Potsdam

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Potsdam

Lokalisierung der Stadt Potsdam innerhalb Deutschland

Einleitung

Allgemeine Information

Die kreisfreie Stadt Potsdam ist Landeshauptstadt des Bundeslandes Brandenburg.

Politische Einteilung

Stadtteile

Stadtteile Wohnplätze Wohnplätze Wohnplätze
Potsdam-Innenstadt
Potsdam West Westliche Vorstadt Brandenburger Vorstadt Wildpark
Nördliche Vorstadt Nauener Vorstadt Jägervorstadt Berliner Vorstadt
Potsdam-Nord Bornim Bornstedt Eiche
Grube Nedlitz (Potsdam) Sacrow
Babelsberg Babelsberg Nord Babelsberg Süd
Klein-Glienicke Villenviertel Neubabelsberg
Drewitz Am Stern Kirchsteigfeld
Potsdam-Süd Templiner Vorstadt Teltower Vorstadt Schlaatz
Waldstadt I und II Industriegelände Forst Potsdam Süd
Eiche
Fahrland Kartzow Krampnitz
Golm (bei Potsdam)
Groß-Glienicke
Grube Schlänitzsee Nattwerder
Marquardt
Neu Fahrland
Satzkorn
Uetz-Paaren Paaren Uetz

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Potsdam: Garnisonkirche, Eing. zur Gruft Friedr. Wilh. I. und II., die Barockkanzel und ihr Umbau stammen aus der Zeit des Soldatenkönigs (1735)

Kirchenkreis Potsdam

  • Babelsberg
  • Bergholz-Rehbrücke
  • Caputh
  • Erlöserkirchengemeinde Potsdam
  • Ev. St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam
  • Ev. Stern-Kirchengemeinde Potsdam
  • Geltow
  • Glindow
  • Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde Potsdam
  • Hoffbauer-Stiftung
  • Kirchengemeinde Eiche
  • Kirchengemeinde Golm
  • Kirchengemeinde Grube
  • Kirchengemeinde im Verein Oberlinhaus (Anstaltskirchengemeinde)
  • Kirchengemeinde Potsdam-Bornim
  • Pfingst-Kirchengemeinde Potsdam
  • Potsdam - Auferstehungskirchengemeinde
  • Potsdam - Friedenskirchengemeinde
  • Potsdam-Bornstedt
  • Potsdam-Drewitz
  • Werder (Havel)
  • Zentrum-Ost Potsdam-Babelsberg


Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Russisch-orthodoxe Gemeinde

Französisch-reformierte Gemeinde

Webseite der französisch-reformierten Gemeinde

Die Kirche wurde 1751-53 unter Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Karl Friedrich Schinkel erbaut.

Jüdische Gemeinde

Gegründet 1740, Bau der ersten Synagoge 1767, 1903 Errichtung einer neuen Synagoge - Brandanschlag 1938, Bombenangriff 1945. Neugründung der Gemeinde 1996.[1]

Jüdischer Friedhof

Adresse: Puschkinallee 18, 14469 Potsdam
geöffnet Sonntag, Mittwoch, Donnerstag 01.10 - 30.04: 10.00 - 13.00 Uhr; 01.05 - 30.09: 10.00 - 16.00 Uhr
geschlossen an jüdischen Feiertagen

Literatur

  • Wolfgang Schuetz: Das Alt-Berliner Grabmal 1750-1850
  • Jacob Jacobson: Jüdische Trauungen in Berlin 1759-1813, Berlin 1968.


Geschichte

  • 1945.14. Apr.. Erster schwerer Luftangriff auf Potsdam, dessen Innenstadt mit vielen historischen Bauten weitgehend zerstört wird; 5.000 Tote.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Potsdam, Militärkirchenbuch - Taufen, 1862-1894, Digitalisate bei Matricula
  • Potsdam, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1862-1895, Digitalisate bei Matricula
  • Potsdam, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1862-1875, Digitalisate bei Matricula
  • Potsdam, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1894-1936, Digitalisate bei Matricula

Friedhöfe und Denkmale

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Mihan, Hans Werner: Die Nacht von Potsdam. Der Luftangriff britischer Bomber vom 14. April 1945. Dokumente und Erlebnisberichte. 228 Seiten, Neuauflage 2007.

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Helene-Lange-Str. 14

14469 Potsdam

Telefon: (0331) 289 20 30

Telefax: (0331) 289 37 82

E-Mail: stadtarchiv@rathaus.potsdam.de


Öffnungszeiten:

Dienstag: 9 bis 18 Uhr / Mittwoch: 9 bis 14 Uhr / Donnerstag: 9 bis 16 Uhr

Genealogische Quellen im Potsdamer Stadtarchiv

  • Seelenlisten

Auflistung der steuerpflichtigen Büger, die nach Grundbuchnummern und den dazugehörigen Stadtvierteln geordnet sind.

Auskunftszeit: 1758-1809)
  • Bürgerbücher

Fortlaufend geordnet nach der Verleihung des Bürgerrechts. Das Bürgerrecht konnten nur männliche Personen mit Grund und Boden oder einem eigenständigen Gewerbe erlangen.

(Auskunftszeit: 1758-1809)
  • Bürger- und Schutzverwandtenrollen

Ordnung nach Bezirken und deren Straßen. Bei dieser Quelle ist zu beachten, dass man nur mit einer Adressangabe darin rechieren kann.

