Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B099

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B098]
Nächste Seite>>>
[B100]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 13.


      32) die Schenkung der Erben des zu Mainz verstorbenen Carl Bettelhäuser an die evangelische Kirche zu Mainz, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      33) das Vermächtniß des Georg Ludwig Färber zu Mainz an die Stadt Mainz mit der Verpflichtung zur Unterhaltung des Familiengrabs des Johann Heinrich Färber auf dem dasigen Friedhof, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      34) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Neu-Ysenburg zur Bestreitung von Cultuskosten, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      35) die Vermächtnisse der Adam Koch`s Eheleute zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Peter zu Mainz zur Stiftung zweier jährlichen Seelenämter, im Betrage von 600 Mark 5.svg;
      36) die Schenkungen
a. des Bonifazius-Vereines zu Bamberg, im Betrage von 600 Mark 5.svg,
b. des Bonifazius-Vereines zu Mainz, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
an die katholische Kirche zu Flonheim zu Kirchenbauzwecken;
      37) die Schenkung der Frau Charlotte Walldorf, geb. Stumpf, zu Partenheim an die evangelische Kirche zu Wolfsheim zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      38) die Schenkung des Friedrich Weiß zu Liederbach an die evangelische Kirche zu Oberrod, bestehend in einer fertigen Kirchenorgel, im Werthe von 1200 Mark 5.svg;
      39) die Schenkung der Wittwe Katharina Nack zu Heppenheim an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Kirchenbauzwecken, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      40) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Mühlheim zu Kirchenbauzwecken, im Betrage von 835 Mark 5.svg 91 Pfennig 5.svg;
      41) die Schenkung des Comité`s der Landes-Gewerbeausstellung in Offenbach an die Handelskammer zu Offenbach, bestehend aus verschiedenen Mobilien und Bureau-Utensilien sowie einem Capitale von 7500 Mark 5.svg;
      42) die Schenkung des Grafen Ferdinand von Hahn zu Schloß Neuhaus in Holstein an die katholische Kirche zu St. Stephan zu Mainz zur Stiftung eines Seelenamtes für seine verstorbene Schwester Ida Gräfin Hahn-Hahn, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      43) die Schenkungen des Jacob Appel V. zu Gonsenheim an die katholische Kirche zu Gonsenheim
a. zu Kirchenbauzwecken, im Betrage von 400 Mark 5.svg,
b. zur Stiftung von 4 jährlichen Seelenämtern, im Betrage von 600 Mark 5.svg;
      44) das Vermächtniß des Adam Dehé aus Bürgel an die katholische Kirche zu Offenbach zur Vertheilung von Brod an die Ortsarmen daselbst ohne Unterschied der Confession, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      45) die Schenkung des Geheimen Oberforstrathes i. P. von Stockhausen zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      46) das Vermächtniß des Kupferschmieds Karl Ludwig Kirsch in Gießen zu Gunsten der Stadt Gießen, beziehungsweise bedürftiger Gießener Wittwer und Wittwen, im Betrage von 2571 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg;
      47) das Vermächtniß des Konrad Vogel II. in Semd zu Gunsten der Gemeinde Semd, bezw. der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 1200 Mark 5.svg

      In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
      Darmstadt, den 10. April 1880.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
v. Starck.
Schaum.