Meiderich
Meiderich: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Duisburg > Meiderich
Einleitung
Name
- Mietherge (874, Echtheit der Urk. bestritten), Medriki (9./10. Jh.), Mederick (1376), Meyderick (auf Karte 1627), Meyerick (auf Karte um 1765).
- seit 1800 wird Einteilung in Ober-, Mittel- und Untermeiderich üblich,
- seit 1905 Duisburg-Meiderich;
- mundartlich: „Meierick“.
Landschaftslage
Meiderich liegt auf dem vom Rhein, der Ruhr und der (alten) Emscher herausmodellierten Riegel der Niederterrasse, der im Westen, Süden und Norden scharf durch die hochwassergefährdeten Talauen der 3 Flüsse begrenzt ist. Auf dem gegenüberliegenden Ruhrufer liegt Duisburg, vom Rhein ist Meiderich durch Ruhrort und Laar getrennt. Etwa 30 m Höhe.
Ortsursprung
Mietherge 874 Kirchspielsort (?). Die Stadt Meiderich entstand aus den ein Kirchspiel bildenden 8 Bauerschaften Meiderich, Vohwinkel (1268), Berge, Lakum (Lacheim, seit 891 dem Kloster Corvey - Patron St. Vitus - gehörig, daher auch Vitinchof genannt), Berchum, Borghoven (1320 Burdinghof), Lösort, Dümpten (Dumete 11. Jh., Dompt 1482) sowie dem Rittersitz Haus Hagen.
Stadtrecht
Meiderich wird 1874 aus der seit 1808 bestehenden Verwaltungsgemeinschaft mit Ruhrort herausgenommen und selbständige Bürgermeisterei. 1895 wird Meiderich das „größte preußische Dorf", zur Stadt erhoben.
Stadtsiedlung
Städtebau
Die bereits genannten Bauerschaften wuchsen in der 2. Hälfte des 19. Jh. planlos ineinander, zuerst die westliche, da dort auf der Grenze zwischen Ruhrort und Meiderich die ersten großen Industriewerke entstanden. Eine City-Bildung kam nicht zustande. Marktplatz im Dorf Meiderich, dort auch die Kirche.
Gebäude
Kirche 874 vorhanden, romanischer Neubau St. Georg 11. Jh., abgebrochen 1862 bis auf den 1502 begonnenen Turm, Neubau des Kirchenraums in Kreuzform. Kath. Kapelle an der Kirchstraße 1869. Eine zweite ev. Kirche in Untermeiderich. Rathaus 1876. Schulgebäude der heutigen Max-Planck-Schule 1895. Neuer Zentralviehhof auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Westende 1935 bis 1936. Zentralmilchhof 1938. Ganz im Nordosten Haus Hagen (1939 abgebrochen), dessen Besitzer Inhaber der „Herrlichkeit Meiderich" waren. Herz-JesuKirche erbaut 1953/54.
Kriegerdenkmäler
- Kriegsgräber Meiderich (1870-71)
- Meiderich/Kriegerdenkmäler/Gedenktafel Jäger 1914-18
- Gedenktafeln Meiderich 1914-18 (Thyssen Werk)
- Kriegsgräber Obermeiderich (Friedhof Bügelstraße), 2. Weltkrieg
- Gedenktafeln Meiderich (Evangelischer Friedhof)
- Gedenktafel (Tunnelstraße) Bombenopfer Meiderich 1944
Bevölkerung
Ältere Bevölkerungszahlen
Kirchspiel Meiderich 1722: 845 Einwohner (E.), 1763: 916 E., 1787: 1.057 E., 1800: 1.300 E. 1734: Kirchdorf Meiderich 2 Höfe und 33 Katstellen, Vohwinkel 5 Höfe und 1 Katstelle, Berge 5 Höfe und 4 Katstellen, Berchum 5 Höfe und 6 Katstellen, Lakum 3 Höfe und 20 Katstellen, Borkhoven 3 Höfe und 9 Kotten, Bauerschaft Lösort 7 Kotten und 15 Einzelhöfe, Dümpten 12 große Höfe und 17 Katstellen.
Seuchen
Von Seuchen trat am häufigsten die Ruhr auf: 1780 (29 Tote), 1788 (17 Tote), 1795 (61 Tote), noch 1874 (73 Tote).
