Diskussion:PRADZIAD (Datenbank von Kirchenbüchern und Personenstandsregistern in Polen)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemaliger Text des Artikels



Sie umfasst Daten

  • aus allen polnischen Staatsarchiven
  • der Stanisław Staszic Pommerschen Bibliothek in Stettin (Szczecin)
  • der Erzdiözesanarchive in Łódź, Posen (Poznań), Drohiczyn, Breslau (Wrocław)
  • der Diözesanarchive in Włocławek
  • jüdischer und römisch-katholischer Kirchenbücher im Standesamt der Hauptstadt Warschau
  • dem sogenannten "Zabużańskie"-Archiv (für die Region östlich des Flusses Bug)

Die Datenbank enthält auch Archivalien zu Orten im heutigen deutschen Staatsgebiet (einzelne Jahrgänge z.B. aus Potsdam und Berlin) oder im heutigen russischen Bezirk Kaliningrad liegen, soweit sie in polnischen Archiven lagern, z.B. Bände aus Königsberg, Pillau, Gumbinnen, Pilkallen, die sich im Staatsarchiv Stettin befinden.

Nicht enthalten sind Kirchenbücher, die sich nach wie vor in einzelnen (katholischen) Pfarrämtern befinden, z.B. Pollnow (Polanów), vgl. http://schlawe.de/familienforschung/kirchspiel/pollnowkk.htm (Stand 26.03.2007). Die angezeigte Bestand der archivierten Standesamtsunterlagen ist häufiger nicht auf dem letzten Stand, da die Standesämter zwischenzeitlich neue Bestände abgegeben haben könnten.

Einzelne Personen sind in nicht in der Datenbank zu finden. Die Datenbank entspricht dem Kenntnisstand von 2005 (Stand 21.03.2007).

Suchmaske

Eine Suchmaske (wahlweise in polnischer oder englischer Sprache) erlaubt die Suche nach folgenden Kriterien:

  • Name der Stadt, in der oder für die die Kirchenbücher oder Standesregister angelegt wurden. Hier kann sowohl der polnische also auch ein früherer polnischer oder nicht-ponischer Name angegeben werden, d.h. die alten deutschen Namen werden gefunden.
  • administrative Zuordnung (bei Städten, die ehemals zum Deutschen Reich gehörten und heute zu Polen oder zu Russland gehören, können Kreise oder Regierungsbezirke eingegeben werden). Hinweis: Die historischen deutschen Namen sind nicht durchgängig berücksichtigt: Z.B. ergibt Landsberg' weniger Treffer als Gorzow zum heutigen Gorzów Wielkopolski, Allenstein weniger als Olsztyn. Stettin weniger als Szczecin usw. (Stand 21.03.2007).
  • Konfession/Religion
Adventisten (adwentyści), Baptisten (baptyści), Christkatholiken(?) (chrystusowi katolicy), Christliche Katholiken(?) (chrześcijańsko-katolickie), Dissidenten (dysydenci), Protestanten (ewangelickie), Lutheraner (ewangelicko-augsburskie), Reformierte (ewangelicko-reformowane), The Oratory of Saint Philip Neri (filipońskie), Griechisch-Katholische (greckokatolickie), Nichtgläubige (jednowiercy), Katholisch-Apostolische(?) (katolicko-apostolskie), Muslime (muzułmańskie), Mariaviten (mariawickie), Mennoniten (mennonickie), gemischt (mieszane), Juden (mojżeszowe), Polnisch-Nationale (polsko-narodowe), Orthodoxe (prawosławne), Römisch-Katholische (rzymskokatolickie), Altlutherane (staroluterańskie), Zivilstandsregister (urząd stanu cywilnego)
  • Art des Ereignisses
Annerkennung (akta znania), Anhänge(?) (alegata, engl. annexes), Bestätigungen (bierzmowania), Taufen (chrzty), andere (inne), Bekanntmachungen(?) (komunikujący, engl. communicators), Konfirmationen (konfirmacje), Konvertierungen (konwertyci), Familienbuch (księga rodzin), Heiraten (małżeństwa), gemischt (mieszane), Scheidungen (rozwody), Bekenntnisse (spowiadający się), Geburten (urodzenia), Konfessionsänderungen (wstąpienia do obrządku), Konfessionsänderungen (wystąpienia z obrządku), Banne (zapowiedzi), Todesfälle (zgony)
  • Name der Kirche (nur wenn mehrere Gemeinden gleicher Konfession in einer Stadt existierten)
  • Daten
  • Mikrofilme
  • Zugang zu den Aufzeichnungen
  • Aufbewahrungsort (Name und Nummer des Staatsarchivs oder des Zweigarchivs eines Staatsarchivs)
  • Name und Nummer des Bestands
  • Kommentare

Eingabe

Es können ganze Namen oder Teile eines Namens eingegeben werden. Die diakritischen Zeichen der polnischen Sprache können weggelassen werden (Lodz statt Łódź). Namen müssen aber entweder ganz ohne diakritische Zeichen oder in der korrekten polnischen Schreibweise eingegeben werden, eine Mischung ist nicht erlaubt (z.B. entweder Raciąż oder Raciaz aber nicht Raciąz).

Ergebnisanzeige

Die Ergebnisse werden in polnischer Sprache angezeigt. Mit den oben genannten Begriffen für die Konfessionen und Ereignisse ist eine Zuordnung möglich. Über more (in der englischen Version) gelangt man jeweils auf eine weitere Seite, die nähere Informationen zu dem betreffenden Ort und vor allem zu dem zuständigen Archiv (einschließlich aller Kontaktdaten) und dem Bestand gibt.

Mögliche Einträge unter access conditions (Zugangsbedingungen):
całkowicie = ganz und gar

Internet-Link

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/strona_glowna