Handbuch der praktischen Genealogie/XXIV
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Handbuch der praktischen Genealogie | |
| Inhalt | |
| Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
| <<<Vorherige Seite [XXIII] |
Nächste Seite>>> [XXV] |
| | |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Seite | |
| 201 | |
| Quellen der Heraldik | 201 |
| Nationale Kennzeichen | 206 |
| Kennzeichen des Standes | 207 |
| Das Lehenverhältnis und die Wappengruppen | 208 |
| Wappengleichheit und Genealogie | 210 |
| Heraldische Andeutungen unehelicher Geburt | 216 |
| Wappen und Besitzverhältnisse | 218 |
| Symbolik der Wappenfiguren | 220 |
| Namenwappen | 222 |
| Hausmarken | 223 |
| Wappen-Comptoirs | 224 |
| Verzeichnis von Wappenmalern und Graveuren | 227 |
| 228 | |
| Familienmünzen | 229 |
| Selbstporträts auf Münzen der Römer und Griechen | 229 |
| Münzfälschungen | 229 |
| Numismatische Sammelwerke | 230 |
| Legende | 234 |
| Porträt | 236 |
| Wappen | 239 |
| 242 | |
| Öffentliche Museen | 242 |
| Familienmuseen | 243 |
| Vereinsmuseen | 245 |
| Das Germanische Museum in Nürnberg | 246 |
| Das Hohenzollern Museum in Berlin | 246 |
| Das Bayerische Nationalmuseum in München | 247 |
| Das Grüne Gewölbe in Dresden | 248 |
| Familiengeschichtliche Materialien in Museen | 248 |
| Antwerpen 249. — Bautzen 249. — Berlin 249. — Breslau 249. — Budapest 249. — Celle 250. — Detmold 250. — Dresden 250. — Frankfurt 251. — s'Gravenhage 251. — Halberstadt 251. — Hermannstadt 251. — Klosterneuburg 252. — Köln 252. — Leipzig 252. — Lemberg 252. — London 253. — Lüneburg 254. — München 254. — Münster 254. — Nordhausen 254. — Nürnberg 254. — Prag 256. — Stockholm 256. — Stuttgart 256. — Wien 257. — Wiener Neustadt 257. — Worms 257. — Zürich 258. | |
| 258 | |
| Wichtigkeit des Porträts für Staat und Familie | 258 |
| Anfänge bildnisartiger Schöpfungen in der deutschen Malerei | 259 |
| Plastische Menschenbildungen | 260 |
| Totenmasken | 262 |
| Streben nach Wirklichkeit | 262 |
| Stifterfiguren | 263 |
| Rosenkranzbilder | 263 |
| Schutzmantelbilder | 263 |
| Franzosen | 264 |
| Holländer | 264 |
| Anton Graff | 264 |
| Miniaturen | 265 |
| Silhouetten | 265 |
| Engländer | 266 |
| Reaktion gegen die englische Malerei in Deutschland | 267 |
| Das Porträt und die Vererbungslehre | 268 |
| weiter | |