Bevölkerungsverzeichnisse
- Adressbücher für Meiderich
- Familienkundliche Quellen ab 1738: in der NS-Zeit zusammengestellter Sammelbestand, enthält Volkszählungslisten ab 1867, Melderegister ab 1857, Berufs-, Betriebs-, Viehaufnahmen, Bürger-, Stammrollen u. dgl. für Duisburg, Ruhrort, Meiderich, Holten-Beeck, Hamborn, Angermund.
- Kataster, Mutterrollen, Güter … ab 1827
- Volkszählung Meiderich 1852 (Abschrift der WGfF, für Mitglieder)
Kirchenbücher
- kath. Kirche:
- Kirchengem. St. Johann in Duisburg-Hamborn seit 1694.
- evgl. Kirche:
- Ev. Gern. Duisburg-Meiderich seit 1640
- Duplikate von Kirchenbüchern, Evangelische Gemeinde Meiderich 1806/1809-1874
- Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
- Eheschließungen Meiderich 1798-1991
- Eheschließungen Mittelmeiderich 1891-1904
- Eheschließungen Berg 1892-1904, 1915-1920
- Eheschließungen Untermeiderich 1893-1904, 1919-1924
- Eheschließungen Obermeiderich 1893-1905
- Eheschließungen Berg 1900-1903
- Eheschließungen Meiderich 1905-1915
- Sterbefälle Meiderich 1875-1884
- Sterbefälle Meiderich 1885-1891
- Sterbefälle Berg 1892-1902
- Sterbefälle Mittelmeiderich 1892-1904
- Sterbefälle Obermeiderich 1893-1904, 1915-1918
- Sterbefälle Untermeiderich 1893-1904, 1918-1921
- Sterbefälle Berg 1902-1904, 1910-1915
- Sterbefälle Meiderich 1905-1910
- Taufen Meiderich 1869-1876
- Taufen Meiderich 1877-1882
- Taufen Meiderich 1882-1886
- Taufen Meiderich 1887-1893
- Taufen Untermeiderich 1892-1896
- Taufen Untermeiderich 1893-1904
- Taufen Meiderich 1893-1904 #2
- Taufen Obermeiderich 1893-1904 #3
- Taufen Berg 1896-1904
Zivilstandsregister
- Geburten, Heiraten, Tote 1810 Geburten 1811-1813, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Geburten 1813, Digitalisate (Ruhrort und Meiderich ab Seite 1097), frei zugänglich bei familysearch.
- Geburten 1814, Digitalisate (Ruhrort und Meiderich ab Seite 3), frei zugänglich bei familysearch.
- Heiraten 1811-1814, Digitalisate (Ruhrort und Meiderich ab Seite 138), frei zugänglich bei familysearch.
- Tote 1811-1814, Digitalisate (Ruhrort und Meiderich ab Seite 261), frei zugänglich bei familysearch.
- Tote 1822-1874, inkl. alphab. Namenregister von Juden, Baptisten, Dissidenten, niederl. Reformierte u. Deutschkatholiken, Digitalisate (Ruhrort und Meiderich ab Seite 664), frei zugänglich bei familysearch.
Personenstandsregister
- Meiderich / Duisburg-Meiderich, Zweitschriften Sterbefälle 1876 - 1929, Digitalisat
- Duisburg-Hamborn (Meiderich), Zweitschriften Sterbefälle 1929 - 1933, Digitalisat
Bedeutende Persönlichkeiten
- Johann Hermann Graeber, Pfarrer in MMeiderich, Heimatforscher, * 14.03.1814 Düssel bei Elberfeld, + 31.10.1904
- M. Wilhelm Lehmbruck, Bildhauer, * 04.01.1881 Meiderich, + 25. 3. 1919 Berlin.
Jüngere Einwohnerzahlen
Kirchspiel Meiderich 1808: 1.326 Einwohner (E.), 1830: 2.285 E. (1.185 m., 1.100 w.), 1841: 3.195 E. (1.716 m., 1.479w.), 1858: 6.212 E. (3.366 m., 2.846 w. [Industrie 1867: 7.611 E., 1871: 985 Häuser und 9.070 E. (davon 5.377 ortsgebürtig; 4.851 m., 4.219 w.; Dorf Meiderich 959 Häuser und 8.376 E.; Kolonie Mühlenfeld 26 Häuser und 560 E.; 37 Schiffe im Hafen mit 134 E.); 1880: 13.323 E. (6.930 m., 6.393 w.); 1885: 1531 Häuser und 16.105 E. (davon 8.433 m., 7.672w.); 1890: 20.416 E. (10.736 m., 9.680 w.), 1902: 35.592 E., 1905: 40.832 E., 1925: 57.824 E., 1932: 59.842 E., 1939:58.322 E., 1946:42.912 E., 1950:49.453 E.
Sprache
Die Mundart von Meiderich liegt in dem eigenartigen Zwischengebiet, das niederfränkische, ripuarische und westfälische Züge mischt. Man sprach 1880: betet.. koke 'besser, kochen' ; Kenk, Honk, aber Winn, Wenter 'Kind, Hund, Wein, Winter' ; enk 'euch', get 'ihr' (Mischform!).
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Stand 1956: Auf rein landwirtschaftlich genutztem Boden verschollene industrielle Anfänge : 1650 Kupfermühle des Generals Sparr an der Emscher, gekauft vom Großen Kurfürsten 1651, verfallen vor 1734. Mitte des 19. Jh. moderne Schwerindustrie : 1856 Walzwerk von Thiéry. 1870 in der Bauerschaft Vohwinkel die „Rheinischen Stahlwerke", zunächst mit französisch-belgischem Kapital. 1879 Einführung des damals neuen Thomasverfahrens. 1901 die von A. Thyssen abhängige AG für Hüttenbetrieb. Bergwerk: 1859 „Westende". 1905 von Bergwerksunternehmungen gegr.: Gesellschaft für Teerverwertung. Maschinenfabriken, Schiffswerften (ein großer Teil der Duisburg-Ruhrorter Häfen liegt auf Meidericher Gebiet). Die bis Mitte 19. Jh. durchweg bäuerliche Bevölkerung ist 1956 überwiegend in der Industrie tätig.
Mühlen
- 18.04.1353 Graf Engelbert von der Mark beurkundet, dass er mit Konrad Stecken, seinem Burgmann zu Holten, übereingekommen sei, auf dessen Erbe an der Emscher gemeinsam eine Mühle zu errichten mit Mahlzwang für die Einwohner der drei Kirchspiele Hamborn, Beeck und Meiderich. Der Graf bewilligt außerdem , dass Konrad von den Erben von Lackum eine Rente von 12 Pfennigen, die der Hof zu Lackum von dem Gut zu Haigen bezog, vererben darf.
- 1476 Brüder Johann, Goswin und Dietrich Stecke, als Erben des Goswin Stecke wegen des Betriebs einer Mühle auf der Ruhr bei Meiderich (Meyerich).
- 1661 Kortenmühle bei Meiderich, deren Recht, auf der sogenannten alten Beke zu fischen.
Verkehr
Stand 1956: Im Jahre 1856 erhielt Meiderich eine Haltestelle der Köln-Mindener Anschlußbahn Ruhrort-Oberhausen. Seit 1866 führt durch Meiderich die nach Mülheim-Ruhr führende Bergisch-Märkische Bahn. RheinHerne-Kanal (westliches Endstück des Mittellandkanals) 1914. Außer zahlreichen Kanalbrücken Straßenbrücke über die Ruhr nach Duisburg (1904).
Fähre
- 1809 „Acher Fähr“ bei Meiderich
Umgebungsbedeutung
Stand 1956: Meidericher Geschäftsleben ist durch die Nähe Duisburgs und besonders Hamborns, wohin starkes Pendelwandern stattfindet, verkümmert. Die alten engen Beziehungen der Bauernwirtschaft Meiderichs zu Ruhrort sind durch die intensive Spezialisierung Ruhrorts als Versorgungsstation für die Binnenschiffahrt sehr stark zurückgegangen.
Verwaltung
Rat
Das Kirchspielsgericht der „Herrlichkeit Meiderich " war ein klevisches Lehen der Inhaber von Haus Hagen. Schöffen wurden aus den Hofbesitzern ernannt. 1537 erhielt der Herzog von Kleve als Landesherr das Hochgericht. Der dem Kloster Corvey gehörige Lakumshof, das „Niederkirchspiel", hatte bis 1537 eine eigene niedere Gerichtsbarkeit für seine Hofesleute, für die eigentliche Salstätte noch länger.
Landesherrschaft
Landesherren
Meiderich lag zur Frankenzeit im Ruhr-(Duisburger) Gau. Das Kirchspiel gehörte mit Beeck, Hamborn und Sterkrade zum Hundertschaftsbez. Beeck, dann zur Grafschaft Dinslaken, mit der es im 13. Jh. durch Heirat an Kleve kam. Um 1300 hatten die Grafen von der Mark, die 1368 Kleve erbten, landesherrliche Rechte.
- 1609 (1666) zum Weselischen Kreis im Herzogtum Kleve an Brandenburg-Preußen.
- 1805-13 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg.
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
- 1815 - 1946 Königreich Preußen, Provinz Rheinland im Kreis Dinslaken
- 1905 Stadtkreis Duisburg, Regierungsbezirk Düsseldorf
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Die „Herrlichkeit Meiderich " bestand bis 1805, und zwar unter den Familien von Götterswick, von Stecke, von Mylendonck (seit 1478), von Bronckhorst zu Anholt (seit 1633), von Quadt zu Wickrath und Zoppenbrück (1669-1805).
Meiderich wurde 1808 mit Ruhrort vereinigt, selbständig seit 1874.
Verwaltungseinbindung
- 1895: Meiderich, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim (Ruhr)
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Ruhrort, Postbezirk, Telegrafenamt. Eisenbahnstation Linie Oberhausen <> Ruhrort.
- Einwohner: 20.417
- Gewerbe: Bergbau (Kohle), Stahlwerk (Bessemerstahl), Walzwerk, Fabrikation (Maschinen), Giesserei (Eisen), Ziegeleien, Mahlmühlen, Schneidemühlen, Seilerei.
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Stadtgebiet
Stand 1956: Zu Meiderich gehörte 1871 die Kolonie Mühlenfeld. Gebiet 1884: 1725 ha, davon 607 ha Acker, 9 ha Wiese, 28 ha Wald; 1929: 1606 ha. Vereinigungen mit Ruhrort, die 1889 und 1894 geplant waren, kamen nicht zustande.
Kirchenwesen
Kat. Bistümer
- < 1821 Erzbistum Köln, Archidiakonat Xanten.
- 1821 Bistum Münster
- 1956 Bistum Essen
Kirchengründung
874 verschreibt Regenberga, Äbtissin des adligen Damenstifts Gerresheim, die Einkünfte der ihr gehörigen Meidericher Kirche dem Stift. Die Pfarre ist um 1250 nachzuweisen.
- 1437 „Buschmanns Mirakel", durch zahlreiche Drucke weit verbreitete spukhafte Bekehrungsgeschichte.
- 29. 10.1529 Amelia von Rennenburg, Äbtissin des Stifts Gerresheim, überträgt die durch den Tod Rudolf Walachs freigewordene Kirche zu Meiderich dem kölnischen Kanzler Bernhard von Hagen.
- Die Kirche zum hl. Georg kam 1609 an die Protestanten.
- 1869 erhielten die Katholiken eine Notkirche, 1885 die Kirche zum hl. Michael (rk.).
- 1891 erfolgte die Abpfarrung von St. Johann in Homberg.
- Tochterpfarren sind St. Matthias 1907, St. Bernhard 1908, Herz-Jesu 1939. Die Herz-Jesu-Kirche lag am Ende des 2. Weltkrieges in Trümmern.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Reformation
Die Reform. drang unter dem Einfluß der Herren von Mvlendonck in der 2. Hälfte des 16. Jh. durch, doch blieb im Gottesdienst die kath. Form noch einige Jahrzehnte. Superintendentur Duisburg.
Bekenntnisse
1830: 181 Kath., 2.101 Ev.; 1858: 1.588 Kath., 4.584 Ev.; 1905: 16.926 Kath., 23.588 Ev.
Juden
1830: 0,13%, 1880: 0,23%, 1905: 0,23% der Bevölkerung; 1871: 27, 1885: 19 Juden.
