Kreis Hörde

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Hörde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hörde (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Landkreis Hörde (bis 1929)

Siegelmarke Königlich Preussisches Landrathsamt Hörde

Kreis Hörde

1753 Gründung des Kreises Hörde in der Grafschaft Mark mit den Städten:

  • Stadt Hörde (Steuerrätlicher Kreis nordwärts der Ruhr)
  • Stadt Castrop (Steuerrätlicher Kreis nordwärts der Ruhr)
  • Stadt Wattenscheid (Steuerrätlicher Kreis nordwärts der Ruhr)
  • Stadt Bochum (Steuerrätlicher Kreis nordwärts der Ruhr), Sitz des Land- / landesherrlichen Gerichtes
  • Stadt Blankenstein (Steuerrätlicher Kreis südwärts der Ruhr)
  • Stadt Hattingen (Steuerrätlicher Kreis südwärts der Ruhr)

Neugründung 1887

Kreis Hörde mit Ämtern und Gemeinden 1887

1. April 1887 Neubildung des Landkreises Hörde aus dem Süden des damaligen Landkreises Dortmund. Am 1. April 1911 wurde Hörde Stadtkreis (1911-1928) und schied aus dem Landkreis aus.

Politische Einteilung

Zum Landkreis Hörde gehörten die Kommunen:

Bei der kommunalen Neugliederung am 1. August 1929 wurde der Landkreis Hörde aufgelöst. Ein Großteil des Landkreises wurde Teil der Großstadt Dortmund. Die Stadt Schwerte und das Amt Westhofen gingen 1929 an den Kreis Iserlohn über. Die Gemeinde Annen-Wullen wurde der Stadt Witten zugeordnet. Garenfeld ging an die Stadt Hagen. Hengsen, Opherdicke und die um einen Teil Söldes vergrößerte Gemeinde Holzwickede wurden in den Landkreis Hamm (ab dem 17. Oktober 1930 Kreis Unna) eingegliedert. Die ehemalige Kreisstadt wurde schon am 1. April 1928 nach Dortmund eingegliedert.

Zeitzeichen 1895

Kreis Hörde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Münster

  • BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN DES STAATES UND DER SELBSTVERWALTUNG NACH 1816
    • INNERE VERWALTUNG
    • Kreise, kreisfreie Ämter und Städte
      • Kreis Hörde, Landratsamt
        • Laufzeit: 1843-1929, Umfang: 33 Akten (9 Kartons), Findbuch B 460.
        • Darin: Personalia, Orden, kommunale Neugliederung, politische Bewegungen, Schulwesen, Wegebau 1843-1929 (33).

Bibliografie

  • Volltextsuche nach Landkreis Hörde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
  • Günter Högl und Thomas Schilp (Hrsg.), Hörde. Beiträge zur Stadtgeschichte. 650 Jahre Stadtrechte Hörde (1340-1990), Dortmund 1990.
  • Landrath Spring: Wohlfahrts-Einrichtungen im Kreise Hörde - seit dem Bestehen des Kreises in der Zeit von 1887 - 1897, Hörde, May, 1897, Online
  • Ludorff, A.: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Hörde, Münster i. W., Schöningh, 1895, Online

Periodika

  • Lokal-Anzeiger für die Kreise Dortmund und Hörde; weitere Titel: Kleiner Lokal-Anzeiger für die Kreise Dortmund und Hörde, 1887 - 1894, Digitalisat

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_320213
Name
  • Hörde
Typ
  • Kreis (1887-04-01 - 1911-03-31)
  • Landkreis (1911-04-01 - 1929-07-30)
Webseite
Karte
   

TK25: 4511

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arnsberg (1887 - 1929) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kirchhörde
         Amt
object_1329293 (1888 - 1929-07-31)
Wellinghofen
         Amt
object_1329346 (1874-01-01 - 1929-07-31)
Westhofen
         Amt
object_1143732 (1887 - 1929-07-31)
Annen-Wullen, Annen
         Amt
object_1143764 (1887 - 1929)
Hörde
         StadtOrtsteil
HORRDEJO31SL (1887 - 1911)
Aplerbeck
         BürgermeistereiAmt
object_1143554 (1887 - 1929)
Barop
         Amt
object_1143733 (1887 - 1929)
Schwerte
         Stadt
object_1348441 (1887 - 1929)