Schlesisches Namenbuch/041

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[040]
Nächste Seite>>>
[042]
page=038
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
Einfluß des Christentums zeigt: über die Heiden herrschend. Vgl. Soc. 210. Von Fm. fälschlich zu haid „Art und Weise, Schönheit“ gestellt (Sp. 726). – Belege: Heydenricus de Molheym 1321 (Rcht. 13); Heidenreich Stosch(e) 1354 Neisse. Als FN.: Mathis Heidenrich (1372) 1397 Liegnitz; Heydereich 15. Jh. Glatz.; Peter Heiderich 1453 Görlitz; Vitus Heydenreich 1494 Görlitz.


Heisig (nur OS: Neisse oft, Neustadt 1 Spalte! Beuthen [11] RB oft), Heising.

Vermutlich Ableitung von Heise, der KF. von Heid(e)rich (siehe dies). Auffallend ist die Häufigkeit in Neustadt, wo man an tschech. Einfluß denken könnte. – Belege: Heyso apothecarius 1287 Reg. Nr. 2042 (Rcht. 14); Hensil Heyze (z = s) 1381 ff. Liegnitz; Hannos Heyze und Heinrich Heyze in Alt-Breslau (Burdach Bd. 9); Urban Hesing 1427/28 Görlitz, mit mundartl. e.


Helbig (Grünberg [40] Neusalz [18] Sagan [13] Görlitz [24] Liegnitz [18] Bunzlau [14], Hirschberg [5] (ä), OS-[00]!) mit Tonerhöhung Hilbig (Görlitz [24] Liegnitz [6] Hirschberg [7] Neurode [6] Neisse), urspr. Hel(l)wig (Liegnitz [10] Görlitz [7] Grünberg [3]); selten Hillwig, Hilbich, Hälbig, Helbing. Mundartl. Halbig.

Zugrunde liegt Heilwig, das seit alters vorwiegend als Frauenname gebraucht wurde („heil, gesund“ und wih = heilig, geweiht, bzw. wig = Kampf). Vgl. Förstemann Sp. 729: Heilwic(h) öfter, 11. Jh.; auch Socin S. 56: Heilwigis, Helwigis öfter als fem. im 13. Jh., aber auch als masc.: Helwigus, Helwicus, Helwich, gegen 1300 im Elsaß, ebd. S. 22, 144, 597. Als FN. dürfte auch metronymischer Ursprung vorliegen: Ruedi fro Heilwig (= der Frau H.) Bauer i. Breisgau, Wernli Froheilwig ebd. (Socin S. 144). Der Wandel von lw zu lb wie in mhd. swalbe = nhd. Schwalbe. Ein Martin Helwig ist der Schöpfer der ersten Karte Schlesiens im 16. Jh. Siehe auch Hel(l)mich! – Belege: Helwig de Boleslawicz 1264 Breslau; Helwicus de Molnsdorf 1357 (Cod. 4, 24); Helwig, Sohn des Nickil Mertin 1357 Breslau; beachtenswert ist Helwyg und Hannus, Söhne des Hentschil Helwyg von Lemberg 1375 Liegnitz, wo sich der VN. des Sohnes mit dem Zunamen des Vaters deckt (vgl. hierüber ausführlich Reichert S. 45–47). Das fem. Heilwig (14. Jh.) in Breslau bzw. Brieg (Rcht. 33), fem. Helwig 1310 u.ö. in Görlitz (Jecht S. 7). Als FN. ferner Hannus Helbig 1427 Görlitz; Michil Hilbing 1458 Görlitz; Pe. Helwig 1383 Freiburg. Patr.: Hanns Helwiger 1468 Görlitz; Christoff Hilbiger 1496 Görlitz.


Hel(l)mich (Liegnitz [14]] Glatz [10] Sagan [5] Görlitz [3] Ratibor [6] Neisse), Halmich (Landeck [2]).

Im Mittelalter in Schlesien nicht vorkommend, so daß man spätere Zuwanderung aus Niederdeutschland annehmen könnte, wo Helmich westfälisch und holsteinisch als Schleifform für Helmwich bezeugt ist wie Hartich für Hartwich (z.B. Helmich v. Horst = Helmwich v. Horst 1257/58 Westfäl. UB 3, Bahlow Stralsund S. 7). Doch macht der Name bodenständigen Eindruck, weshalb eine jüngere Nebenform von Helwig vorliegen wird, zumal Gottschald (Dt. Namenkunde² 940, S. 272) Helmick als prussische N.-Form von Helwig anführt (mit welcher Gewähr?). Vgl. dazu die Formen Helbig – Halbig und ihr Verbreitungsgebiet. Vgl. auch die Belege unter Helbig!


Herden (Liegnitz [4] Görlitz [3] Glatz [2] Neurode [12] Oppeln [6]), Herdan (Liegnitz [1]).

Die Erklärung liefert der Name des Breslauer Ratsherrn Herdegen (1266), der auch Herden genannt wird; -degen ist zu -dein (-den) kontrahiert, wie in Herdein 1291 Leubus, Herdeynus 1311 Erfurt, Herdeinus (Herdenus) 1277 in Bayern (Mon. Boica). Ferner Herdenus 1282 Bautzen, Herden 1305 Neiße, Herden wagner 1328 Schweidnitz, s. Bruder: Syboto W.; Herdan schuwurcht 1348 Breslau, Herdan von Luterbach 1416 Görlitz. Der Name Herdegen ist fränkisch-thüringischer Herkunft; fehlt bei Socin, also im alemann. Raum. Vgl. auch Hirdan pellifex 1368 Friedberg/Hessen = Herdung p. 1361 ebd. Als FN.: Petsche Herdan 1383 Liegnitz, Michil Herdan 1388 Görlitz. Die Variante -an statt -en verleitet Maiklosich (Nr. 91), an tschech. hrdan = grdan zu