Wohlfahrtspflege
Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus (ev.) 1894. St.-Elisabeth-Hospital (kath.) 1899. Zentrale Trinkwasserversorgung 1889. Beginn der Entwässerung 1890, seit 1912 planmäßig durchgeführt.
Bildungswesen
Schulen
Erste Nachricht über einen Schulmeister 1472. Das alte Mittelmeidericher Schulhaus stammte von 1610. Städt. Max-Planck-Gymnasium 1891. Städt. Höhere Töchterschule 1876, um 1956 vereinigt mit Käte-Kollwitz-Schule in Duisburg-Ruhrort.
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Dörnmann, Hermann: Duisburg-Meiderich, in: Frankfurter Geogr. Hefte 25 (1951).
- Rexroth, E.: Die Großstadt Duisburg geogr. und wirtschaftlich betrachtet (1922).
- Rütjes, Heinrich: Die Wahrheit und ihr Zerrbild oder die römisch-katholische Kirchenlehre gegenüber der "Vertheidigung des Duisburger Katechismus" von Herm. Joh. Gräber, evangel. Pfarrer in Meiderich, Mitarbeiter des Katechismus. 1845
- N.N.: Pfarrei Sankt Michael <Duisburg-Meiderich>: Führer durch das religiöse Leben in St. Michael. 1939
- N.N.: Pfarrei Sankt Michael <Duisburg-Meiderich>: Wiedereröffnung der Pfarrkirche zum hl. Erzengel Michael. 1949
- Neuse, H.: Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie, in: DDG 8 (1915).
- Most, 0.: Handelskammer und Wirtschaft am Niederrhein (1931).
- Dörnmann, Hermann: Duisburg-Meiderich (1951).
- Kessel, H.: Reformation und Gegenreform. im Hzt. Kleve, in: Düsseldorfer Jb. 1918/19 (1920).
- Graeber, Herm. Joh.: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 - 1874 fortgesetzt bis 1892 besonders in kirchlicher Beziehung, Selbstverlag, Druck: J. W. Spaarmann, Moers, 1877, Digitalisat
- Graeber, Herm. Joh.: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 - 1874 fortgesetzt bis 1892 besonders in kirchlicher Beziehung, 2. vermehrte Auflage, Selbstverlag, Druck: Carl Bonert, Rees, 1892, Digitalisat
- Graeber, Herm. Joh. u. Vorell, G.: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 - 1874 fortgesetzt bis 1892 besonders in kirchlicher Beziehung, 3. vermehrte Auflage, Selbstverlag, Druck: Johd. Graffmann, Meiderich, 1912, Digitalisat
- Averdunk, H. u. Ring, W.: Geschichte der Stadt Duisburg (1949).
- N.N.: Bericht über das ... Schuljahr ... - Städtische Realschule zu Meiderich, Meiderich, 1895 - 1901, Online
- N.N.: Bericht über das ... Schuljahr ... - Städtische Realschule Meiderich, verbunden mit Reformrealgymnasium in Entwicklung, Meiderich, 1902 - 1904, Online
- N.N.: Bericht über das ... Schuljahr ... erstattet ... - Städtisches Realgymnasium i. E. Verbunden mit Realschule (Frankfurter System) zu Duisburg-Meiderich, Duisburg-Meiderich, 1907, Online
- N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Realgymnasium mit Realschule auf Gemeinsamem Unterbau zu Duisburg-Meiderich, Duisburg-Meiderich, 1909 - 1915, Online
- N.N.: Meierk, Meiderich, Duisburg-Meiderich - Geschichte und Geschichten, herausgegeben vom Meidericher Bürgerverein, Walter Braun, Voerde, (1978).
- N.N.: Die Flurnamen und andere Ortsbezeichnungen in Duisburg im Anschlusse an die Flurkarten von Duisburg, Meiderich, Ruhrort und Beeck aus den Jahren 1727-1735, Heinrich Averdunk. Duisburg : Museumsverein, 1911, Digitalisat
Periodika
- General-Anzeiger für Duisburg, Ruhrort, Meiderich und Umgegend : Duisburger Tageblatt : Ruhrorter Lokal-Anzeiger - weitere Titel: Duisburger Tageblatt, Ruhrorter Lokal-Anzeiger, 1905-1912, Digitalisat
- Duisburger General-Anzeiger : DGA : Tageszeitung für das niederrheinische Industriegebiet : Duisburger Tageblatt : Duisburger Zeitung : Hamborner Zeitung : Duisburger-Meidericher Zeitung : Niederrheinische Nachrichten - weitere Titel: DGA, Duisburger Tageblatt, Niederrheinische Nachrichten, Hamborner General-Anzeiger, Duisburger Zeitung, Hamborner Zeitung, Niederrheinische Nachrichten, Duisburger-Meidericher Zeitung, 1914-1935, Digitalisat
- General-Anzeiger für das rheinisch-westfälische Industriegebiet und das westfälsiche Münsterland : Duisburger General-Anzeiger : DGA - weitere Titel: DGA - Duisburger General-Anzeiger, 1936-1945, Digitalisat
- Niederrheinisches Museum : Monatsblätter für Niederrheinische Geschichte, Heimat und Volkskunde : Beilage zu Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1921 - 1922, 1925 - 1928, Digitalisat
- Stunde der Muße : tägliche Unterhaltungsbeilage zu : Echo vom Niederrhein, Mühlheimer Tageblatt, Hamborner Volkszeitung, Volkszeitung für Ruhrort und Meiderich, Sterkrader Tageblatt, Dinslakener Volkszeitung, 1928 - 1929, Digitalisat
- Hamborner Volks-Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Hamborn verbunden mit Ruhrorter Volkszeitung, Dinslakener Volkszeitung, Sterkrade Tageblatt, Mühlheimer Tageblatt, Echo vom Niederrhein, 1911 - 1929, Digitalisat
- Ruhrorter Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Kreis Ruhrort (zugleich "Meidericher Zeitung") : General-Anzeiger für die Kreise Ruhrort und Moers : Anzeiger für den Verwaltungsbezirk Homberg am Rhein, weitere Titel: Meidericher Zeitung, 1879 - 1905 (mit Lücken), Digitalisat
- Duisburg-Ruhrorter Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Stadtkreis Duisburg (Ruhrort und Meiderich) : amtlicher Anzeiger für den Verwaltungsbezirk Homberg am Rhein : Ruhrorte Zeitung : Meidericher Zeitung, weitere Titel: Meidericher Zeitung, Rohrorter Zeitung, 1905 - 1912, Digitalisat
- Unterhaltungsblatt der Duisburg-Ruhrorter Zeitung, Meidericher Zeitung und Neuen Homberger Zeitung, 1908 - 1910, 1912, Digitalisat
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Meiderich in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Zeitung
- Neue Meidericher Ztg. (Generalanz. der Stadt Meiderich) 1892-1915.
- Meidericher Rundschau (ein auf Lokalkritik eingestelltes Wochenbl.) 1923-34.
Karten
- Übersichtsplan 1902
- Pharus-Plan Duisburg mit Ruhrort und Meiderich 1910
- Pharus-Plan Duisburg mit Ruhrort und Meiderich 1913
Archiv
Stadtbezirke und Stadtteile der Stadt Duisburg | |
Stadtbezirke: Duisburg-Mitte | Duisburg-Süd | Hamborn | Homberg/Ruhrort/Baerl | Meiderich/Beeck | Rheinhausen | Walsum | |
Stadtteile: Aldenrade | Baerl | Alt-Hamborn | Beeck | Beeckerwerth | Bergheim | Bissingheim | Bruckhausen | Buchholz | Dellviertel| Duissern | Fahrn | Friemersheim | Großenbaum | Hochemmerich | Hochfeld | Hochheide | Homberg | Huckingen | Hüttenheim | Kasslerfeld | Laar | Marxloh mit Obermarxloh | Meiderich mit Obermeiderich, Mittelmeiderich, Untermeiderich | Mündelheim | Neudorf | Neuenkamp | Neumühl| | Overbruch | Rahm | Rheinhausen | Röttgersbach | Ruhrort | Rumeln-Kaldenhausen | Ungelsheim | Vierlinden (Duisburg) | Wanheim-Angerhausen | Wanheimerort | Wedau | Wehofen |
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!