Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B183

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B182]
Nächste Seite>>>
[B184]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 24.


5) an demselben Tage dem Präsidenten des Verbandes der hessischen landwirthschaftlichen Consumvereine, Polizeirath Haas zu Darmstadt die goldene Verdienstmedaille für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirthschaft, -
6) an demselben Tage dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Appenheim, im Kreise Bingen, Friedrich Knewitz das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift "Für langjährige treue Dienste", -
7) an demselben Tage dem Generalmajor von Radecke, Commandeur der 25. Kavalleriebrigade, das Comthurkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
8) an demselben Tage dem Oberst von Westernhagen, Commandeur des 2. Infanterie-Regiments (Großherzog) Nr. 116 , das Comthurkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
9) an demselben Tage dem Hauptmann von Weise im Stube der Großherzoglichen Division, - dem Hauptmann von Plonski im 1. Infanterie-(Leibgarde-)Regiment Nr. 115, - dem Major Kolbe und dem Hauptmann Winter im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116, - den Hauptleuten Knappe von Knappstaedt und Steinmann im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, - den Hauptleuten Graf von der Schulenburg-Wolfsburg und Buek im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, - dem Major von Zastrow im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, - dem Major Küper und den Hauptleuten Schede und Burg im Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps), - das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
10) an demselben Tage den Premierlieutenants Freiherr von Senarcleus-Grancy und Regiments-Adjutant von Znaniecki im 1. Infanterie-
(Leibgarde-)Regiment Nr. 115, - dem Premierlieutenant Lauckhard im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, - dem Premierlieutenant von Kopp im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, - dem Premierlieutenant Freiherr Riedesel zu Eisenbach im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, - den Premierlieutenants von Brockhusen und Freiherr von Normann im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24, - dem Zahlmeister Kuhn im Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps) und dem Stabsquartiermeister Schenck im Großherzoglichen Gendarmerie-Corps, - das Ritterkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
11) an demselben Tage dem Obersteuerrath Friedrich Hahn, - dem Oberfinanzrath Adolph Schulz, - dem Hauptstaatskasse-Director Gustav Otto Michell, - dem Forstmeister des Forstamts Seligenstadt Friedrich Cellarius, - dem Oberförster der Oberförsterei Schaafheim Wilhelm Königer in Richen, - das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -
12) an demselben Tage dem Forstwarten der Forstwartei Bergheim, Förster Christoph Schaake, sowie dem Aufseher auf dem Melbacher Bergwerk Georg Bingel das Allgemeine Ehrenzeichen für fünfzigjährige treue Dienste, - zu verleihen.



Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens.

      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 12. September dem Maler August Becker in Düsseldorf die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Rumänien verliehenen Offizierskreuzes des Sterns von Rumänien zu ertheilen.

Namensveränderung.

Am 25. August wurde dem Georg Leininger aus Rimbach i. O. gestattet, statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen Diehm zu führen.