Landkreis Neurode

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 268800)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Neurode ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neurode.

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Neurode

Einleitung

Allgemeine Information

Verwaltungseinbindung

Übersicht

  • 1895: Lage an der Steine, zwischen der Heuscheuer und dem Eulengebirge und mit dem Neuroder Gebirge
    • Gesamtumfang: 316,99 qkm (31699,0 ha, 5,75 qM), 225 Wohnplätze, 6560 Wohnhäuser
    • Einwohner: 11.646 Haushalte (davon 10.450 Haushalte mit 2 u. mehr Einwohnern u. 1.196 alleine lebende Einwohner, davon 374 männl. u. 822 weibl.), (1895) 48.965 Einwohner (23.296 männl. (1 Mann Militär), 25.669 weibl.; 1.910 Ev. (1.756 Unierte, 153 Luther., 1 Reform.), 46.940 Kath., 88 Herrnhuter, 1 Freireligiös, 5 Dissidenten, 20 Juden, 1 unbestimmt); Entwicklung: (1871) 48.550 Einwohner (1875) 49.993, (1880) 51.373, (1885) 51.072, (1890) 49.739, (1895) 48.965 Einwohner.
    • Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Neurode (Eulengebirge).

Städte

  • 1895: Aufgeschlüsselt für die Städte im Detail: (1895) 2 Städte (2118,0 ha, 13 Wohnplätze, 764 Wohnhäuser, 2.422 Haushalte; (1895) 9.724 Einwohner (4.601 männl. (kein Militär), 5123 weibl.; 851 Ev. (785 Unierte, 66 Luther., 1 Reform.), 8849 Kath., 2 Herrnhuter, 20 Jud., 1 Unbest.)); Entwicklung: (1871) 8.738 Einwohner), (1875) 9.185, (1880) 9.616, (1885) 9.535, (1890) 9.503 Einwohner.

Landgemeinden

  • 1895: Aufgeschlüsselt für die Landgemeinden im Detail: 34 Landgemeinden (18.610,2 ha, 147 Wohnplätze, 5.627 Wohnhäuser, 8.920 Haushalte; (1895) 37.726 Einwohner, (18.004 männl. (kein Militär), 19.722 weibl.; 839 Ev. (766 Unierte, 73 Luther.), 36.814 Kath., 67 Herrnhuter, 1 Freireligiös, 5 Dissidenten)); Entwicklung: (1871) 38.511 Einwohner, (1875) 39.450, (1880) 40.296, (1885) 39.949, (1890) 38.625 Einwohner.

Gutsbezirke

  • 1895: Aufgeschlüsselt für die Gutsbezirke im Detail: 30 Gutsbezierke (10.970,8 ha, 65 Wohnplätze, 169 Wohnhäuser, 304 Haushalte; (1895) 1.515 Einwohner); Entwicklung: (1871) 1.301 Einwohner, (1875) 1.358, (1880) 1.461, (1885) 1.588, (1890) 1.611 Einwohner

Politische Einteilung

Siehe oben.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und Historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Genealogische und Historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Standesamtunterlagen

Ortsfamilienbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Heimatortskartei

  • Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Auftrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kreis Neurode

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_268800
Name
  • Neurode (1854-08-26 - 1932-09-30) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landkreis (1854-08-26 - 1932-09-30) Quelle
Einwohner
Webseite
Karte
   

