Kirchweyhe (Weyhe)/Kriegerdenkmal 1866 und 1870-71

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weyhe / Niedersachsen
Weyhe/Denkmal


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Diepholz > Weyhe > Kirchweyhe (Weyhe)
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Hannover > Kreis Syke > Kirchweyhe (Weyhe)
Gesamtansicht

Art des Denkmals

Kriegerdenkmal 1866 und 1870-71: Germaniadenkmal

Beschreibung des Denkmals

Kirchweyher Kriegerstele: Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament und einem Steinsockel steht eine vierseitige Stele. Darauf steht eine bronzene Germania-Statue, ihr Schwert ziehend (Artikel Germania (Personifikation). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.). An der Vorderseite des Sockels ist eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen. Weitere Inschriften sind an den weiteren Seiten des Sockels. Die vier Seiten der Stele tragen Reliefmedaillons von Kaiser Wilhelm I. und seiner Paladine (Bismarck, Moltke und Kronprinz Friedrich Wilhelm (nachm. Kaiser Friedrich III.).

Inschriften am Denkmal

Gedenktafel Vorderseite
an der Vorderseite des Sockels

Es starben den Heldentod:

Name, Vorname Dienstgrad Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Truppe/Einheit
Warneke, C. bei Langensalza
Warneke, F. bei Spicheren
Meineke, J.H. bei Spicheren
an der linken Seite des Sockels
Gott war mit uns. Ihm sei die Ehre
an der rechten Seite des Sockels
Den im Kriege 1866, 1870-1871 gefallenen Kameraden aus Kirchspiel Weyhe
an der Rückseite des Sockels
Errichtet 1. Juni 1898

Standort

  • Kirchweyher Straße/Kirchweg am Ortseingang von 28844 Weyhe-Kirchweyhe
  • Koordinaten: L 8° 52’ 27’’ / B 52° 59’ 38’’

Verbleib

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Bildhauer: Adolf Ferdinand Walter Jahn (siehe Artikel Adolf Jahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)

Das Germania-Standbild nach dem Modell des Bildhauers Adolf Jahn wurde als Katalogmodell angeboten und verkauft. Denkmäler auch der folgenden Orte wurden mit einem Germania-Standbild nach diesem Entwurf ausgestattet:
  • Baden-Württemberg
    • Bonndorf im Schwarzwald/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Memprechtshofen/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Sulzfeld (Baden)/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Tuttlingen/Max-Schneckenburger-Denkmal
  • Bayern
    • Wiesent/Kriegerdenkmal 1870-71
  • Niedersachsen

ausführende Werkstätten / Material

- Unterbau
-?-
- Germania-Statue
Katalogware
» Bronzeguss

Maße

-?-

Chronik des Denkmals

Projekt

Errichtung des Denkmals

eingeweiht 01.06.1898

Literatur- und Quellenangaben

  1. Das Kriegerdenkmal Kirchweyhe (Weyhe) 1866 und 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
  2. Besichtigung des Denkmals (2006)