Uslar/Kriegerdenkmal 1870/71

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alte Ansichtskarte

Uslar / Niedersachsen


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Northeim > Uslar
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Hildesheim > Kreis Uslar > Uslar

Art des Denkmals

Kriegerdenkmal 1866 und 1870-71: Germaniadenkmal

Beschreibung des Denkmals

Auf einem dreistufigen, sich verjüngenden Fundament und einem Steinsockel steht ein vierseitiger Obelisk mit Relief-Darstellung eines eisernen Kreuzes, eingerahmt von Eichenzweigen. Darauf stand eine bronzene Germania-Statue, ihr Schwert ziehend.
Später: Die Germania-Statue an der Spitze des Denkmals wurde entfernt. An ihrer Stelle wurde auf einer zusätzlichen Obelisk-Spitze ein eisernes Kreuz aus schwarzem Stein plaziert.

Inschriften am Denkmal

an der Vorderseite des Denkmals
Kreis Uslar
seinen 1866. 70-71
gefallenen Söhnen
an der linken Seite des Denkmals

Vermutete Inschrift: Namen von Gefallenen 1866 und 1870-71

an der rechten Seite des Denkmals
1870-71
- 9 Namen von Gefallenen -

Standort

  1. Auf dem Graftplatz / Am Amtsgericht
  2. Später: Auf dem evangelischen Friedhof

Verbleib

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Bildhauer: Adolf Ferdinand Walter Jahn (siehe Artikel Adolf Jahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)

Das Germania-Standbild nach dem Modell des Bildhauers Adolf Jahn wurde als Katalogmodell angeboten und verkauft. Denkmäler auch der folgenden Orte wurden mit einem Germania-Standbild nach diesem Entwurf ausgestattet:
  • Baden-Württemberg
    • Bonndorf im Schwarzwald/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Memprechtshofen/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Sulzfeld (Baden)/Kriegerdenkmal 1870-71
    • Tuttlingen/Max-Schneckenburger-Denkmal
  • Bayern
    • Wiesent/Kriegerdenkmal 1870-71
  • Niedersachsen

ausführende Werkstätten / Material

- Unterbau
-?-
- Germania-Statue
Katalogware
» Bronzeguss

Maße

-?-

Chronik des Denkmals

Projekt

Errichtung des Denkmals

-?-

Literatur- und Quellenangaben

  1. Ansichtskarte im Bildarchiv Peter Wittgens
  2. Artikel Datei:Uslar Kriegerdenkmal 1870.jpg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (abgerufen 07.06.2024)
  3. Artikel Adolf Jahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (abgerufen 19.03.2018)
  4. Besichtigung des Denkmals (14.05.2017)