TK25: 5464

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Breslau (1854-08-26 - 1932-09-30) ( Regierungsbezirk) Quelle Kreis Neurode Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beutengrund
         Gutsbezirk
object_321833 (- 1928)
Königswalde
         Gutsbezirk
object_321839 (- 1928)
Ludwigsdorf
         Gutsbezirk
object_321842 (- 1928)
Städtisch Eule
         Gutsbezirk
object_321855 (- 1928)
Tuntschendorf
         Gutsbezirk
object_321856 (- 1928)
Nauseney, Scharfenberg, Ostra Góra, Jeżowice
         Kolonie
object_186717 (1854 - 1932-09-30)
Königswalde, Świerki
         Standesamt
object_1144166 (1883)
Krainsdorf
         Standesamt
object_1144176 (1883)
Albendorf
         Standesamt
object_1144184 (1883)
Vopersdorf
         Standesamt
object_1152687 (1883)
Schloss Neurode
         Standesamt
object_1152726 (1883)
Seifersdorf
         Standesamt
object_1155029 (1883)
Walditz
         Standesamt
object_1155300 (1883)
Mittelsteine, Anteil von Lüttwitz, Mittelsteine, Antheil von Lüttwitz
         Gutsbezirk
object_321844 (1885)
Mittelsteine, Anteil Graf Magnis, Mittelsteine, Antheil Graf Magnis
         Gutsbezirk
object_321843 (1885)
Krainsdorf
         Amtsbezirk
object_1193205
Reichenforst
         Amtsbezirk
object_1193209
Seifersdorf
         Amtsbezirk
object_1193210
Rathen
         Amtsbezirk
object_1262844 (1885)
Schloß Neurode
         Amtsbezirk
object_1262845 (1885)
Beutengrund
         Gemeinde
object_356410 (- 1932-09-30)
Biehals
         Gemeinde
object_356398 (- 1932-09-30)
Buchau
         Gemeinde
object_1138183 (- 1932-09-30)
Dürrkunzendorf
         Gemeinde
object_356391 (- 1932-09-30)
Falkenberg
         Gemeinde
object_356413 (- 1932-09-30)
Kaltenbrunn
         Gemeinde
object_356378 (- 1932-09-30)
Karlsberg
         Gemeinde
object_356376 (- 1932-09-30)
Kohlendorf
         Gemeinde
object_1138182 (- 1932-09-30)
Krainsdorf
         Gemeinde
object_356403 (- 1932-09-30)
Markgrund
         Gemeinde
object_376667 (- 1932-09-30)
Mölke
         Gemeinde
object_376668 (- 1932-09-30)
Niederrathen, Nieder Rathen
         Gemeinde
object_356388 (- 1932-09-30)
Oberrathen, Ober Rathen
         Gemeinde
object_356389 (- 1932-09-30)
Obersteine, Ober Steine
         Gemeinde
object_356400 (- 1932-09-30)
Reichenforst
         Gemeinde
object_356401 (- 1932-09-30)
Seifersdorf
         Gemeinde
object_356392 (- 1932-09-30)
Vierhöfe
         Gemeinde
object_356412 (- 1932-09-30)
Walditz
         Gemeinde
object_356404 (- 1932-09-30)
Zaughals
         Gemeinde
object_356405 (- 1932-09-30)
Albendorf
         Gutsbezirk
object_321832 (- 1928)
Dürrkunzendorf
         Gutsbezirk
object_321834 (- 1928)
Ebersdorf
         Gutsbezirk
object_321835 (- 1928)
Eckersdorf
         Gutsbezirk
object_321836 (- 1928)
Falkenberg
         Gutsbezirk
object_321837 (- 1928)
Hausdorf
         Gutsbezirk
object_321838 (- 1928)
Karlsberg
         Forstgutsbezirk
object_1194638
Krainsdorf
         Gutsbezirk
object_321840 (- 1928)
Kunzendorf
         Gutsbezirk
object_321841 (- 1928)
Mölke
         Gutsbezirk
object_321845 (- 1928)
Niederrathen
         Gutsbezirk
object_321846 (- 1928)
Niedersteine, Nieder Steine
         Gutsbezirk
object_321847 (- 1928)
Niederwalditz, Nieder Walditz
         Gutsbezirk
object_321848 (- 1928)
Oberwalditz, Ober Walditz
         Gutsbezirk
object_321849 (- 1928)
Reichenforst
         Gutsbezirk
object_321850 (- 1928)
Rothwaltersdorf
         Gutsbezirk
object_321851 (- 1928)
Scharfeneck
         Gutsbezirk
object_321852 (- 1928)
Schlegel
         Gutsbezirk
object_321853 (- 1928)
Seifersdorf
         Gutsbezirk
object_321854 (- 1928)
Volpersdorf
         Gutsbezirk
object_321857 (- 1928)
Zaughals
         Gutsbezirk
object_321858 (- 1928)
Albendorf
         Amtsbezirk
object_1193200 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Albendorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356377 (- 1932-09-30)
Ebersdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356395 (- 1932-09-30)
Eckersdorf
         Amtsbezirk