(Auskunftszeit: 1777-1848)
  • Bürgerlisten / Gemeindelisten

Auflistung der wahlberechtigten Bürger nach dem 3-Klassenwahlsystem.

(Auskunftszeit: 1880-1902)
  • Melderegister

Ab dem 19. Jahrhundert wurde das Einwohnermeldewesen eingeführt. Es registriert die Zu- und Fortzüge, so dass möglicherweise Hinweise auf den Verbleib bzw. Herkunft einer Person dokumentiert sind.

(Auskunftszeit: 1855-1883)
  • Geburts- und Sterberegister

Geordnet nach Geburts- bzw. Sterbedatum. Die Auskunftszeit der Geburtsregister beläuft sich auf 1780 - 1939, wobei nur männliche Geburten registriert wurden. Die Sterberegister geben Auskunft über die Jahre 1816 - 1902.

  • Adressbücher

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts legten zahlreiche Ortschaften Adressbücher an, in denen die Einwohner mit ihren Anschriften verzeichnet wurden. Man erhält Angaben zu Straßen, Hausnummern, Titel, militärische Ränge, Geschäftsanzeigen und Gewerbetreibende.

(Auskunftszeit: 1826-1949 / lückenhaft)


Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Potsdam

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Potsdam/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung POTDAMJO62MJ
Name
  • Potsdam
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • 2 (1941 - 1961) Quelle
  • O1500 (1961 - 1993-06-30)
  • 14467 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22587
Webseite
Karte
   

TK25: 3644

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Potsdam (1816-03-25 - 1993-12-05) ( Stadtkreis)

Potsdam (1993-12-06 -) ( Kreisfreie Stadt)

Potsdam ( Standesamt) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alter Friedhof Potsdam
         Friedhof
ALTDAMJO62MJ
Neuer Friedhof Potsdam
         Friedhof
NEUDAMJO62MJ
Potsdam Pfingstberg Kirchhof
         Friedhof
PFIDAMJO62MJ
Friedhof Hermannswerder
         Friedhof
FRIDERJO62MJ (1901 - 1952)
Jüdischer Friedhof Potsdam
         Friedhof
JUDDAMJO62MK
Anstaltsfriedhof Heilanstalt für Epileptische Potsdam
         Friedhof
ANSDAMJO62NJ
Russischer Friedhof Potsdam
         Friedhof
RUSDAMJO62MJ
Grabstätte Friedrich II. Sanssouci Potsdam
         Friedhof
GRADAMJO62MJ
Friedenskirche Sanssouci Gruft und Mausoleum Potsdam
         Friedhof
FRIDAMJO62MJ
Potsdam/Erlöserkirche
         Kirche
object_166507
Potsdam/Heilig-Geist-Kirche
         Kirche
object_166481
Potsdam/Friedenskirche
         Kirche
POTCHEJO62MJ
Potsdam/Hof- und Garnisonkirche
         Kirche
object_166485
Potsdam/Am Stern
         Kirche
POTERNJO62NJ
Potsdam/Anstaltskirche des Wilhelmstiftes
         Kirche
object_166489
Pfingstkirche, Potsdam/Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gedächtniskirche
         Kirche
object_166509
Russischer Friedhof Michendorfer Chaussee Potsdam
         Friedhof
RUSDAMJO62MI
Russischer Friedhof Bassinplatz  Potsdam
         Friedhof
RUSDA1JO62MJ
Potsdam/St.Nikolai
         Kirche
object_166503
Potsdam (St. Peter und Paul)
         Kirche
POTAULJO62MJ
Potsdam/Christuskirche
         Kirche
POTCH1JO62MJ
Potsdam/Martin-Luther-Kapelle
         Kapelle
POTLLEJO62NI
Potsdam (Alexander-Newski-Gedächtniskirche), Потсдам (Церковь Александра Невского)
         Kirche
POTERGJO62MJ
Potsdam/Baptistenkirche
         Kirche
POTCH2JO62MJ
Potsdam (St. Josefskapelle)
         Kapelle
POTLLEJO62MJ
Versöhnungskirche/Potsdam
         Kirche
POTCHEJO62NI
Klein Glienicke
         WohnplatzGemeindeteil
NEUER1JO62NJ (1939-04-01 - 1993-12-05)
Schloß Sanssouci
         Schloss
SCHUCIJO62MJ (1928-09-30 -)
Drachenhaus
         Wohnplatz
DRAAUSJO62MJ (1928-09-30 -)
Einsiedelei
         Wohnplatz
EINLEIJO62MJ (1928-09-30 -)
Fasanerie
         Wohnplatz
FASRIEJO62MJ (1928-09-30 -)
Gärtnerlehranstalt
         Wohnplatz
object_1198991 (1928-09-30 -)
Neues Palais
         Wohnplatz
NEUAISJO62MJ (1928-09-30 -)
Orangeriehaus
         Wohnplatz
ORAAUSJO62MJ (1928-09-30 -)
Ruinenberg
         Wohnplatz
RUIERGJO62MJ (1928-09-30 -)
Historische Mühle von Sanssouci, Holländermühle
         Mühle
HISUCIJO62MJ
Adventsgemeinde Potsdam
         Kirche
ADVDAMJO62MJ
Potsdam/Armenhaus
         Gebäude
POTAUSJO62MJ
jüdische Friedhofskapelle Potsdam
         Kapelle
JUDDA1JO62MK
Hermannswerder
         Wohnplatz
HERDERJO62MJ (1928-09-30 -)


Wappen des Bundeslandes Brandenburg Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
Kreisfreie Städte: Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam