Husen (Lichtenau)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:HUSSENJO41JO)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Husen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Husen

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1043 „Husin in Patherga";

Familienname

  • 1222 „Rembertus de Husen".

Grundherrschaft

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Atteln, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher 1

  • Gemeinde Husen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diederich, Ortsklasse D
    • Einwohner: 631, Kath. 618, Ev. 7, Israelisch 6
    • Gesamtfläche: 1.387 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 14 km, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung,, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Beschäftigungsstruktur

  • 1961: Landwirtschaft 40 % , Handwerk 20%.

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) in Atteln vorhergehend seit 1696
  • Kirchenbücher (rk.) in Husen seit 1912
    • Husen, St. Magdalena, kath., 1911 - 1949, Digitalisate online bei Matricula

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

1782 Kapellenbau, ab 1785 Sonntagsgottesdienst in dieser Attelner Filiale vom Kloster Dalheim aus, 1817 Primissariat, 1927 Pfarrvikarie.

Kirchen u. Kapellen

Kirche St Maria Magdalena (1904), Reliquien Pius X., Maria Goretti, Paul v. Kreuz, Gabriel v. d. Schmerzhaften Mutter, Orgelempore, Brokatkasel u. Heiligenfiguren aus Dalheim, Brustbild St Augustin im Kreismuseum Wewelsburg.

  • Kreuz u. Bildstöcke.

Literatur

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!