Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B098

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B097]
Nächste Seite>>>
[B099]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 13.


      19) die Schenkungen
a. des Bonifazius-Vereines zu Mainz, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
b. eines Ungenannten, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
an die katholische Kirche zu Neustadt, zur Herstellung eines für kirchliche Zwecke zu Vielbrunn erworbenen Hauses;
      20) die Schenkung der Wittwe Barbara Herzer zu Mombach an die katholische Kirche zu Mombach zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg;
      21) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Zornheim, bestehend in einem Priester-Chormantel von Seidenbrokat, im Werthe von 200 Mark 5.svg;
      22) die Schenkung der Spar- und Leihkasse zu Bingen zu Gunsten des Pestalozzi-Vereins zu Bingen, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      23) das Vermächtniß des Hofgerichtsadvocaten Benedict Rosenberg zu Gießen zu Gunsten der Gemeinde Ortenberg, beziehungsweise der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      24) die Schenkungen
1) des Löb Bodenheimer zu Biblis im Betrage von 428 Mark 5.svg 57 Pfennig 5.svg;
2) des Abraham Bodenheimer daselbst im Betrage von 600 Mark 5.svg;
       3) des Salomon Bodenheimer I. daselbst, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg;
4) des Marx Bodenheimer I. daselbst, im Betrage von 257 Mark 5.svg 14 Pfennig 5.svg;
5) des Anschel Bodenheimer II. daselbst, im Betrage von 214 Mark 5.svg 29 Pfennig 5.svg;
6) des Salomon Bodenheimer II. daselbst, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
7) des Emanuel und Herz Hochschild daselbst, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg;
8) des Koppel Hochschild daselbst, im Betrage von 257 Mark 5.svg 14 Pfennig 5.svg;
9) des Meyer Hochschild daselbst, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
10) der Süs Fränkel Wittwe und Söhne Samuel und Salomon daselbst, im Betrage von 308 Mark 5.svg 57 Pfennig 5.svg;
zu Gunsten der israelitischen Religionsgemeinde zu Biblis behufs Ankaufs einer Schulhofraithe;
      25) die im Jahre 1868 Seitens der Heinemann`schen Stiftung in Kopenhagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Crainfeld behufs Erbauung eines Badehauses zugewendete Schenkung im Betrage von 200 Thlr. = 600 Mark 5.svg;
      26) die Schenkung der Sparkasse zu Offenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 Mark 5.svg;
      27) die Vermächtnisse der Joseph Gottschalk`s Eheleute zu Bingen an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig 5.svg;
      28) die Schenkung der Erben des Peter Wolf zu Mombach an die katholische Kirche zu Mombach zur Stiftung zweier Aemter unter dem Namen "Johannes Cloos`sche Familienstiftung", im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      29) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Friedberg zu Kirchenbauzwecken, gegen Entrichtung einer lebenslänglichen jährlichen Rente zu 4 Procent von 7000 Mark 5.svg, bestehend in verschiedenen Werthpapieren im dermaligen Betrage von 7125 Mark 5.svg 75 Pfennig 5.svg;
      30) die Schenkung der Frau Dr. Berna zu Büdesheim, im Kreise Friedberg, an die Gemeinde Büdesheim zur Erbauung eines zweiten Schulhauses, im Betrage von 1200 Mark 5.svg;
      31) die Schenkung der Erben des zu Bingen verstorbenen Franz Cäsar Braun an die evangelische Kirche zu Bingen zur Unterhaltung der Grabstätte der Braun`schen Eheleute und Aufbesserung des Gehalts des evangelischen Pfarrers, im Betrage von 1500 Mark 5.svg;