Großherzogtum Hessen/Geheimes Ministerium
Hierarchie: Regional> Reichsdeputationshauptschluß >Übergangs Territorium > Großherzogtum Hessen > Großherzogtum Hessen/Geheimes Ministerium
Zentralbehörden in Darmstadt
Westfälischen Spezialakten
Geheimes Ministerium
Das durch das Organisationsedikt vom 12. Oktober 1803 konstituierte „Geheime (Rats-Kolleg oder) Ministerium" soll unter unmittelbarer Leitung des Landesherrn „der Gentralpunkt der ganzen Staatsverwaltung" sein. Es teilt sich in drei Departements: 1. Ministerium der auswärtigen Verhältnisse; zuständig auch für Angelegenheiten des fürstlichen Hauses und ins Zivilressort einschlagende Militärsachen. 2. Ministerium des Innern; in seinen Geschäftskreis gehören auch Justiz und Gesetzgebung, das Kirchen- und Schulwesen sowie die staatsrechtlichen Verhältnisse zu den Landständen und die Lehnssachen. 3. Finanzministerium; zuständig auch für Domänen und Regalien, Rezeptions- und Dimissionssachen.
Die drei Ministerialdepartements sind mit je zwei Geheimen Referendarien besetzt.
Leitung
- 1803 Geh. Rat Franz Ludwig Gottfried Freiherr v. Lehmann als Staatsminister.
- Später leitet Friedrich August Freiherr v. Lichtenberg, als Geh. Staatsreferendar das Gesamtministerium.
- Geh. Referendar Karl Joseph v. Wreden, aus kurkölnischen Diensten übernommen, der im Departement des Innern namentlich die katholischen Kirchen- und Schulsachen bearbeitet.
Herzogtum Westfalen
Die das Herzogtum Westfalen betreffenden Spezialakten des Ministeriums (einschließlich der von der Generalorganisationskommission übernommenen Vorakten) wurden am 21. November 1816 an Preußen ausgeliefert. Davon läßt sich im Staatsarchiv Münster nur noch etwa ein Fünftel nachweisen. Erhalten haben sich in Darmstadt an westfälischen Ministerialakten noch statistische Nachrichten aus dem Jahre 1803 (mit Orts- und Häuserverzeichnis von 1781) und ein Promemoria betr. die Interessen des Herzogtums bei einer Länderpurifikation (1806/09).
Archiv
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
- Findbuch B 61 Großherzogtum Hessen, Zentralbehörden [in Darmstadt]. 186 Aktenstücke (4 Pakete). (1665) 1798-1816.
- Verträge: Vergleich der kurkölnischen Nachfolgestaaten vom 19. Nov. 1803, Auseinandersetzung mit den Erben des Kurfürsten Max Franz, Rezesse mit Wittgenstein von 1665 und 1717 (Abschr.).
- Lehen: Kaiserliche Belehnung mit dem Hzt. Westfalen (Abschr. 1180 ff), Lehnrollen der Grafen von Arnsberg, Wiederverleihung heimgefallener Lehen, Territoriallehen des Hzt. Westfalen, Ausfertigung der Lehnbriefe, Lehnsprozesse, Lehen der Propstei Meschede, Belehnung des Grafen von Kaunitz-Rietberg, Holdinghauser und v. Weichs'sche Lehnkammer, Padbergische Afterlehen; Spezialia betr. Balve,Bödefeld, Canstein, Elpe, Friedhardskirchen, Hallenberg, Medebach, Medelon, Meschede, Oberdumicke, Scheidingen, Stockum und Velmede vor Geseke, Suttrop.
- Kirchen und Schulen: Linksrheinische geistliche Korporationen, Verlegung des erzbischöflichen Offizialats nach Deutz, Sekretariat beim Offizialat Werl, Mischehen, Stolgebühren, Schulindustrie.
- Spezialia betr. Altenbüren, Altenhundem, Arnsberg (mit Wedinghausen), Astenberg, Balve, Benninghausen (Kloster), Berge (Kr. Meschede), Berghausen, Beringhausen, Bigge, Bödefeld, Bökenförde, Braunshausen, Brilon, Dorlar, Effeln, Enkhausen, Erwitte, Eversberg, Fredeburg, Freienohl, Fretter, Galiläa (Kloster), Geseke, Giershagen, Grafschaft (Ahrweiler) (auch Forstmeisterwohnung), Grevenstein, Halingen, Hallenberg, Heddinghausen, Heggen, Heinsberg, Hellinghausen, Helmeringhausen, Herpel, Hesborn, Hirschberg, Hoinkhausen, Horn, Hünsborn, Hüsten, Hultrop, Iseringhausen, Kalle, Kallenhardt, Kirchhundem, Kirchrarbach, Kobbenrode, Körbecke, Langenstraße, Leitmar, Lendringsen, Lenne, Lüttringhausen, Madfeld, Meggen, Mellrich, Menden, Meschede (auch Waldgerechtsame des Stifts), Mülheim, Neheim, Niederalbaum, Niederfleckenberg, Niedersfeld, Nierhof, Oberense, Oberkirchen, Oberveischede, Ödingen, Oehringhausen, Oelinghausen, Oestereiden, Olpe, Padberg, Rehringhausen, Rönkhausen, Rohde, Rüthen, Sasmicke, Scharfenberg, Schliprüthen, Schmallenberg, Schönholthausen, Serkenrode, Siedlinghausen, Silbach, Störmede, Sümmern, Sundern, Waltringen, Wamel, Warstein, Welschenennest, Wenden, Werl (auch Kapuzinerkloster), Werringsen, Westönnen, Winterberg, Wormbach.
- Landeskulturgesellschaft Arnsberg.
- Findbuch B 61 Großherzogtum Hessen, Zentralbehörden [in Darmstadt]. 186 Aktenstücke (4 Pakete). (1665) 1798-1816.