object_356073 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Eckersdorf
         Standesamt
object_356097 (- 1932-09-30)
Eckersdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356393 (- 1932-09-30)
Hausdorf
         Amtsbezirk
object_356081 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Hausdorf
         Standesamt
object_356106 (1874 - 1932-09-30)
Nieder Hausdorf
         Landgemeinde
object_1266554 (1885)
Ober Hausdorf
         Landgemeinde
object_1266556 (1885)
Hausdorf bei Neurode (Eulengebirge), Hausdorf (Eulengebirge) bei Neurode, Hausdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356407 (- 1932-09-30)
Königswalde
         Amtsbezirk
object_356084 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Königswalde
         LandgemeindeGemeinde
object_356411 (- 1932-09-30)
Kunzendorf
         Amtsbezirk
object_356082 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Kunzendorf, Drogosław
         Standesamt
object_356112 (- 1932-09-30)
Kunzendorf, Drogosław
         LandgemeindeGemeinde
object_356408 (- 1932-09-30)
Ludwigsdorf
         Amtsbezirk
object_356083 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Ludwigsdorf
         Standesamt
object_1152727 (- 1932)
Ludwigsdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_352991 (- 1932-09-30)
Mittel Steine, Mittelsteine
         Amtsbezirk
object_356077 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Mittel Steine, Steine (Mittel), Mittelsteine
         Standesamt
object_356114 (- 1932-09-30)
Mittelsteine, Mittel Steine, Ścinawka Średnia
         LandgemeindeGemeinde
object_352990 (- 1932-09-30)
Neudorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356396 (- 1932-09-30)
Neurode
         Amtsbezirk
object_1163925 (- 1945)
Neurode
         Stadt
object_356414 (- 1932-09-30)
Niedersteine, Nieder Steine
         Amtsbezirk
object_356071 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Steine (Nieder), Nieder Steine, Niedersteine
         Standesamt
object_356118 (- 1932)
Niedersteine, Nieder Steine
         LandgemeindeGemeinde
object_356390 (- 1932-09-30)
Karlsberg
         Amtsbezirk
object_356068 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Karlsberg, Karłów
         Standesamt
object_356107 (- 1932)
Passendorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356375 (- 1932-09-30)
Rothwaltersdorf
         Amtsbezirk
object_356074 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Waltersdorf (Roth), Roth Waltersdorf, Rothwaltersdorf, Czerwieńczyce
         Standesamt
object_356124 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Rothwaltersdorf, Waltersdorf (Roth), Roth Waltersdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356394 (- 1932-09-30)
Schlegel
         Amtsbezirk
object_356076 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Schlegel, Słupiec (Nowa Ruda)
         Standesamt
object_356127 (- 1932-09-30)
Schlegel
         LandgemeindeGemeinde
object_356397 (- 1932-09-30)
Volpersdorf
         Amtsbezirk
object_356080 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Volpersdorf, Wolibórz
         Standesamt
object_356135 (- 1932-09-30)
Volpersdorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356406 (- 1932-09-30)
Wünschelburg
         Amtsbezirk
object_1262846 (- 1932-09-30)
Wünschelburg, Radków
         Standesamt
object_356089 (- 1932-09-30)
Wünschelburg
         Stadt
object_356417 (- 1932-09-30)
Tuntschendorf
         Amtsbezirk
object_356078 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Tuntschendorf
         Standesamt
object_356133 (- 1932-09-30)
Tuntschendorf
         LandgemeindeGemeinde
object_356402 (- 1932-09-30)
Scheibau
         Gemeinde
object_1267239
Siebenhuben
         Gemeinde
object_1267240
Falkenberg
         Standesamt
object_1144194 (1883)
Falkenberg
         Amtsbezirk
object_356085 (1885)
Ebersdorf
         Amtsbezirk
object_356075 (1874-03-27 - 1932-09-30)
Ebersdorf, Dzikowiec
         Standesamt
object_356096 (- 1932-09-30)


Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau