Overath
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath
Einleitung
Allgemeine Information
Schreibweisen des Ortsnamens in den Siegburger Schöffenprotokollen 1414-1662: Oberaidt, Oberraidt, Oberrod, Oberroit, Oevenraidt, Ovenrode, Overaidt, Overoede, Overoid, Overraide, Overraidt, Overraet, Overroidt.
Politische Einteilung
Ortsteile, die zu Overath gehören:
Abelsnaaf, Alemich, Altenbrück, Auelerberg, Bengelshöhe, Berghausen, Bernsau, Bettenachen,
Bilstein, Birken, Birken, Birken b Marialinden, Bixnaaf, Blindenaaf, Blindenaafermühle,
Bochmühle, Bombach, Brambach, Breidenassel, Breitenstein, Brodhausen, Broich, Brombacher Berg,
Burg, Burg, Burghof, Gut Burghof, Burgholz, Busch, Buschhofen, Böke, Büchel, Büscherhöfchen,
Cyriax, Dahl, Daubenbüchel, Diepenbroich, Distelhaus, Dresbach, Groß-Dresbach, Dresbach, Klein-Dresbach, Ehrenfeld, Ehreshoven, Eichtal, Erlenhof, Eulenthal, Fahn, Falkenmilch, Federath,
Fischermühle, Forkscheid, Freudenthal, Frielinghausen, Georghausen, Schloß Georghausen,
Griesenbalken, Griessiefen, Großbuchholz, Großdorbusch, Großhohn, Großlöderich, Großoderscheid,
Großschwamborn, Grünewald, Hagen, Halfensbüchel, Halfenslennefe, Halzemich, Hammermühle,
Hardt, Hasenbüchel, Haus Thal, Heide, Heide, Heidermühle, Heidgen, Heiligenhaus, Hentgesnaaf,
Herkenhähn, Herrenhöhe, Herweg, Hintersteimel, Hohbusch, Hohkeppel, Hufe, Hufenstuhl, Huferberg,
Hurden, Groß-Hurden, Hurden, Neu-Hurden, Höderath, Höhe, Hülsen (bis 1919, dann Engelskirchen), Immekeppel, Immekeppelerteich,
Juck, Jucker Berg, Kalkofen, Kaltenborn, Kartenlennefe, Kastor, Katzemich, Kepplermühle,
Kerzenhöhnchen, Kirschbaum, Klef, Klefhaus, Klein-Hurden, Hurden, Kleinbalken, Kleinhohn,
Kleinoderscheid, Kleinschwamborn, Kleuelshöhe, Klingerath, Kombach, Kotten, Krahwinkel,
Krampenhöhe, Kreutzhäuschen, Kreutzweg, Krombach, Krähsiefen, Kulhoven, Köttingen, Külheimer Mühle, Landwehr, Leffelsend, Leienhöhe, Lenneferberg, Lennefermühle, Leyenhaus, Linde, Linde
Linde, Lokenbach, Lorkenhöhe, Loxsteeg, Löhe, Lölsberg, Marialinden, Meegen, Meesbalken,
Meisenbüchel, Melessen, Mittelauel, Mittelbech, Mittelsteeg, Müllenholz, Nallingen, Neichen,
Neuenhaus, Neuenhausen, Niedergrützenbach, Niederhof (bis 1919, dann Engelskirchen), Norr, Oberauel, Oberbech, Oberbilstein,
Oberbrombach, Obereschbach, Obergründemich, Obergrützenbach, Oberhasbach, Oberheide, Obermiebach, Oberstaat, Obersteeg, Obervilkerath, Oderscheiderberg, Oderscheidfeld, Propstbalken, Rappenhohn, Rittberg, Rott, Rottfeld, Rottland (bis 1919, dann Engelskirchen), Schalken, Schiefenthal, Schlingenthal, Schlingenthaler Mühle, Schloß Ehreshoven, Ehreshoven, Schmitzbüchel,
Schmitzhöhe, Schmitzlöderich, Schommelsnaaf, Siebelsnaaf, Siefen, Sieferhof, Springen, Steeg,
Steinacker, Steinenbrück, Stich, Stichermühle, Tixhoven, Ufer, Unterauel, Unterbech,
Unterbrombach, Untereschbach, Untergründemich, Unterhasbach, Unterheide, Unterkülheim,
Untermiebach, Unterstaat, Viersbrücken, Vilkerath, Vilshoven, Vordersteimel, Voßwinkel,
Wallerscheid, Warth, Wasser, Weberhöhe, Weißenstein, Westen, Weyerhof, Wiedenhof, Wilhelmshöhe,
Windhausen, Winter, Wüsterhöhe
Quelle: http://gov.genealogy.net
Datei:Karte Ort Overath Kreis Rheinisch-Bergischer-Kreis.png
-->
Amt Overath 1931
- Amt Overath, Kreis Mülheim am Rhein, Regierungsbezirk Köln, Sitz Overath, Bürgermeister Bennauer, Fernsprecher 3 u. 105
Einwohner
- 1810: 3.348
- 1812: 3.290
- um 1818: 3.253
Adelssitze
- Haus Altenbernsau
- Haus Großenbernsau (Wasserburg,Motte)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
St. Walburga in Overath
St. Mariä Heimsuchung in Marialinden
Geschichte
- 1742.22. Febr.. Die Abtei Meer verkauft ihre Besitzungen zu Immekeppel an die Abtei Steinfeld.
- 1805.15. Dez.. Frieden von Schönbrunn. Maximilian-Josef von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld übergibt das Herzogtum Berg an Napoleon I. und erhält dafür als Weihnachtsgeschenk den Königstitel für Bayern (Übergabe des Herzogtums Berg am 15.3.1806).
- 1805.26. Dez.. Friede von Preßburg; Das Herzogtum Berg kommt an Frankreich; Bayern wird Königreich.
- 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
- 1806.19. März. Düsseldorf. Marschall Joachim Murat (* 25.3.1767 in Labastide-Fortuniere) regiert das neue Herzogtum Berg.
- 1806. 3. Aug.. Das altbergische Land, jetzt Bestandteil des Großherzogtum, wird nach französischem Vorbild in die vier Arrondissements (Bezirke) Düsseldorf, Elberfeld, Siegburg und Mülheim eingeteilt. Das Arrondissement Mülheim umfaßte die Kantone Mülheim (u.a. mit Porz), Bensberg (mit Bensberg, Gladbach, Odenthal u. Rösrath), Lindlar (mit Engelskirchen, Lindlar und Overath), Siegburg, Hennef und Königwinter.
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Overath im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Overath ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Overath wird Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
- 1946.23. Aug. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Overath wird Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.
- 1946.15. Sept. erste Kommunalwahl nach dem Krieg. Wem im Entnazifizierungsverfahren das Wahlrecht entzogen war, konnte an der Gemeindewahl nicht teilnehmen.
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland volltogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Overath ist nunmehr Geminde in der BRD, Bundesland Nordrhein-Westalen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Overath
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Immekeppel
Immekeppel (Overath-), St. Lucia
- Kirchenbücher
Kirchenbücher lagernd Personenstandsarchiv Brühl:
BA 1029 Taufen 1643-1719
BA 1030 Taufen 1720 ff
BA 1033 Heiraten 1803 - 1808
LK 352 Sterben 1670 - 1809
Kirchenbücher lagernd Historisches Archiv des Erzbistums Köln:
KB 182 (Microfiches) Taufen 1720 ff
KB 183 Sterben 1740 - 1850
KB 184 Taufen 1824 - 1865
- MORSCHES, Max, Immekeppeler Kirchenbücher 1643-1809, Abschriften der Kirchenbücher, 1998, 146 Seiten, Preis: 10,-- EURO ISBN 3-932326-20-2
Herausgeber:
Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V., Schriftenreihe Band 20
GeschichteLokal, Eichelstr. 25/Ecke Falltorstr. 51429 Bergisch Gladbach(Bensberg)
Tel.: 02204/201684
Historische Quellen
Gedruckte Quellen
- Grah, Hans, Bearbeiter: Protokolle des Hofgerichts zu Overath, Band 1, 1. und 2. Buch 1633-1685, 1987. herausgegeben im Selbstverlag durch die Gemeinde Overath, 500 Seiten. (Besprechung: Dieter Kastner: Zur Edition der Hofgerichtsprotokolle von Overath. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 33. Jg. 1988, Heft 7)
- Grah, Hans, Bearbeiter: Protokolle des Hofgerichts zu Overath, Band 2, 3. und 4. Buch 1685-1726, 1987. herausgegeben im Selbstverlag durch die Gemeinde Overath, 339 Seiten.
- Grah, Hans, Bearbeiter: Protokolle des Hofgerichts zu Overath, Band 3, 5. und 6. Buch 1726-1808, 1988. herausgegeben im Selbstverlag durch die Gemeinde Overath, 669 Seiten.
Bibliografie
Historische Bibliografie
Hohkeppel
- JUX, Anton Dr. und KÜLHEIM, Josef, Dipl.-Ing., Heimatbuch der Gemeinde Hohkeppel - zur Jahrtausendfeier 958-1958, 1958, 286 Seiten, Karte, s/w-Fotos
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv der Stadt Overath
- Das Stadtarchiv befindet sich in den Kellerräumen des Schulzentrums Cyriax in Overath. Das Standesamtarchiv beginnt 1811 mit Geburts- Heirats- und Sterbebeurkundeungen.
- Weitere Unterlagen ab ca. 1600
- Öffnungszeiten: jeweils mittwochs von 8.15 Uhr – 13.00 Uhr.
- Kontakt: Telefon 02206/8664116, per email unter archiv@overath.de
- Das Findbuch ist zu finden unter: http://www.overath.de/service/downloads.aspx?id=10003&forced=true
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Stadtarchiv Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- urkundliche Nachweise für den Ort Overath und seine Bewohner in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662.
- Aus: W. Günter Henseler: Namenverzeichnis für die Siegburger Schöffenprotokolle, Kierspe 2015, etwa 890 Seiten, CD.
- [Overath,] Oberaidt, -rod, -roit, Oevenraidt, Oeverrodt, Ovenroide, Overaidt, -roede, -roidt, Overraet, -raide, -raidt, - roid(t),
- (1474) 2/113r, (1511) 2/290v, (1544) 4/61v, (1503) 8/30r, 8/32b, (1506) 8/85v, (1535) 12/67r, (1541) 13/2v, (1546) 13/124r, (1552) 14/153v, (1550) 15/19r, (1556) 15/46r,
- Haus zum Groissen Overoide [in Siegburg], (1491) 2/198v, (1488) 7/34v,
- Hauß zum Oberaidt/Oevenraidt/Overroide gnant, gelegen in Siegburg, (am Marte) (1489) 2/191v, (1491) 2/197r, (1566) 4/185r, (1516) 9/107v, (1528) 11/171r, (1561) 16/23v,
- Haus zom Cleinen/Cleynen-/Clein Ovenroidt/Overroid, (1521) 3/44v, (1510) 8/174r, 14/140v, (1554) 15/6r, (1588) 19/126r,
- Hoff zo-, (1541) 13/2v,
- Hofgericht/Hoffsgericht/Hobsgericht zu Over(r)eidt (siegbergisches-), (1536) 4/16v, (1544) 4/61v, (1536) 12/85r, 13/2v, (1594) 23/13r, 23/114v, (1595) 25/9adv,
- Bote (boide) zo Oevenraidt, (1556) 15/46r,
- Frau (frauwe) zo Overaidt, (1536) 4/5v,
- Geschworene des Hofs zu Overaidt/Oeverroid/gesworen hoffsman des hoffsgericht, (1542) 4/53r, (1544) 4/61v, (1500) 7/227v, (1541) 13/2v,
- Pastor (pastoir) zo Overroid, Sohn von Bertram van Nesselrode, (1496) 7/156r,
- Wirt, geheischen Overoide, (1457) 5/62v,
- Ailke aus dem kirspell von Overroid, suster v. Joh. Fynck uyss dem kirspell von Mouch, (1518) 9/242v,
- Albret Waltzeroid u. Neisgen zo Overroid, Eheleute (eluden), (1503) 8/30r,
- Ailbret Waltzeroid u. Neisgen zu Overoid, Ehel., verkaufen ihren Anteil am Haus by der Borch [in Siegb.], (1494) 7/103v,
- Aleff/Ailff/Ailffgin/Alffgen/Alffgin/ zo Overoid(e)/Overroide, (1472) 2/104v, 2/104r, 2/106r, 2/107r, (1472) 2/108r, 2/109v, 2/110v, (1473) 2/111r, 2/113r, (1474) 2/116v, (1476) 2/119r, 2/120v, 2/123r, 2/124r, 2/126r, (1477) 2/132r, 2/133v, (1478) 2/139r, (1501) 2/255v, 2/255r, (1502) 2/256r, (1503) 2/261r, (1503) 8/31v, 8/34v, (1504) 8/34r, 8/38r, (1504) 8/49r, 8/50v,
- Arnolt, des Bocks Sohn (soens), zo Overroid wohnend, (1492) 7/73v,
- Berndten v. Overrath, (1631) 30/1v,
- Berndten v. Overath u. Sophie v. Aldenrath hinterlassene Tochter Eva, (1631) 30/1v,
- Bestgen van Oevenraidt, (1559) 15/168v,
- Bestgen van-, u. Greitten s. Ehefrau, wohnhaft im Haus zor Linden, in der Holtzgassen, (1542) 13/25r, (1545) 13/105r,
- Bestgen van-, u. Greitten s. Ehefrau, Bruder u. Sweigeren v. Joh. Mullener u. Geirdt, (1542) 13/25r,
- Bestgens v. Oeverroide nachgelass. Söhne Peter u. Dederich zom Stailbergh in der Holtzgassen, Brüder, (1560) 15/213r,
- Dederich von Oberaidt/Overaidt, (1567) 17/106v, (1571) 17/180r, 17/181r,
- Dederich z. Stailbergh in d. Holtzgasse, Bruder v. Peter, Söhne Bestgens v. Oeverroide, (1560) 15/213r,
- Elsgen, (∞ Johan Knuytgen), Tochter des + Ailbrichts Waltzeroid u. Neysgens von Overroid, (1507) 8/114v,
- Gysen vam Broich uis dem kirspell zu Overoide, (1529) 11/191v,
- Goetgen van Overraet, (1532) 12/5v, (1535) 12/59r, (1536) 12/82v,
- Goswyn Schutenbecker u. Styngen verkaufen eine Jahrrente aus dem [Haus zum] Kleynen Overoid [in Siegburg], (1510) 8/174r,
- Greten zu Overroide, (1415) 1/4,
- Greitgyn, Tocht. v. Kirstgin zo Overoide, u. Mettelen zo Overroide, yre anchfrauwe (∞ Pet. z. Overroide), (1485) 7/3v,
- Greitgen, Erbin ihres + Vaters Kirstgen zo Overroid, (1519) 9/183r, 9/184v,
- [Grete/]Geirdt, Ehefr. v. Wilh. v. d. Buck, Gutsbes. in-, Schwester v. Wilh., (1546) 13/124r,
- Greitgen vam Broich uis dem kirspell zu Overoide, (1529) 11/206r, 11/207v,
- Guetgen van den Buck und Herman zor Scheren, ihre Güter zu Overraidt, (1546) 13/124r,
- Hallen Johann van Overraidt u. Geirden, Ehel., kaufen Haus Under der Hallen [in Siegburg], (1551) 14/116r,
- Hallen Johann van Overoidt u. Geirdt, Ehel., verk. Pet. v. Overoidt u, Kathrina die besaussonge am Mart, (1556) 15/53r,
- Hallen Johann [Mullener] v. Overraidt u. Geirdt, Ehel., u. ihr Buder u. Swager Bestgen u. Greitten, (1551) 14/116v,
- Hanß Odescheidt van Overraidt, Besatzungssoldat in Siegburg, (1611) 26/185v, 26/185r,
- Hartloff Kremer u. seine Behaussonge zu-, 14/153v, 14/153r,
- Heynrich Overoede/Overoide, (1472) 2/106r, (1488) 2/185r,
- Heynrich der List [?] van Overoid, (1516) 9/119v,
- Heynrich Mostart u. Johan Bere uys dem kirspell van Overroid und van Moich, (1503) 8/11r,
- Heisterbach, Herren von-, ihre Rente am Haus zo Overoid, (1511) 2/288r, 2/290v, (1515) 3/24v, (1554) 15/6r,
- Joeris van Oevenraidt, (1559) 15/168v,
- Joeris Becker van Oevenraidt, (1560) 15/212v,
- Johengen van Overoide, (1468) 2/84r,
- Johan zo Overoid, Herr, mynnerbroder, (1517) 3/27r, (1516) 9/112v,
- Johannes de Overroid, Gardian, (1513) 9/25v,
- Joh., zo Overroid, Herr, Guardiaen im Seligen Dale, Brud. v. Coenen, die ein Kind v.Joh. Vlachen hatte, (1512) 3/6r,
- Joh. van Oeverrodt Under der Hallen, itz Mullener u. Geirdt, seine Ehefrau, (1542) 13/25r, 13/25c,
- Joh. Bach (Bach Johann( kaufte von Pet. Bestgen das Haus Oberaidt, (1566) 4/183r,
- Joh. Hallen von-, (1556) 15/53r,
- Joh. Ketzgyn, ehem. Besitzer des Hauses Overode, welches dann an die Vlachs fiel, (1489) 2/188r,
- Joh. Muller u. Geirten/Gyrten v. Overrodt, (1532) 12/37r, (1533) 12/43v,
- Joh. Vlach und sein Haus Overode [in Siegburg], (1489) 2/188r,
- Kirsten zo Overoede, (1460) 2/44v,
- Kirstgin zo Overoide/Overroid, Vater von Greitgyn, (1485) 7/3v, (1519) 9/183r, 9/184v,
- Michell van Oberroidt, (1564) 16/99r,
- Neisgen zo Overoid/Overroid, (ihr Vurman Ailbret Waltzeroid), (1496) 7/139r, (1503) 8/30r, (1510) 8/174r,
- Neysgen zo Overroid ∞ Ailbricht Waltzeroid +, jetzt verheir. mit Aleff van Eyersheym, (1507) 8/114v, 8/114r,
- Neysgens zo Overroid Schwester (suster) sohn Tilman, (1507) 8/114r,
- Nesa zo Overoid u. Peter van Pleyss schließen einen Ehevertrag, (1516) 9/109r,
- Peter Bestgen zo Overroidt, (1557) 15/121v, (1567) 17/32r, (1566) 17/206r, (1573) 19/101v,
- Peter Beckers im Overraidt u. Bielen, seine Ehefrau, (1612) 28/90v,
- Peter Becker, seligen Peter von Oevenradt/Overaidt u. Tringen/Katharina Sohn, (1550) 15/21v, (1555) 15/25v,
- Peter Bestgen u. Neißgen s. Ehefr., Swager v. Lomer Hanß, Swager u. Suster v. Wilhelm u. Fygen, (1563) 16/74v,
- Peter Bestgen verkaufte das Haus Oberaidt dem Johann Bach (Bach Johann), (1566) 4/183r,
- Peter Braun auffm Buchell, Kirchsp. Oberradt, (1646) 30/115v,
- Peter (zom) Broch van Oeveraidt u. Goetgen, seine Ehefrau zo Overaidt, (1504) 8/35r, (1533) 12/12v, 12/61v, (1538) 12/90r,
- Peter (zom) Broch van Oeveraidt u. Goetgen, seine Ehefrau, haben Haus genannt Wildenberch verkauft, (1536) 4/14r,
- Peter zo Ovenrode/Ovenroide/Overaidt/Overoede/Over(r)oide, (1452) 2/1v, (1453) 2/3v, 2/4v, (1455) 2/9r, 2/11v, 2/14v, 2/16v, (1456) 2/16r, (1456) 2/17v, 2/17r, (1458) 2/25v, 2/25r, (1463) 2/57r, 2/64v, 2/64r, (1465) 2/67v, (1468) 2/84r, (1469) 2/88r, (1471) 2/99v, 2/102r, (1472) 2/106r, 2/107v, (1474) 2/114v, (1476) 2/118r, 2/119r, 2/120v, 2/123v, 2/123r, 2/124r, 2/125r, (1477) 2/130r, 2/132v, 2/133r, 2/134r, (1478) 2/138r, (1479) 2/146r, (1480) 2/149v, (1481) 2/153v, (1537) 4/21v, 4/27r, (1538) 4/36v, (1453) 5/22v, (1456) 5/47ad, (1515) 9/96r, (1516) 9/119v, (1522) 11/21r, (1524) 11/80r, (1525) 11/101v, (1527) 11/136v, 11/142v, 11/146v, (1535) 12/79v, (1541) 13/3r,
- Peter v. Ovenraidt an der Grimmelsportze [in Siegburg], geschworener Gerichtsbote, (1554) 14/220v, 14/220r,
- Peter von Overroide, gewesener Bote (boide), (1557) 15/114r,
- Peter van Overoidt, gewesener Gerichtzboide und Kathrina seine elige Huisfrauwe, (1546) 13/114v, (1556) 15/53r,
- Peter Overroidt, ehem. Sta[d]tboide, und Katharina s. Ehefrau, (1546) 13/114v,
- Peter von Overadt, Schäfer zo Mullendorff, (1567) 17/233v,
- Peter zo Overraidt/Oeverroidt, Sohn von Peter Becker und Tringen/Kathrinen, (1550) 15/21v, (1555) 15/22v, (1563) 16/66v,
- Peter Overoide/Overroide und Mettelen (zo Overroide), Ehel., (1452) 5/12adcr, (1453) 5/12br, (1485) 7/3v,
- Peters zo Overroide Tocht. soll Ailbert Waltzeroide heiraten (hiligen), (1489) 2/191r,
- Peter van Pleyss u. Nesa zo Overoid schließen einen Ehevertrag, (1516) 9/109r,
- Peter van Pleis zu Overoide u. Juitgen, Eheleute, kaufen Land auf dem Rudenbuchell [in Siegburg], (1528) 11/172r,
- Rurich v. Overoid u. Lysgen, Tochter v. Friedr. mit d. Steiffenbein, verk. Erbrente v. Garten am Dreysch, (1515) 9/96v,
- Theißen zu Oberscheidt (Uderscheidt) aus dem Kirchsp. Oberraidt, (1575) 18/131f,
- Thonis zu Overoidt/Overraidt, (1551) 4/116v, (1545) 13/101r, (1550) 14/100r,
- Wilhelm Becker von Overath, (1595) 24/5r,
- Wilhelm/Wilm, Wirt (wyrt/wirdt) zo Overoidt, (1510) 2/285v, (1538) 4/33r, (1510) 8/172v,
- Marialinden.
- Anna/Engen, Tochter v. Peter Wirdtgen zu Marienlinden, (1593) 22/34v, 22/44r, (1594) 23/13r,
- Peter/Petro Wirdtgen, zu Marienlinden, (1593) 22/46r, (1594) 23/12v, 23/13r, (1595) 24/1r, 24/5r, 24/9r, 24/24r, 24/25v, 24/34v, 24/38v, 24/41v, 24/45r, 24/51v, (1595) 25/7r, 25/10v, (1596) 25/35r, 25/37v, 25/44r, (1597) 25/69v, 25/72r,
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/7, 1496, Bl. 156r, Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1496. Anno domini et cetera [14]XCVI, feria tercia post festum sent Galli, paerentibus Domino Johan Roes, priore, et domini Ottone. Hospitalario de Aer und dat soen verdadingt.
- Unse Her, der abt, auditor l…an sigilla in Godesberch haet vertzegen und qwyt gegeven umb biden, will, Joncher Jacops gnant zo Ysenbergh, Her Pauwels van Breitbach, Joncher Johan van Palsterkamp, myns Hern, des abtz vurscreven vader, Joncher Wilm van Plettenberch, Joncher Wynrich van Syntzich, Joncher Luysseroid und Efferen, myns Hern, des abtz, swegeren, myt anderen veil Joncheren und Jonfferen, wie die vergadert waren uff anno domini [14]XCVI, dominica post Vincla sant Peter, uff der irster missen, as Hern Bertrams van Ness[elrode] naturlich son, pastoir zo Overroid, syne irste misse zo Syberch sanck et cetera, den doitslach, doitganck und die gantze bruchte vur sich und synen oemen, den strengen Hern Bertram van Neselroid, synen vaidt zortzyt zo Syberch, Vaes Schomecher, burger zo Syberch, as Vaes vurscreven Jacop Becker seligen, burger daselffs, in der Burgerhuys bynnen Syberch, anno domini et cetera [14]XCIIII, uff sent Blasiusdach erstechen hatte, beheltniss myns Hern, des abtz, amptlude, irs reichten. Und darboven sal Vaes der burger huys vurgenant myden und neit daruff gaen, bis so lange he sich des myt den burgern verdragen haet.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/11, 1529, Bl. 206r-207v, Edition: W. Günter Henseler.
- 1529. Johan Roide, burgemeister, und Johan Staill, rentmeister, uff donrestach nach Laurentius, anno et cetera [15]XXIX.
- Greitgen vam Broich uis dem kirspell zu Overoide hait beleit myt Anna, Peter Peltzers doichter, de gesacht hait, we dat sy in acht dagen und in XIIII dagen neist vergangen in Greden huys Under der Hallen gedragen have, uis Rurich Beckers huys, dat Johan, des Moilners was, der itzunt in krengden lygt, VIII zynen geslagen schuttell, VIII zynen moißschuttellen, II koympger, II syner roeck, eyne scheidell, eyn grois slaiffdoich, eyn klufft, eyn brantricht, II roister, IIII zynen saltzfaß, II kufferen luchter, eyn zynen luchter, eyn zynen pyntkengen und III mostertzsschuttell.
- Item, Tryne, Peters huisfraw Under der Hallen, und Greta, Heyn Kremers huisfraw, hant gesprochen, we sy geseyn haven, solchen huißrait uff Greden soller und in irer kuchen und garde. Have ouch zu in gesacht, den husrait hait der Moilner heebracht.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/4, Bl. 14r-15v, Edition: W. Günter Henseler.
- 1536. Wilhelm Staill, schulten, Wimar van Loe, anno et cetera XVC XXXVI, uff godestach, post trinitaten.
- Item, Peter zom Broch van Overaidt und Goetgen, sin elige huisfraw, hant verkaufft und upgedragen, sementlichen und eindrechtenclichen mit hant halm und monde, Conradus Becker, scholmeister, und Druitgen, siner eliger huisfrauwen, iren erven, dat huiß genant Wildenberch, in der Sackgassen gelegen, mit allem sinem zobehoere, wie sy dat erfflichen und ewigen van Geirtgen seliger zor Scherren vur ein jairpacht mit consent, wist und willen iren neisten bewantten wie vurgenant untfangen hant, beheltnis Geirtgen vorgenant enckellen, van Herman, irem soen, des sele Got genaide, und Goetgen zo Levestein elich geschaffen, alle jairs achtundzwenzich Wispenninck culsch paiment erfflicher renthen eme und sinen erven up dach Nativitaten Johannis Babtista zo Mitzsomer zo leberen und wall zo bezallen, sich davan untterfft und upgemelte eluide damit vestlich geerfft, wie zo Sibergh recht.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1556, Bl. 43v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1556. Johann zom Widennist und Peter Schulten, burgemeister, anno et cetera XVC und LVI, am saterstach der Unschuldiger Kinderdach.
- Item, so und nachdem einer, genant Dreiß Sibels, Johann zu Naeff uiß dem Kirspell zo Ovenraidt in hafftunge khomen, einer frauwenperschonen halben, die bestollen gewesen, wilchen gestollen gueder alhie zo Sigbergh etlichen durch einen, genant Dederich an der Oelgassen waenhafftich, uffgehalten und verbroucht, wie sich villicht bewißlich erfinden wirdt.
- Ist derselbige Johann huide, dato, des gefencknis erlediget worden mit gnaiden uff einen gewonlichen urfreden, als recht. Burge Bestgen Becker in der Holtzgassen und Merten Peltzer den urfreden zo halten und vur die overfarunge affdracht zu thun, vur lieff und guet, wes er nitt mit recht aider uff gnaide verdedingen khan.
- Datum ut supra.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662 A II/21 1592 Bl. 21v-21r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1592. Anno et cetera [15]92, am 9ten february, vor dem scholtissen sambt burgermeister und raht.
- Berthram von Metternich, scholtis, und Johan Worm, burgermeister, am Eschtag, anno et cetera [15]94.
- Uff vorschrieben datum haben Cecilia Veldeners und ir son Heinrich verkaufft und auffgetragen Kirstgen Kremer zum Stege im Immenkeppell und Catharinen, eheleuten, ire behausung und erbgerechtigkeit fur der Holtzportzen, an einer die erben zum Horn und zur ander seiten Erwin Schwartz gelegen, loß und frei, und haben obgenante verkeuffere sich und ire erben davon enterbt und die keuffere und ire erben darmit geerbt wie alhie zu Siegbergh gebruchlich und recht ist. Der kauff ist 200 Thaler.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662 A II/21 1593 Bl. 48v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1593. Berthram von Metternich, ambtman und scholtis, vort Johan Worm, burgermeister zu Siegberg, am 5ten january, anno et cetera [15]93.
- Uff vorschrieben datum haben die ersame Daniell Ley zum Reichenstein und Cathrin, eheleut, verkaufft und auffgetragen, den auch ersamen Kirstgen zum Stege und Catharinen, seiner eheliger hausfrawen, ein ortt gartens an der Gebrantergassen an einer Johan an der Eich und zur ander seiten Theis Wolffs erben gelegen.
- Gilt jairs in die Kirch, siebentzehen Albus. Darneben vorbehalten, das keuffere einen freien auß und eingang (jedoch ohn deren verkeuffern schaden) uber derselben erb und gut haben und gebrauchen sollen und mögen, wilcher vorschriebener erbkauff beschehen und zugangen ist fur und umb hundertfunffundsiebentzig Thaler. Und haben darauff obgenante Daniell und Cathrin, eheleut, sich und ire erben mit handt, halm und mundt enterbt und gedachte Kirstgen und Cathrin, eheleut und ire erben, darmit geerbt, wie alhie zu Siegbergh gebruchlich und recht ist.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/30, 1646, Bl. 115v-115r, Edition: W. Günter Henseler.
- Lunae, 25. juny [1646]. Demnach Peter Brauns uffm Buchell, kirspels Oberradt, Hanß Henrichen Lulstorff selig vermug einer handtschrifft, de dato den 26. octobris jahrs sechshundertdreißigfunff, zweyundfunffzigh Reichsthaler und de dato dem 27 octobris deßelben jahrs hundertvier Reichsthaler irem vermug schuldtbuch und gehaltener rechnung, den 13 novembris jahres sechßhundertdreißig und sechßhundervierundzwantzig Gulden, 21 Albus, 6 Thaler capitals neben den verlauffenen pensionen von dato der auffgerichter handtschrifft und auffgegangenen unkosten schuldig worden und zumahl, alß proper eigen schuldt lauth derselben handtschrifft zu zahlen anglobt, den globt aber er, Peter, biß anhero ohne allein das wegen eines pferdtz, so er darauff geliebert und schadthafft widder bekhomen, die wittib Lulstorffs ihm vor solchen schaden zwantzig Reichsdaler nachzulaßen versprochen, nit nachgekhomen, deßwegen dan gedachte wittib ihnen, Peteren, alhier zu Siegberg zu erholung der restierender schuldt leiblich arrestirt, endlich doch dahin bewegen laßen, wan Peter sich zur zalungh geburlich bequemen wolle und sich deßen hierbey auf annehmliche weise erkleren, das alßdan den arrest eroffenen wolle.
- Hierauff hat Peter heudt, dato, vor beiden Herren burgermeistere Petro et Jo[hannes] Rudorphio, item Wilhelmo Kehris Rhatsverwandten und scheffen, alhier zu Sieburg handtastlichen anglobt, wen die wittib Lulstorfs einen botten nach seiner wonbehausung zum Buchell zu ihnen, Peteren, wegen gedachter schulden uber kurtz oder lang wurde schicken, das er demselben ohn entgeltnus der wittiben die kost, dranck und lohn verschaffen wolle. Und wenngleich er dan ein vierzehen tage oder monat zurück gienge, so woll dannoch folgens an Peter, inhalts der handtschrifften und buchs, mit bezalung also bezeugen, daß die wittib mit fuege derwegen sich nit zu beklagen habe und hat darneben die remession der zwantzig Reichsthaler wegen obgen[antem] pferdt, so Theiß, der fronhalffen zu Rodenkirchen sehlig, bekhomen und widdergeschickt hat stipulando angenomen.
- Hirgegen hat die wittib versprochen, ihnen zu Collen komerloß in wehrender zeit auß und ain paßieren zu laßen und hirzwischen von anderen attentaten so zu enthalten, alles ungefehrlich.
- Also geschehen zu Siegberg, auf dato alß obstehet, den 25. juny 1646.
- urkundliche Nachweise für den Ort Marialinden und seinen Einwohnern in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662.
- Aus: W. Günter Henseler: Namenverzeichnis zu den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662, Kierspe 2015, etwa 890 Seiten, CD.
- [Marialinden,] Mergenlinden, Marienlinden, Marienlynden (Kirchspiel Overath), (1552) 14/165v, 14/164r,
- Mergenlinden, Kläger/Prozeßgegner gegen Mergenlinden, (1595) 24/14r, 24/23v,
- Dederich Leith [?] zu Mergenlinden, (1595) 24/6v,
- Hartloff Kremer zor Blomen, van Marienlinden, (1552) 14/153v, 14/164v, 14/164r, (1557) 15/113r,
- Jengen zu Marienlinden, (1593) 22/56r,
- Johan Augst von Mergenlinden, (1541) 13/2v,
- Johentgen von Mergenlinden, (1538) 4/40r, 4/44r, (1593) 22/46r,
- Kuchens van Marienlynden, (1530) 12/9v.
- Peter Lederman zu Marienlinden, (1593) 22/56r, (1594) 23/6r,
- Peter Wirdtgens/Wirdts und Engen, seine Tochter zu Mergenlinden, (1593) 22/56r,
- Peter Wirdtgens/Wirdts, Engen, seine Tochter zu Mergenlinden, u. Irmgen, (1593) 22/34v, 22/44r, (1594) 23/6r,
- Rychart v. Mergenlynden, Bruder v. Conrait zor Hoven, (1514) 9/83r,
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/9 1514 Bl. 83r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1514. Coram ersdem, eodem, anno et die.
- Sybell van Overhusen, Bela van Vorsbach, syn suster, Coena Koenen, Kirstgen huysfrauwe zo Syberch, Wilhelm van Slycheym, Conrait zor Hoven, syn broder, Rychart van Mergenlynden, Herman van Boecholtz, Conrait van Mantzeroid, Metzgen van Bensberch und Styna van Menden, neiste zogehueren und maeche seligen Hennes van Swichelshaen, hant sich bedanckt goder betzalongen sulcher besetzonge, as Grete Vlaichen, syn huysfrauwe, en in yrme testament besatt hatte.
- Und havent darumb vertzegen up alle anspraiche und alle gereyde gueder der vurgenanten eluden und dat zo henden der kirchmeisteren zo Syberch et cetera.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/12, 1530, Blatt 9v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1530. Anno XVC XXX, uff avent ascentionis hat Kerstgen Scholten de leyst gemant Johan Brocher van wegen Dederich Kuchens, vur XIIII Goltgulden van eyns wegen, des han ich entfangen V Goltgulden van wegen Kruys Johan, und hat yn den wyrth bestalt by wo hey begert.
- Item, den selvygen dach hat Hynrich zom Lepart pendt upgeboden, by Queryn Loer.
- Anno et cetera XXX, up avent concepcionis have Thonis zom Hyrtz und Johan zo der Fulkannen yn de leyst gemant Dreys van Huyssen van wegen Bypgen, antreffen de X Kolnische Gulden und 1 Orth.
- 1530. Anno et cetera et up saterstach nae Eschdach. Wilhem Leye.
- Claes Bartscherrer hat yn dey leyst gemant Jentgen Glasmecher van wegen des Kuychens van Marienlynden, des wyrt gekoren zor Blomen.
- Item, Kyrstgen Scholten hat yn dey leyst gemant Meus Becker van wegen Hennes van Rantzell, den wyrt gekoren zor Blomen.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/22, 1593, Bl. 44r-45v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Sambstags, den 3ten aprilis [15]93.
- 1593. Anwaldt Peter Wirdtgens und Engen, seiner dochter zu Mergenlinden, gegen Irmgen daselbst et consorten, replicando genante pretensam exceptionem eademiß printus in puncto pretense defectionis pernicendo et impugnando, ubergibt replicam, bittende inhaltz und sunsten, wie gebetten.
- Anwaldt dero appellaten referieren sich an die letzte ubergebene exceptionschrifft, darinnen gnugsam ursachen der desertion vorgewendet und bit ungeachtet jetz vorbrachter replice zu erkennen, wie in exeptione gebetten und stelt solchs zu erkantnis.
- Anwaldt der appellanten erwiedert dem zuwieder seine jetzo einbrachte replic und bit in ansehung deroselben und sunst aller bißhero gepflogener handlung zu erkennen, wie gebetten.
- Appellaten de contrario ut supra.
- Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/22, 1593, Bl. 56r u. 58v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1593. In applaten sachen Petern Wirdts zu Marienlinden und Rörichen zum Steinhauß und Petern Gruen. Als ermelten wirdtz dochter Engen, curaten appellanten an einem und Jengen zu Marienlinden und Peteren Lederman daselbst appellaten andertheils, in ansehung, das appellanten gnugsam de diligentia ad prosequendum appollationem gnugsam dociert und alhie vorbracht, also das solches niet bei denselben appellanten sonder vilmehr bei den ehrwirdigen und edlen Herrn abten et cetera und haltung irer Ehrwurden derselben gerichts alhie zu Siegbergh gestanden, wirdt hiemit zu recht erkant, das die interponierte und angenomene appellation niet verloschen sonder nunmehr wie recht zu verfolgen sei. Derwegen beide partheien ire notturfft, was bei voriger instants richtern niet einkomen, mit gnugsamer instruction inwendig zweien negstfolgenden monatten nach dato dieses alhie bei dem gerichtschreiber schrifftlich vorbrengen und entlich darin concludieren sollen. Wan solches vorgangen, soll darnach mit räth der rechtsgelerten auf beider partheien kosten in dieser sachen diffinitive erkant werden, was recht ist, zu wilches urteilleröffnung der scholtis und zwen scheffen volmacht haben sollen et cetera.
Bibliotheken
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Webseiten
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Bergisch Gladbach | Burscheid | Leichlingen | Overath | Rösrath | Wermelskirchen | |
Gemeinden: Kürten | Odenthal |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!