetnik
         LandgemeindeGemeindeDorf
WUSSENJO94XE (1999 -)
Groß Grünheide, Lejławki Wielkie
         GutsbezirkGutDorf
GRUIDEKO04AD (1999 -)
Klein Grünheide, Lejławki Małe
         GutsbezirkGutDorf
GRUID2KO04AD (1999 -)
Groß Karben, Karbowo
         GutDorf
KARBENKO04CB (1999 -)
Krossen, Krosno
         GutsbezirkGutDorf
KROSENKO04CD (1999 -)
Lindmannsdorf, Wola Lipecka
         LandgemeindeDorf
LINORFKO04CE (1999 -)
Korbsdorf, Karkajmy
         GutsbezirkDorf
KORORFKO04BC (1999 -)
Tüngen
         GutsbezirkGut
GUTGENKO04AB (1999 -)
Buchwald, Grabniak
         Wohnplatz
BUCALDKO04DE (- 1885-06-09)
Wormditt
         Bahnhof
BAHITTKO04BC
Gedauten, Gieduty
         LandgemeindeGemeindeDorf
GEDTENKO04AE (1999 -)
Heinrikau, Henrykowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
HEIKAUKO04CE (1999 -)
Klein Damerau, Dąbrówka
         LandgemeindeDorf
DAMRAUKO04AD (1999 -)
Komainen, Kumajny
         LandgemeindeGemeindeDorf
KOMNENKO04CE (1999 -)
Krickhausen, Krzykały
         LandgemeindeGemeindeDorf
KRISENKO04BD (1999 -)
Migehnen, Mingajny
         LandgemeindeGemeindeDorf
MIGNENKO04DE (1999 -)
Millenberg, Miłkowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
MILERGKO04DE (1999 -)
Neuhof, Neuhof bei Wormditt, Nowy Dwór
         LandgemeindeGemeindeDorf
NEUHOFKO04BD (1999 -)

Fußnoten

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.181
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 http://www.verwaltungsgeschichte.de/braunsberg.html
  3. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1888,Ostpreußen,S.118-1126)
  4. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/braunsberg.htm
  5. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  6. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1831, Nr.16, Verordnung Nr.66, S.101 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  7. 7,0 7,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135
  8. Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
  9. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.43,1854, Außerordentliche Beilage No.16 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  10. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.16,1868,Verordnung Nr.520 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  11. Verfasser: M.K. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  12. Verfasser: M.K. (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 12.10.1912, Nr. 480 Morgen-Ausgabe, 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz


Städte und Gemeinden im Landkreis Braunsberg (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Braunsberg | Frauenburg | Mehlsack | Wormditt

Agstein | Alt Münsterberg | Basien | Betkendorf | Bludau | Blumberg | Bornitt | Borwalde | Bürgerwalde | Drewsdorf | Engelswalde | Eschenau | Fehlau | Gauden | Gayl | Gedauten | Gedilgen | Glanden | Groß Rautenberg | Grunenberg | Heinrichsdorf | Heinrikau | Heistern | Hogendorf | Huntenberg | Karben | Karschau | Kaschaunen | Kirschienen | Kleefeld | Klein Rautenberg | Klenau | Klingenberg | Komainen | Kreutzdorf | Krickhausen | Kurau | Langwalde | Layß | Lichtenau | Lichtwalde | Liebenau | Liebenthal | Lilienthal | Lotterbach | Lotterfeld | Mertensdorf | Migehnen | Millenberg | Neuhof | Neu Passarge | Open | Packhausen | Parlack | Paulen | Peterswalde | Pettelkau | Pilgramsdorf | Plaßwich | Plauten | Podlechen | Rawusen | Regitten | Rosengarth | Rosenwalde | Schafsberg | Schalmey | Schillgehnen | Schönau | Schöndamerau | Schönsee | Schwillgarben | Seefeld | Sonnenfeld | Sonnwalde | Stangendorf | Stegmannsdorf | Steinbotten | Straubendorf | Sugnienen | Thalbach | Tiedmannsdorf | Tolksdorf | Tüngen | Vierzighuben | Wagten | Willenberg | Wölken | Woppen | Woynitt | Wusen | Zagern |


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau