Hattingen (Ruhr)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hattingen (Ruhr):, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Ennepe-Ruhr-Kreis > Hattingen (Ruhr)

Früherwähnungen

Namem

„Hatneghen" 1019; „Hatnecke" 1147; „Hattenhegge" 1204; „Hatneke" 1243; „Hattenhekge", „Hattenhokge", ,,Hattenhekke" 1274; „Hattenecke" 1275-97; „Hattennege" 1300; Hattenecke (1334), Hatnecge (1361), Hatneghe (1409), Hatnecke (15. Jh.).

Grundbesitz

  • Um 990 war in Hattingen ein königlicher Hof, den Kaiser Heinrich II. im Jahre 1005 der Abtei Deutz schenkte.
  • 1019 überweist der Kölner Erzbischof der Abtei Deutz den Hof und die Kirche in Hattingen
  • 1147 bestätigt Papst Eugen III. der Abtei Deutz den Besitz in Hattingen
  • 1243 kam Hattingen an Graf Adolf von der Mark

Kirche

plebanus Lupertus, capellanus Johannes 1274

Kirchspiel und Dorf

1263 wurde das „Dorf“ Hattingen von den Kölnischen verheert; „Kirchspiel“ Hattingen 1300 erwähnt.

Landschaftslage

Hattingen liegt im Niederbergischen Hügelland, mit dem alten Ortskern, 120 m hoch auf welligem Hochterrassenrücken, zwischen dem Sohlental der Ruhr (über 55 m steil abfallendem südlichem Prallhang) und dem die Stadt südlich und nördlich umfassenden Sprockhövelbachtal, mit randlichen Teilen im Sprockhövelbach - Einschnitt, im Ruhrtal und nördlich der Ruhr.

Geografische Position

  • 1895: Position bei (N 51° 24' | O 7° 11')

Ortsursprung

Der Königs- oder Reichshof Hattingen lag außerhalb der späteren Stadtmauern auf dem „Nocken“, um 990, angeblich 1005 von Heinrich II. dem Kloster Deutz geschenkt. Hof (curtis) und Kirche sind seit 1007 im Besitz von Deutz nachweisbar. 1270 Friedrich van Clive (op den Clive) Schultheiß des Hofes Kliff, Ruine Kliff (Clyff) war noch 1954 erhalten.

Stadtgründung

Im Jahre 1350 erhob Graf Engelbert von der Mark das Kirchdorf zur Freiheit; Freiheit um 1954 „Haldenplatz“. 1396 „oppidum“, Recht der Befestigung durch Wall und Graben. Seither zählte Hattingen zu den Kleinstädten der Grafschaft Mark.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Um die Kirche ist auf dem Deutzer Besitz recht früh das Kirchdorf entstanden, das sich als Rundling an diese anlehnte. Die Straßen der Altstadt laufen daher strahlenförmig vom Kirchplatz aus. Unterhalb des Kirchplatzes Haldenplatz (eigentlich Hallenplatz an der offenen Markthalle) und langgestreckter, fast rechteckiger Untermarkt mit quergelagertem Obermarkt. 1535 Einteilung der Stadt in Steinhager-, Weiler- und Hegger Bezirk. Seit Ende des 18. Jhdts. entstanden Stadtteile außerhalb der Altstadt. Das Kirchdorf hatte bereits im 13. Jhdt. eine leichte Befestigung. 1396 Wall mit aufgesetztem Zaun, Innen- und Außengräben. Privileg zur weiteren Befestigung 1478 und 1486. Stadtmauer erst 1586-90 errichtet, ebenso die 5 Stadttürme (Wingartsturm, Kleiner Turm, Lucker Turm, Fangturm) und Blockhäuser. 5 Tore (1620): Hegger-, Weil-, Bruch-, Steinhager- und Holschentor. Türme und Mauern verfielen im 18. Jhdt. und wurden Anfang des 19. Jhdts. bis auf wenige Reste abgetragen.

Gebäude

Die St.-Georgs-Kirche (ev.-luth.) mit romanischem Westturm, Chor im Übergangsstil, wurde 1424 von den Bergischen verbrannt, um 1450 wieder aufgebaut. Das Weinhaus wurde im 18. Jhdt. zur Johanniskirche (ev.-ref.) umgebaut, zerstört 1945. Das Rathaus mit Durchgang und massivem Untergeschoß entstand aus Markthalle der Fleischer (Fachwerkoberbau) 1576. Bau eines neuen Rathauses außerhalb der Altstadt 1909-10.

Brände

Stadtbrände 1250, 1254, 1263, 1424.

Zerstörungen im 2. Weltkrieg

  • Zerstört 1.487 Gebäude, darunter 4 Schulen, 2 öffentliche Gebäude, 1 Kirche.
    • Im Jahre 1950 waren 1.325 Gebäude wiederhergestellt.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

  • Im Jahre 1714 insgesamt 1.251 Einwohner (E.),
  • 1722: 1.066 E.,
  • 1771: 1696 Einwohner. Einbürgerungen aus der Umgebung, im 17. Jhdt., auch viel aus den Niederlanden. 1.738 Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg.
  • 1810: 5.508
  • 1812: 5.808

Seuchen

Pest: 1581 (nur 178 Überlebende), 1619-20 (384 Tote), 1635.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Einwohnerlisten, Protokoll- und Gildebücher, Steuerlisten 16. bis 18. Jh.

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher: ev. seit 1614 (Lücken)
  • Kirchenbücher: kath. seit 1781.
  • Katholische Kirche Nieder Wenigern (Kr. Hattingen):
    • Geburten, Tote, Heiraten 1818-1825, 1837-1860, Digitalisate online bei Familysearch.
    • Geburten, Heiraten, Tote 1861-1873 Geburten, Heiraten, Tote 1854, 1856-1863 (nur Byfang and Hinsbeck), Filmnummer 995313 bei Familysearch.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Bestand Blankenstein (A)
    • 1810-1814 (Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
    • 1819-1874 (luth., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
    • 1866-1868 (luth., Stadt, Land) Sterbelisten
    • 1793-1809 (ref., Stadt, Land) Geburten
    • 1819-1874 (ref., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
    • 1866-1868 (ref.) Sterbelisten
    • 1819-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
    • 1866-1868 (rk.) Sterbelisten
    • 1822-1847 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
    • 1847-1874 (Juden, Gerichtsbuch) Geburten, Heiraten, Tote
    • 1851-1874 (Dissidenten, Gerichtsbuch) Geburten, Heiraten
  • Bestand: P 6 / 7 (Standesämter Ennepe-Ruhr-Kreis)

Berühmte Personen

  • Aus der Hattinger Bürgerfamilie Kielmann ging das Grafengeschlecht Kielmannsegge hervor.
  • G. Höffken, Abgeordneter der Nationalversammlung 1848, Wirtschaftspolitiker, in Hattingen geboren.

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 2.561 Einwohner (E.), 1827: 3.111 E., 1839: 3.705 E., 1843: 4.067 E., 1858: 4.924 E., 1867: 5.450 E., 1871: 6.135 E., 1885: 6.732 E., 1895: 7.743 E., 1905: 10.345 E., 1919: 13.571 E., 1925: 14.402 E., 1933: 14.836 E., 1939: 18.063 E., 1946: 16.666 E., 1950: 19.400 E., 1954: 23.105 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache war 1954 um Hattingen von der Industrie noch nicht völlig aufgelöst worden. Sie gehörte in den Dortmunder Raum des Westfälischen, der als auffälliges Kennzeichen ink für 'euch' und git `ihr' spricht; Hattingen ferner: baun 'bauen', mäht `(sie) mähen', ik sie 'ich bin'.

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe

Schon im 14. Jhdt. lebhafter Handel mit Eisen-, Stahlwaren, Wolle, Tuchen, Pferden und Korn (Hattinger Maß). Handelsverbindungen nach Köln, Lübeck, Frankfurt, Worms. Hattingen gehörte zum Kölner Quartier der Hanse. Aus der Umgebung kamen Korn, Wolle und Flachs. Hattinger Markt 1359 erwähnt. Marktprivileg des Herzogs Adolf von Cleve 1435: Wochenmarkt und 4 Jahrmärkte. Um 1845: 5 Kram- und Viehmärkte. 1412 errichtete der Rat 3 Gilden: Kaufleute und Bäcker; Fleischhauer, Lohgerber und Schuhmacher; Schmiede und Schröter (=Schneider). 1606 Gilde der Wandmacher (=Gewandmacher). 1767 Gilde der Musselinmacher. Um 1845: Tuch- und Mussellinwebereien, Sensen- und Feilenfabriken. In der Stadt Krämerviertel, besonderer Flachsmarkt. Durch die Ruhrschiffahrt blühte der Handel mit Kohlen, Blei und Haussteinen im 18. Jhdt. besonders auf; im 19. Jhdt. vor allem Kohlen. Im Jahre 1954: Schwer- und Kleineisenindustrie mit Eisenwerk der Ruhr-Stahl AG. (früher „Henrichshütte", seit 1853), Lokomotivbau, Traktorenbau, Stanzindustrie und Herstellung von Flanschen, Nieten und Schrauben.

Verkehrseinrichtungen 1954

Hattingen ist 1954 ein kleinerer Knotenpunkt im dichten Ruhrverkehrsnetz. Es lag damals an der Bundesstraße Köln - Bremen, weitere Straßen führten nach Essen und Düsseldorf, Dortmund und Hagen. Eisenbahnen nach Essen, Mühlheim/Ruhr, Wuppertal, und seit 1874 nach Hagen. Die Straßenbahn reichte 1954 bis Bochum und Wuppertal.

Verwaltung

Rat

Zwei Bürgermeister, welche alljährlich gewählt wurden, Rat und Zwölfer aus der Bürgerschaft. Verfassung 1718 und 1765 geändert. Städteordnung seit 1856.

Gericht

Für den Hof Hattingen bestand ein besonderes Hofgericht; dem landesherrlichen Richter oblag die hohe Gerichtsbarkeit. Das „Hattinger Landrecht" war für die Kirchspiele Hattingen, Niederwenigern und Sprockhövel zuständig. Die Landveste sollte jedes Jahr einmal zu Werden abgehalten werden. Gerichtsstätten zu Hattingen und Welper. Seit 1753 zum Landgericht Bochum. 1815 Land- und Stadtgericht. 1849 Gerichtskommission. 1879 Amtsgericht.

Landesherrschaft

Landesherren

Kriegerische Ereignisse

Seit Ende 16. Jhdts. wurde die Stadt durch Kriegszüge der Holländer, Spanier, Schweden und Kaiserlichen stark in Mitleidenschaft gezogen. Im 30jährigen Krieg oft geplündert, Tilly in der Stadt (Trarbacher Hof). 1649 zog Brandenburg die letzten Truppen aus Hattingen zurück.

Reichssachen

Finanzamt, Katasteramt, Zollamt.

Zeitzeichen 1895

  • Hattingen, Stadt oder Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hattingen, an der Ruhr
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Standesamt Hattingen, Amtsgericht Hattingen, ev. Kspl. Hattingen, kath. Kspl. Hattingen, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Dahlhausen <> Herdecke. Gefängnis, 2 Schulen
    • Gesamtfläche: 531,0 ha, (1895) 8 Wohnplätze, 600 Gebäude
    • Einwohner: 7.743 (5.668 Ev., 1.892 Kath., 43 andere Christen, 140 Juden)
    • Gewerbe/Industrie: Hochöfen, Puddelwerke, Fabrikation (Maschinen), Bergbau (Kohle).

Kriegswesen

Wehrhoheit

1482 hatte Hattingen dem Grafen von der Mark im Kriegsfall 10 Mann zu Fuß zu stellen. Zur Stadtverteidigung war die Bürgerschaft in 16 Rotten geteilt (Rottmeister).

Schützengilden

St.-Georgs- und Sebastian-Schützenbrüderschaft (1403). 1490: 85 Armbrustschützen für die Stadtverteidigung. Schützenbahn am Weiltor. Schützengilde bestand noch 1830.

Siegel, Wappen, Fahne

Hattingen-Wap1911-70.jpg Beschreibung:

Wappen: In Blau St. Georg in silberner Rüstung auf silbernem, rot gesatteltem und gezäumtem Roß, einen grünen Lindwurm erlegend.

Siegel (angeblich seit 1397, bezeugt 1479) zeigen das gleiche Bild..

Farben: Blau-Gelb.

Finanzwesen

Münzwesen

  • Gräflich-märkische Münzstätte unter den Grafen Engelbert III. (1347-91) und Adolf IV. (1393 bis 1417). Geprägt wurden Pfennige und deren Teilstücke, meist mit Bildnis des Grafen auf der Vs. und Wappen auf der Rs.
  • Notgeld. 1917: 10, 50 Pfg. Zink. - 50 Pfg. Eisen. - 1918: 25 Pfg. Eisen. - Folgende Ausgaben in Papier. - 1923: 8 Werte von 500 Ts. bis 10 Bill. – Amt Hattingen. 1923: 5, 10, 50 Md.; 5 Bill.

Steuern

1406 Weinakzise, 1407 Wegegeldprivileg, 1486 Kornakzise.

Zölle

Zollfreiheit für Hattingen in Unna und Essen im 15. Jhdt.

Stadtgebiet

  • Stadtgebiet 1858: 529 ha, 1925: 532 ha, 1939 und 1951: 826 ha.
  • Eingemeindungen 1939: Teile von Holthausen (21 ha, 83 Einwohner) und Welper (21 ha, 121 Einwohner), ferner Ortsteil Baak von der Gemeinde Winz (252 ha, 2.231 Einwohner).
  • 1970 Stadt Hattingen aus den Städten Hattingen und Blankenstein und den Gemeinden Bredenscheid-Stüter, Niederelfringhausen, Oberelfringhausen, Oberstüter, Winz.

Politische Einteilung

Aktuelle Stadtteile:

  • Blankenstein
  • Bredenscheid-Stüter
  • Hattingen-Mitte
  • Holthausen
  • Niederbonsfeld
  • Niederelfringhausen
  • Niederwenigern
  • Oberelfringhausen
  • Hattingen-Rauendahl
  • Oberstüter
  • Welper
  • Winz-Baak

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

  • Angeblich 990 Täuferkapelle, Kirchenbau im 12. Jhdt. erweitert; Patron St. Georg; Erzbistum Köln, Dekanat Bochum
  • Seit 1821 beim Bistum, später Erzbistum Paderborn, 1954 Dekanat Hattingen
  • Seit 1957 Bistum Essen.
  • 1781 wurde für die wenigen Katholiken nach der Reformation in Hattingen der Gottesdienst wieder eingeführt, 1788 eine katholische Kirche errichtet, Neubau 1868-70. Zum Kirchspiel Hattingen gehörten 1954: Baak, Winz, Holthausen, Bredenscheid, Nieder- und Oberelfringhausen, Nieder- und Oberstüter, Nieder-Bonsfeld, Welper.

Reformation

  • Seit 1580 Reformation; Streitigkeiten zwischen Reformierten und Lutheranern im 17. Jhdt. 1688 erster reformierter Gottesdienst, später in Kleiner Kirche oder Johanniskirche (1717), Union 1898.

Bekenntnisse

1871: 4.387 ev., 1.626 kath.; 1925: 9.379 ev., 3.835 kath., 1.088 sonstige ; 1946: 10.950 ev. (75 %), 4.596 kath., 1070 sonstige.

Juden

Judenverbot 1498. Erster Jude aus Soest zugezogen 1692. 1827: 10 Familien. 1871: 110, 1925: 113 Juden.

Wohlfahrtspflege

1474 Armen- oder Gasthaus errichtet. Um 1845 Armenhaus vorhanden. Ev. Krankenhaus 1901. Ev. Altersheim im Gemeindehaus. Kath. Altersheim 1950. Badeanstalt, Schlachthof. Wasserwerk: gegr. 1872. An die Kanalisation sind 1954 rund 63 % der Bevölkerung angeschlossen. Gaswerk 1897 in der Wülfingstraße erbaut, 1910 stillgelegt, dafür Neubau in der Gasstraße, seit 1929 keine Eigenerzeugung, Ferngasbezug 1954 durch Ruhrgas AG. (Essen). Elektrizitätswerk 1911 gegr. als Dampfkraftwerk Hattingen, 1954 im Besitz von VEW Dortmund (52%) und Wuppertaler Stadtwerke AG. (48%).

Bildungswesen

Schulen

1954: vier Volksschulen seit 1835, 1858, 1868/90, 1905. Seit 16. Jhdt. Lateinschule, später Progymnasium und Lyzeum, Oberschule. Lehrerseminar 1910-25. Landwirtschaftliche Schule. Zweckverbandsberufsschule.

Zeitung, Druckerei

  • Märkische Blätter seit 1847, Hattinger Zeitung seit 1884, 1954 Heimat am Mittag (parteilos).
  • 1954 Druckerei C. Hundt sel. Wwe.

Archiv

Hattingen (Ruhr)/Stadtarchiv

Archiv der ev. Kirchengemeinde

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A/II 31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/5, 1455, Blatt 33v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1455. Id is zo wissen, so we dat Johan zo Moir bekant heit vur den schulten und den burgemeisteren schuldich zo syn Heynrich Lebber van Hattingen IX Overlentze Gulden und VI Schilling und de zo bezalen halff sent Mertyn neist koempt und darna over eyn jair de ander helffte, ouch zo sent Mertyn. Und were sache, dat he des neit endaide, so sall yrme eyn schulten zor zyt pende geven off were id rechtlichen usserdingt Anno [14]LV, up sent Jorysdach.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1497, Blatt 183v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1497. Coram Dominus senioribus Loe, scholten, Aleff et Franck, burgemeister, anno domini et cetera [14]XCVII, sabato post Maurici. [Mauriti = 22. September]
  • Gruen van Hattingen und Lambricht van Meedmen, syn kneicht, hant sich gutlichen verdragen myt mynme Hern, deme abte, et cetera orfreden ut moren est, in der saechen as sy myt den anderen kremeren des neisten dinxtachs, darvur de vryheit gebrochen hatten im huse zom Rodenhuyss und sy zweyn darumb in die vryheit an den Berch gewichen. Und hant vort vertzegen up alle die ghene, die myt daran und oever geweist synt.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1503, Blatt 13r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1503. Roid et ambo burgemeister, Francke et Swirten, anno domini XVC und III, alteran Mathie.
  • Her Herman Blanckenberch, preister, und Johan Blanckenberch und Greitgen, syn elige huysfrauwe, hant myt wyst, willen und consent Greitgen, yrer moder und swegerfrauwen erfflichen uysgedaen und verleent Johan van Hattingen, zymmerman, und Coenen, syner huysfrauwen, yre hoeffstat und puitz, gelegen bynen Syberch in der Schrupelsgassen, tusschen deme erve gnant der Dammen und des tzimmermenres erve, alle und ycklichs jars vur II Mark colschs, up sent Mertynsdach erfflichs gruntzyns.
  • Wanendizabuten.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/8, 1503, Blatt 19r-20v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1503. Roid et Franke, anno XVC und III, feria.quarta post pasie[? paischen?] Styna, nagelaissen wedewe, seligen Ailbret van Hattingen is ankomen des huyss in der Schrutelgassen, gnant zo Ailbach, wie deselve Styna und Albricht vurgenant, deme Got gnade, dat an sich gegolden und gebuwet hatten und damyt verschreven staent, ouch Ailbret selige, sy in syme lesten daran verfesticht hait, lude syns testaments, myt XL Kolnische Gulden. als de vurgenanten scheffen und burgen, instatt der scheffen, doe gescheen und gehoirt haven, und hait deselve Styna darumb sulch huyss, hoff und garden we dat aldae gelegen is, neit davan uysgescheyden. Gelden jairs deme kyndmeister, Martini, VIII S[chilling]. Johan van Hattingen, zymmerman, yrme swager, und Coenen, syner huysfrauwe, verkoufft und upgedragen, in maissen, dat sy desselve huses na yrer noitdrufticheyt yr levenlanck gebrauchen sall und neit vorder noch langer neit dan Johan vurgenant und Coena, elude, sulleten sulch huyss und erfftzall van stunt na sich nemen, gebruichen, keren und wenden, buwen und buwich halden, und sullent darzo der vurgenanten Stynen off yren erven darvan eyns geven, XXVII Kolnische Gulden und dat an seven termynen, neemlich alle jair up dat Hilge Hogetzyde Paesschen, veir der vurgenanten Gulden und dan so balde de vurscrevene XXVII Kolnische Gulden also vernoecht und betzailt weren, so sall sulch huysserve und erfftzaill den vurgenanten Johan und Coenen und yren erven zo erve verbliven.
  • Wanendizabuten.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1513, Bl. 47v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1513. Alner, scholten, et Roid, anno 1513, sabato post Matheus.
  • Styna, seligen Ailbretz up der Dannen huysfrauwe, hait verkoufft und upgedragen Johan van Spreyd und Metzen, syner huysfrauwe, dat huß, gelegen in der Schruytelsgassen, genant zo Alpach. Gelden jars deme kyndmeister V Schilling und 1 Pullen, Purificaten. Und dat myt wist, willen und consent Johans van Lair zo Wolstorff, van wegen eyns unmundigen kyndes seligen Johans van Hattingen, deme Got gnade, genant Marie, und vort myt willen der anderen mytgadelongen.
  • Burg darvur Johan van Spreyd vurscreven, beheltlich derselven Stynen yrer lyfftzoicht daran unverloren.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1559, Bl. 188a [eingeklebte einseitig beschriebene Urkunde; ursprünglich mit einem Wachssiegel versehen (70 mm Durchm.); später mit 188a beschriftet] (Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.)
  • 1559. Wir, burgermeistere und rath der statt Colln bekennen offentlichen mitt diesem brieff vier mennigklich betzuigende, das an heudt, dato, vur unns kommen und erschienen ist unnser burger Johan van Siburg, becker, und hat zu erkennen geben, das er uß erster ehe mit weilandt Goetgin van Segen etlich kinder getzilt, denen dan zu Syburch und Much etliche goedere anerstorven, welche er verkoufft und die Kauffpenningen zu behoeff der kinder widder antzulegen gemeint. Damit aber demselbigen die Kauffpenningen unweigerlich volgen mochten, hat er vur unns unsern burgere Hansen von Segen, becker, und Johan van Hattingen, schloßmecher, zu burgen und gewißheit gesatzt, das er alßbalde solliche Penningen den gemelten seinen kindern uß der erster ehe vurschrieben gezilt, widderumb an gude erffschafft anlegen soll und wolle. Dessen er schein und beweiß van unns zu haben gebeden. Dweill nur die vurschreven unsere burgere Hans van Segen und Johan van Hattingen sollichs in vurschriebener gestalt zu geschehen vur unns versprochen, wir auch denen deß und meheren vertrawen, so wisten wir ime seine bitt nit zu versagen, sonnder haben zu wahren urkunth unnser insiegell ad causas herunden uff spatium drucken lassen.
  • Gegeben am einundzwentzichsten juny anno et vetera nuynundfunffzich.
  • [Wachssiegel abgefallen]


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/26, 1610, Bl. 178r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1610. Clacht [Heinrich van] Mergenhagen gegen Pannen eithumb zu Lair.
  • Bruchtt.
  • Anno et cetera et supra, am 22ten septembris.
  • Vur beiden Herren burgermeisteren erschienen Heinrich von Mergenhagen, Berthram Wulffradts, Loerers binnen Colln diener, und hat beclagt Pannen Jans eithumb zu Lair, wie das ehr gesterigs tags, nach gehaltenem marck[t], im außganck vur der Collenportzen, an der schäntzen, innen hardt und schendtlich, ohn einige ursach, ins angesicht erstlich verwundt, welchs Caspar Barbirer mit zweien hefften verbinden, darnach an der lincken handt, so mit einem hefft und in den rechten arm ime einen haw geben, neben dem noch zwein finger verletzt, welches alles obgenanter Caspar gegenwertigh, also bezeugtt. Dabei auch gewesen und solches gesehen, Jacob von Hattingen, Balthasar, Detherichs von Hattingens knechtt, und Thomas Klein, Henrichs sohn.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/30LE, 1644, Bl. 36v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Anno et cetera 1644, den 1 decemb[ris].
  • 1644. Erscheint Juncker Henrich Hundt und gibt von beiden alhiesigen burgermeisteren zu erkennen, daß er einen verweyßzettull gehabt von Dietherichen Fay zu Hattingen ahn Bach Johannen zu Drostorff vor achtzehen Reichsthaler, deßwegen, daß er Bach Johannen burgh worden, vor Johannen Putz zu Ingeren, so annoch restieren, zugesandt welchen verweißzettull er, Bach Johan, verbrendt. Sprechendt, waß hatt der Juncker seine naß darin zu stecken. Wan ich dem Dietherich schuldigh wehre, so hette er seine schuldigkeit selber zu forderen.
  • Uff diese gethane anklagt Bach Johan citirt worden, auch comparirt. Und Johannen Putz zu Ingeren, so daß pferdt gekaufft hat, mit hirhin bracht und ihnen beiden solche klagt vorgehalten.
  • Hierauff Bach Johan geantwortet und gesagt, daß er keine burgwartungh noch schuldigkeit gestehe, habe auch dem Junckern seinen brieff nit verbrendt. Sondern der brieff habe ahn ihnnen, Bach Johan, gehalten, also seinen brieff und keines anderen brieff verbrendt.
  • Gestehet auch nit, die wordt geredt zu haben, waß hatt der Juncker seine naß darin zu stecken. Solches wirdt der bott nit mit warheit reden konnen.
  • Johan Putz zu fragen.
  • Gibt zu antwordt und sagt, daß er wegen alsolchem gekaufften pferdtz keine weitere schuldigkeit gestendigh seye. Sagt auch ferners, daß Bach Johan vur die zalungh deß pfertz nit burgh worden, wehre auch bey dem kauf deß pferdtz keiner burgschafft meldungh gewesen.
  • Anno et cetera, Siegbergh ut Huperti, Johan Scholtes, Lucas Trumpertz, Wilhelm Koltzem, gerichtschreiber.

Artikel-Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Genealogische und historische Quellen

Adressbücher

Kategorie:Adressbuch für Hattingen

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Hattingen

Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler Westfalens, Kreis Hattingen. (1909).
  • Darpe, F. G.: Geschichte der Stadt Bochum (1884).
  • Darpe, F. G.: Gesch, des Kreises Hattingen. (1909).
  • Darpe, Franz: Geschichte des Kreises Hattingen, Herausgegeben vom Kreis-Ausschuss des Kreises Hattingen, Hattingen, 1910?, Digitalisat der ULB Münster.
  • Hellberg, H.: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen, DDG 37 (1936).
  • Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Schwelm, in: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kommissions-Verlag und Druck von Ferdinand Schöningh, Münster i. W., 1909, Digitlisat der TIB Hannover, Digitalisat der ULB Münster
  • Menadier, J.: Münzen der Grafschaft Mark, Festschrift Mark (1909).
  • Meyer, E.: Wappenbuch der westfälischen Gemeinden (1940).
  • Nonne, Rudolf: Die größere evangel. Kirchengemeinde zu Hattingen, Hattingen, Ringel, (1890), Digitalisat der ULB Münster.
  • Roth, A.: Städtewappen der Prov. Westfalen (1924).
  • Schneider: Die Ortschaften der Prov. Westfalen bis 1300 (1936).
  • Steinen, D. von: Westfälische Geschichte 4 (1750ff.).[1]
  • Weiß, A.: Hatneggen als Bauerschaft, Wibbold u. Festung, im Jahrbuch des Vereins für Heimatpflege im Kreis Hattingen, Jahrg. 1923/24, S. 160 ff.

Periodika

  • Hattinger Jahrbuch (1922 ff.).
  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten in der Stadt Hattingen-Ruhr für die Jahre 1896 - 1936, Digitalisat der ULB Münster
  • Märkische Blätter : Organ des Ruhrthals für Tagesbegebenheiten, Handel, Gewerbe, Landwirthschaft und Verkehr, weitere Titel: Wochenblatt für belehrende und angenehme Unterhaltung, 1850 - 1855, 1859, 1861, 1863 - 1865, Digitalisat
  • Hattinger Volks-Zeitung : allgem. Anzeiger für den Kreis Hattingen; weitere Titel: allgemeiner Anzeiger für den Kreis Hattingen, 1908, Digitalisat
  • Westfälische Arbeiter-Zeitung : Organ der kommunistischen Partei Deutschlands, Sektion der 3. Intern. : Mitteilungsblatt der freien Gewerkschaften und der Union der Hand- und Kopfarbeiter Deutschlands, 1923, Digitalisat
  • Volksblatt : Organ der vereinigten sozialdemokratische Partei für die Kreis Bochum, Hattingen, Witten, Herne, 1923, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Hattinger Zeitung : Kreisblatt für den Ennepe-Ruhrkreis : allgemeiner Anzeiger für den Ennepe-Ruhrkreis : die große Heimatzeitung in Stadt und Land; weitere Titel: amtliches Kreisblatt für den Kreis Hattingen, amtlicher Anzeiger, General-Anzeiger für den Ennepe-Ruhrkreis. größte und meistgelesene Zeitung in Stadt und Kreis, 1875, 1927 - 1935, Digitalisat
  • Volkszeitung für Ennepe und Ruhr : Kreisblatt für den Ennepe-Ruhr-Kreis : Kurier für Ennepe u. Ruhr : Hattinger Volkszeitung : amtlicher Anzeiger; weitere Titel: vereinigt mit Steeler, Zeitung, Wattenscheider Morgenzeitung, Westfälischer Volkszeitung, Kreisblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises, 1933 Digitalisat
  • Westfälische Volks-Zeitung für Ennepe und Ruhr : Steeler Zeitung / Ausgabe B, 1934, Digitalisat
  • Die Heimat am Mittag : die große Heimatzeitung im mittleren Ruhrtal : früher Hattinger Zeitung, Bochumer Tageblatt, Tageblatt für E.-Steele, Kray, Ueberfruhr, Kupferdreh : Ausgabe A, 1943 - 1944, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Die Heimat am Mittag : die große Heimatzeitung / Hattinger Zeitung : Kreisblatt für den Ennepe-Ruhrkreis : Ausgabe A, 1936 - 1943, Digitalisat
  • Ennepe-Ruhr-Anzeiger; weitere Titel: Ennepe Ruhr Anzeiger, 1946, Digitalisat

Bibliografie-Suche

Weitere Bibliografie


Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hattingen (Ruhr)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.




Kreiswappen des Kreises Ennepe-Ruhr-Kreis Städte und Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Breckerfeld | Ennepetal | Gevelsberg | Hattingen | Herdecke | Schwelm | Sprockhövel | Wetter (Ruhr) | Witten


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!